Benutzer:Notizschrift/Bonner Entwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Bonner Entwurf von 2017 ist der aktuell einzige Vorschlag zur Reform der Deutschen Einheitskurzschrift (DEK). Er ist die Voraussetzung, um die deutsche Kultusministerkonferenz über die Änderung des amtlichen Status der DEK entscheiden zu lassen. Der Bonner Entwurf steht in der Nachfolge der Entwürfe zur letzten DEK-Systemreform von 1968 und erscheint nach dem Bedeutungsverlust der Stenografie in Deutschland seither im Zuge der Digitalisierung von hoher Bedeutung.

Der Initiativkreis Stenografie (IKS), der Deutsche Verband der Lehrer für Informationsverarbeitung (DVLI) und die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Stenographiesysteme (ADS) stellte am 21.10.2017 dem Verband der Parlaments- und Verhandlungsstenografen in Dresden und am 17.02.2018 der interessierten stenografischen Öffentlichkeit in Bonn einen Reformvorschlag der aktuellen Urkunde der DEK vor. Der IKS selbst wurde am 02.11.2006 an der Universität Bonn gegründet. Er gab sich die Aufgabe, die Entwicklungsarbeiten für die Fortschreibung der DEK zu leisten.[1].

Der Entwurfsinhalt im Einzelnen wurde bisher nicht vollumfänglich veröffentlicht. Er gilt – bedingt durch den Bedarf der Einbettung in das bestehende System - als vielschichtig und umfangreich. Federführend für den IKS veröffentlichte Hans Treschwig bislang nur Auszüge, in denen er Änderungen im Bereich der Verkehrsschrift, der Eilschrift und der Redeschrift vorstellt und auf die Bedeutung der Modernisierung von Urkundenbegriffen und von der Kürzungsauswahl hinweist.[2]

Der Entwurf wird kontrovers diskutiert.[3] Diese Kontroversen sind typisch für die stenografische System-Entwicklung in Deutschland.


Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. vgl. Treschwig, H., Warum ‚schon wieder‘ eine Systemreform? – Der dramatische Weg vom 'Wiener Entwurf' bis zum 'Bonner Entwurf', Neue Stenografische Praxis Nr. 3-4 2019 (67.), S. 4-19.
  2. vgl. Treschwig, H., Die DEK auf dem Weg zu einer neuen Systemurkunde – Die wichtigsten Eckpunkte des „Bonner Entwurfs“, in: Stolze-Schrey-Post, Nr. 3 2018 (70.)
  3. vgl. z. B. Frühschütz, G., Treschwig vor Wien, in: Bayerische Blätter für Stenografie und Textverarbeitung (ISSN 1610-2274), Nr. 2 2018 (149.), S. 19 - 29; Kunst/Löffler, Der Reformvorschlag des Initiativkreises Stenografie: Versuch einer Einordnung, Neue Stenografische Praxis Nr. 3-4 2020 (66.), S. 97-105