Benutzer:Ngasibu/Protokoll

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Stationen der Bearbeitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Schritte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Anmeldung am 18.12.2015 unter dem Pseudonym Ngasibu
  2. Erste Bearbeitung der Benutzerseite Ausprobieren der Formatfunktionen
  3. 5.1.2016 Abschluss Themenfindung. Es bestand zum Kennzeichen (Recht) bereits ein Artikel, der eine ausbaufähige Weiterleitung zum Kennzeichenrecht enthielt, welche von mir bearbeitet werden sollte.
  4. Verschieben des Artikels am 24.02.2016

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Angabe von Quellen in Form von Zitaten, als auch Fußnoten war mir bereits aus wissenschaftlichen Hausarbeiten bekannt. Ich musste jedoch feststellen, dass innerhalb der Wikipedia eine andere Vorgehensweise für Belege beachtet werden musste. Ich las mich daher in die Thematik der Belegformen ein und sortierte daraufhin die Quellen nach Einzelnachweisen, Literatur und Weblinks. Daneben musste abgegrenzt werden, welcher Informationsgehalt in den eigentlichen Text gehörte und welche Informationen als weitergehender Inhalt aus dem Einzelnachweis gewonnen werden sollte.

  • Gedruckte Publikationen

Üblicherweise bedient man sich bei juristischen Inhalten aus Zeitschriften des jeweiligen Rechtsgebiets, die den Studenten in der Regel mit Hilfe eines kostenfreien Zugangs zur Verfügung stehen. Da ein solcher nicht-barrierefreier Zugang jedoch für die Nutzer der Wikipedia nicht gewährleistet ist habe ich im Rahmen der Aufsätze, die ich sonst aus Online Platformen (z.B. beck.de) beziehe, die gedruckte Fassung in der Bibliothek Recht und Wirtschaft der Goethe Universität Frankfurt recherchiert und als Beleg in den Einzelnachweisen verwendet. So geschehen etwa mit Gerichtsurteilen oder Gesetzeskommentaren, die online nicht aus seriöser Quelle verfügbar waren.

  • Online Belege

Ich habe daneben aber auch geeignete Online Quellen gefunden, die dem Anspruch an Seriösität gerecht werden. So stellt der Bundesgerichtshof auf der Webseite http://www.bundesgerichtshof.de/DE/Home/home_node.html etwa Urteile online zur Verfügung. Auch auf Ebene der Europäischen Union wird auf der Platform http://eur-lex.europa.eu/homepage.html für jedermann Zugang zu Rechtsvorschriften und Urteilen gewährt. Auch als geeignet für Online Belege ist www.telemedicus.info. Dies ist ein Zusammenschluss von Juristen in Form eines Vereins, die aktuelle Rechtsstreitigkeiten aus dem gewerblichen Rechtsschutz diskutieren, aber auch in Form von Aufsätzen darstellen. Ebenso werden hier Urteile des gewerblichen Rechtsschutzes veröffentlicht.

  • Bilder

Natürlich habe ich mir vorgestellt, wie schön anschaulich es wäre, die in den markenrechtlichen Streitigkeiten beteiligten Parteien als Grafik in den Artikel zu integrieren um so eine - wie auch in den Urteilen geschehen - Vergleichbarkeit der in Rede stehenden Kennzeichen für den Leser des Artikels zu verdeutlichen. Leider konnten diese aber aus lizenzrechtlichen Gründen nicht einfach abgebildet werden. Ich konnte aber dennoch geeignete Bilder aus Wikipedia Commons ziehen und in den Artikel einbinden.

Fazit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • HTML

Insgesamt muss ich sagen, dass mich der technische, sprich HTML Aspekt der Arbeit an Wikipedia, viel Mühe gekostet hat. Ich bin zum ersten mal mit damit in Berührung gekommen, konnte aber mithilfe der vielen Vorlagen gut arbeiten können.

  • Was kommt rein, was kommt nicht rein

Inhaltlich hatte ich an vielen Stellen Schwierigkeiten hinsichtlich des Umfangs. Ich musste oft entscheiden innerhalb der Ebene 3 zu kürzen, da ich sonst die Übersichtlichkeit und Darstellung der Zugehörigkeit der einzelnen Themenfelder innerhalb der Überschrift "Kennzeichenrecht" gefährdet hätte. Insofern habe ich an vielen Stellen innerhalb der Wikipedia verlinkt. Dies ist ja schließlich auch so gewollt und im Ergebnis finde ich die über die Wikipedia Verlinkung erreichte Detailinformation auch als sehr sinnvoll.

  • ob ich weiter in der Wikipedia schreibe

Ich habe mich in der Phase, in der ich den Artikel bearbeitet habe, häufig die Frage gestellt, ob es wohl zu diesem oder jenem subjektiv interessanten Begriff bereits eine Artikelseite gibt. Erst im Zuge dieses Seminars ist mir klar geworden, dass jedermann an jedem Thema etwas beitragen und gegebenenfalls ein subjektiv empfundenes Defizit ausgleichen kann. Insofern kann ich mir durchaus vorstellen, in Zukunft mit meinem nun ohnehin bestehenden Benutzerkonto an einem weiteren Artikel zu arbeiten.

  • Das Seminar "Die Wiki-Revolution"

Ich bin sehr froh, dass ich innerhalb der außerdisziplinarischen Seminare eines gefunden habe, dass mein Wissen und Können in nicht uneherblichen Umfang erweitert hat. Ich würde dieses Seminar daher auch jedem Studenten weiter empfehlen.