Benutzer:Mps/Quack

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Princess Tutu
Originaltitel プリンセスチュチュ
Transkription Purinsesu Chuchu
Genre Ballett, Märchen, Drama, Romantik

Vorlage:Infobox Anime-Fernsehserie

Mps/Quack
Autor Jun’ichi Satō, Ikuko Itō
Zeichner Mizuo Shinonome
Verlag Akita Shoten
Magazin Champion RED
Erstpublikation 19. Aug. 2002 – 19. Mai 2003
Ausgaben 2

Princess Tutu (jap. プリンセスチュチュ, Purinsesu Chuchu) ist eine Anime-Serie.

 Hinweis

Anime[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Idee zur Serie stammt von Ikuko Itō, die auch Character-Designerin und Animationsleiterin der gesamten Serie war. Gesamtregie führte Jun’ichi Satō. Beide arbeiteten bereits 1992–1994 bei Sailor Moon zusammen, mit Satō als Series Director (= Gesamtregisseur) und Itō als Animationsleiterin für einige Episoden, sowie 1996–1997 bei der OVA und später 1999 Fernsehserie Mahō Tsukai Tai!, mit Satō als Schöpfer, Regisseur und Produzent und Itō als Character-Designerin und Gesamtanimationsleiterin.

Die Serie besteht aus 2 Kapiteln: Kapitel des Eies (卵の章, Tamago no Shō) und Kapitel des Junges (雛の章, Hina no Shō; Junges im Sinne von „Küken“) mit je 13 Episoden. Sowohl die Kapitel als auch die Episoden tragen einen japanischen und einen deutschen Titel. Bei der Erstaustrahlung auf Kids Station hatten die Episoden des zwischen dem 16. August 2002 bis 8. November 2002 gesendeten ersten Kapitels durchgehend die übliche Episodenlänge von 25 Minuten. Das zwischen dem 15. November 2002 und 23. Mai 2003 gesendete darauffolgende Kapitel lief im Rahmen des Dōga Tairiki (動画大陸) – einem 30-minütigen Senderahmen für von StarChild (Animeproduktions- und Animemusiklabel von King Records) produzierte Anime-Serien. Diesen musste es sich, mit Ausnahme der letzten Episode, mit dem zuerst laufenden Kikō Senjo Rōran (奇鋼仙女ロウラン) teilen, so dass die ersten 12 Episoden des zweiten Kapitels in der Mitte aufgeteilt und als 24 Episoden zu je 12 Minuten ausgestrahlt wurden. Aus diesem Grund wird für die Gesamtanzahl der Episoden häufig auch 38 Stück angegeben. Zusätzlich wurden um Neujahr am 27. Dezember 2002 und 3. Januar 2003 und vor der letzten Episode drei Sonderepisoden ausgestrahlt, die die bisherige Handlung nochmal zusammenfassten.

Der Anime wurde ebenfalls in Hong Kong auf TVB, Singapur, Indien, Thailand, den Philippinen je auf Animax und in den USA auf Anime Network ausgestrahlt.

Auf DVD erschien es in Japan bei King Records 2002 bis 2003 auf 6 Einzel-DVDs. Die ersten 3 DVDs erschienen ebenfalls als Limited Edition mit jeweils einer CD des Soundtracks. In Frankreich erschien es 2005 bei Déclic Images als zwei DVD-Boxen, in den USA 2005 bis 2006 bei ADV Films ebenfalls wie die japanische Fassung erst auf 6 Einzel-DVDs, am 20. November 2007 wurden diese als DVD-Box Princess Tutu: Complete Collection veröffentlicht, von der am 21. April 2009 eine Neuauflage mit geändertem Cover folgte.

Entstehung und Konzeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Inspiration zur Entwicklung der Serie war klassische Musik als auch eine Photographie der Stadt Nördlingen mit ihrer runden Stadtmauer und dem Nördlinger Ries.[1] Bereits von Anfang sollte die Geschichte von der Protagonistin Princess Tutu handeln, die ihrem Prinzen helfen muss. Um 1994, als sie noch an Sailor Moon arbeitete, gingen die Entwürfe hin zu einem komödiantischen, auf Schwanensee basierenden Ballett-Anime. Die Protagonistin, war ein Mädchen deren Eltern ein Ballettstudio betrieben, und in deren Elternhaus eine alte Uhr steht die Punkt 12 Mitternacht den Weg nach Balleriland öffnet in dem sie Abenteuer erlebt. Basierend auf der Schwanensee-Vorlage hieß ihre Gegenspielerin, die spätere Princess Kraehe, zu diesem Zeitpunkt noch Odile und beide besaßen bereits die entsprechenden Kostüme ihrer Gegenstücke Odette und Odile aus Schwanensee. War sie zu diesem Zeitpunkt noch im Teenageralter dargestellt, wurde sie um 1996 pummeliger und kindlicher, wobei später ersteres wieder geändert und das Alter etwas angehoben wurde. Um 1997 kamen auch die anderen Figuren hinzu: Mytho, Fakir, Edel als „rätselhafte, schöne Fremde“ und Drosselmeyer als Clown; die spätere Rue bekam ihre endgültige Frisur. Zu dieser Zeit ähnelte die Handlung des Serienanfangs bereits stark der endgültigen: Eine Ente sah jeden Vollmond einen Jungen am Teich tanzen. Die Ente erkannte das sie ihn liebte und als er plötzlich nicht mehr kam flehte sie zum Mond das sie ihn wiedersehen könne, was Drosselmeyer ihr schließlich gewährte. Um bzw. kurz nach 2000 bekam bekam Ahiru ihr endgültiges Aussehen, Odile den Namen Kurobane Rue (黒羽るう, dt. „Schwarzflügel-Rue“), jedoch waren Fakir und Mytho noch der „schwarze Prinz“ und der „weiße Prinz“ und damit derselbe Farbgegensatz wie bei der weißgekleideten Princess Tutu und der schwarzgekleideten Odile/Rue.[2][3]

Ablage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 Hinweis

Quellen:

  • alle deutschen Namen auch im japanischen Original vorhanden
  • Schrift stets deutsch (Buchtitel: Prinz und Rabe), Figuren sprechen natürlich japanisch (gesprochen: Ōji to Karasu)
  • Prolog gibt anfangs die Vorgeschichte wieder und später Allegorien, die die den groben Inhalt der jeweiligen Episode vorwegnehmen
  • Serie ist so aufgebaut, dass sie auch mit Ende des 1. Kapitels enden könnte, da dies ein typisches Märchenende á la „Sie [Prinz und Prinzessin Tutu] lebten glücklich zusammen bis an ihr Ende“ ist, was so auch von der Prologerzählerin dargestellt wird
  • das 2. Kapitel zeigt dann eine Entfremdung des Prinzen von beiden Prinzessinnen und dessen Hinwendung zum Antagonisten des Raben
  • Ortsvorlage: Nördlingen
  • Thematische Vorlage: diverse Opern/Ballette (Schwanensee: Kostüme der beiden Protagonistinnen ähneln denen von Odette und Odile)
  • Ahiru scheint grob nach Märchen von Hans Christian Andersen modelliert zu sein:
    • Das hässliche Entlein: Ahiru ist eine Ente und verwandelt sich (über den Menschen Ahiru) in Prinzessin Tutu, die von der Umgebung als Schwan wahrgenommen wird
      • Kontrast Ente/Schwan auch in Bezug auf Bewegung (Ahiru: ungelenk, Tutu: elegant), Stimme (Ahiru: quäkend, Tutu: sanft) und Sprachstil (Ahiru: einfach, Tutu: komplexer)
    • Die kleine Meerjungfrau: hier als Umkehrung:
      • die Meerjungfrau wird in einen Menschen verwandelt, verliert dadurch ihre Stimme und löst sich in Meerschaum auf, wenn der Prinz ihr nicht seine Liebe gesteht
      • die Ente Ahiru wird in einen Menschen verwandelt, erhält dadurch ihre Stimme und löst sich in Licht auf, wenn sie dem Prinzen ihre Liebe gesteht

Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es war einmal ein Märchenerzähler namens Drosselmeyer. Während er an einem Märchen namens Prinz und Rabe (jap. Ōji to Karasu) schrieb, starb er. Dem Raben war es zuwider jetzt auf ewig in einer schwebenden Geschichte gefangen zu sein und floh aus dieser. Der Prinz folgte ihm. Um den Raben zu bannen musste er mit seinem Schwert sein eigenes Herz zerschmettern. Diese Scherben wurden über die ganze Stadt verstreut und seitdem sind Wirklichkeit und Märchen in dieser Stadt eins. Was Drosselmeyer betrifft, so war es ihm gelungen den Tod zu trotzen und weiterhin Einfluss auf die Handlung nehmen.

„Kapitel des Eies“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Odorimashō

„Kapitel des Junges“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Episodenliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. japanischer Titel deutscher Titel Komponist des titelgebenden Werks Erstaustrahlung
01. Akt あひると王子さま
Ahiru to Ōji-sama
Der Nußknacker: Blumenwalzer Pjotr Iljitsch Tschaikowski 16. Aug. 2002
02. Akt 心のかけら
Kokoro no Kakera
Schwanensee: Scène finale Pjotr Iljitsch Tschaikowski 23. Aug. 2002
03. Akt プリンセスの誓い
Princess no Chikai
Dornröschen: Panorama Pjotr Iljitsch Tschaikowski 30. Aug. 2002
04. Akt ジゼル Giselle Adolphe Adam 06. Sep. 2002
05. Akt 火祭りの夜に
Himatsuri no Yoru ni
Bilder einer Ausstellung: Die Katakomben Modest Mussorgski 13. Sep. 2002
06. Akt 夢見るオーロラ
Yume miru Aurora
Dornröschen: Prolog Pjotr Iljitsch Tschaikowski 20. Sep. 2002
07. Akt からす姫
Karasu-hime
An der schönen blauen Donau Johann Strauss 27. Sep. 2002
08. Akt 戦士の泉
Senshi no Izumi
Fantasie-Ouvertüre “Romeo und Julia” Pjotr Iljitsch Tschaikowski 04. Okt. 2002
09. Akt 黒い靴
Kuroi Kutsu
Bilder einer Ausstellung: Alten Schloß Modest Mussorgski 11. Okt. 2002
10. Akt シンデレラ
Cinderella
Aschenbrödel: Walzer-Coda Sergej Prokofjew 18. Okt. 2002
11. Akt ラ・シルフィード La Sylphide Herman Severin Løvenskiold 25. Okt. 2002
12. Akt 闇の宴
Yami no Utage
Scheherazade Nikolai Rimski-Korsakow 01. Nov. 2002
13. Akt 白鳥の湖
Hakuchō no Mizuumi
Schwanensee Pjotr Iljitsch Tschaikowski 08. Nov. 2002
14. Akt 大鴉
Ōgarasu
Blumenwalzer Pjotr Iljitsch Tschaikowski 15. Nov. 2002
22. Nov. 2002
15. Akt コッペリア Coppelia Léo Delibes 29. Nov. 2002
06. Dez. 2002
16. Akt 乙女の祈り
Otome no Inori
Gebet einer Jungfrau Tekla Bądarzewska 13. Dez. 2002
20. Dez. 2002
総集編 猫先生愛のレッスン
Neko-sensei Ai no Lesson
27. Dez. 2002
総集編 卵の組曲
Tamago no Kumikyoku
03. Jan. 2003
17. Akt 罪と罰
Tsumi to Batsu
Carmen: Aragonaise Georges Bizet 10. Jan. 2003
17. Jan. 2003
18. Akt 彷徨える騎士
Samayoeru Kishi
Egmont Ouvertüre Ludwig van Beethoven 24. Jan. 2003
31. Jan. 2003
19. Akt 真夏の夜の夢
Manatsu no Yo no Yume
Ein Sommernachtstraum Felix Mendelssohn Bartholdy 07. Feb. 2003
14. Feb. 2003
20. Akt 忘れられた物語
Wasurerareta Monogatari
Die verkaufte Braut Bedřich Smetana 21. Feb. 2003
28. Feb. 2003
21. Akt 紡ぐ者たち
Tsumugu Mono-tachi
Lieder ohne Worte Felix Mendelssohn Bartholdy 07. März 2003
14. März 2003
22. Akt 石の冠
Ishi no Kanmuri
Das große Tor von Kiew Modest Mussorgski 21. März 2003
28. März 2003
23. Akt マリオネッテ
Marionette
Ruslan und Ludmilla Michail Iwanowitsch Glinka 04. Apr. 2003
11. Apr. 2003
24. Akt 王子とカラス
Ōji to Karasu
Danse Macabre Camille Saint-Saëns 18. Apr. 2003
25. Apr. 2003
25. Akt 瀕死の白鳥
Hinshi no Hakuchō
Romeo und Julia Sergej Prokofjew 02. Mai 2003
09. Mai 2003
総集編 vorfinale 16. Mai 2003
26. Akt フィナーレ
Finale
Der Nußknacker Pjotr Iljitsch Tschaikowski 23. Mai 2003
 Hinweis
  • überprüfen, ob die besagten Stücke gespielt/getanzt werden
  • überprüfen, ob der Prolog von Kyōko Kishida, stets:
    1. eine Allegorie ist, damit auch
    2. die Handlung grob vorwegnimmt,
    3. ein Märchen ist und welches (schwierig)

Synchronisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ungewöhnlich ist das die Sprecherin der Protagonistin Ahiru/Princess Tutu Nanae Katō ihre Rolle nicht durch die üblichen Vorsprechen bekam, sondern bereits Jahre zuvor von Ikuko Itō ausgewählt worden war.[4]

Rolle[Anm. 1] japanischer Sprecher (Seiyū)
Ahiru / Princess Tutu Nanae Katō
Mytho Naoki Yanagi
Fakir Takahiro Sakurai
Rue / Princess Kraehe Nana Mizuki
Edel Akiko Hiramatsu
Drosselmeyer Noboru Mitani
Rabe Takayuki Sugō
Uzura Erino Hazuki
Neko-sensei Yasunori Matsumoto
Pike Sachi Matsumoto
Lilie Yuri Shiratori
Aotoa Yū Urata
Erzählerin Kyōko Kishida

Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 Hinweishttp://www.geocities.co.jp/Bookend-Ryunosuke/4896/

Bis auf den Vorspann- und den Abspanntitel werden ausschließlich (?) klassische Musikstücke verwendet. Der Vorspanntitel Morning Grace als auch der Abspanntitel Watashi no Ai wa chiisai keredo (私の愛は小さいけれど, dt. „Obwohl meine Liebe zart ist“) wurden beide von Ritsuko Okazaki getextet, komponiert und gesungen. Beide erschienen am 23. Oktober 2002 auf der Maxi-Single Princess Tutu: Morning Grace bei King Records.

Die ersten drei DVDs erschienen ebenfalls als Limited Edition mit jeweils einer CD mit dem Soundtrack der Serie. Princess Tutu Konzert 1. Akt vom 25. Dezember 2002 enthielt 26 Tracks, Princess Tutu Konzert 2. Akt vom 22. Januar 2003 enthielt 19 Tracks und Princess Tutu Konzert 3. Akt vom 26. Februar 2003 enthielt 25 Tracks.

Leitmotive[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 Hinweis:  Quelle

Manga[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gleichzeitige zur Serie wurde von Mizuo Shinonome (東雲 水生) ein Manga zwischen der Oktoberausgabe 2002 und der Juliausgabe 2003 des Manga-Magazins Champion RED von Akita Shoten veröffentlicht. Im März und Juli 2003 erschienen die Kapitel zusammengefasst in 2 Tankōbon. Der Manga erschien auch in den USA bei ADV Manga und in Italien bei Play Press.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 夢徒然~とろいめらい. In: Website von Princess Tutu. Imagica, archiviert vom Original am 23. März 2006; abgerufen am 6. April 2009 (japanisch).
  2. Princess Tutu 5 (プリンセスチュチュ 5), Booklet, Abschnitt Princess Tutu no Dekiru made (プリンセスチュチュのできるまで)
  3. Princess Tutu Complete Collection, DVD 5, Bonus The Path to Tutu
  4. Ushiko's Block Party - Princess Tutu Event - 2007. Archiviert vom Original am 30. September 2007; abgerufen am 22. März 2009 (englisch, Zusammenfassung der Veranstaltung Ushiko’s Block Party auf der u.a. Ikuko Itō und Nanae Katō geladene Gäste waren).

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Transkription entsprechend den japanischen DVD-Booklets. Das offizielle Guidebook verwendet teils andere Schreibweisen: Myuto, Drosselmeier, Pique (Seiten 14, 18, 20).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]