Benutzer:Notizzettel/Entwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Not Safe For Work (Podcast)


Der Not-Safe-for-Work-Podcast, auch „Not Safe for Work“ oder einfach „NSFW“ genannt, ist ein seit Juni 2009 bestehender deutschsprachiger Audio-Podcast mit und von Tim Pritlove und Holger Klein. Der Name leitet sich von der Grundidee des Podcasts ab, eine internationale Unterhaltungssendung außerhalb unpersönlicher Zurückhaltung und „Political Correctness“ zu machen. Eines der Versprechen, auf denen der Podcast basierte, sind mindestens zwei Wörter zu erwähnen, die man nicht auf der Arbeit sagen sollte. Aufgenommen und gesendet wird in der "Metaebene Personal Media", dem Studio von Tim Pritlove. Der Podcast hat nach eigenen Angaben zurzeit Download-Zahlen von etwa 10.000 pro Folge und inzwischen weiter steigende Flattr-Zahlen von über 10.800.

"Tim und Holgi", wie sie sich selbst nennen, unterhalten sich in NSFW über allerlei persönliche, politische und gesellschaftliche Themen. Wie die Basler Zeitung und der Tages-Anzeiger schrieben entsteht daraus "das Gegenteil eines Expertengesprächs, sondern eine persönliche Unterhaltung". Sonst gibt es "kein klar umrissenes Konzept, keinen vorgegebenen Ablauf und kein Zeitlimit", was vermutlich auch für viele Hörer den Reiz an der Sendung ausmacht.[1] [2] Mal wird heftig diskutiert, mal ist man eher still, mal wird laut herum geschrien, mal minutenlang gelacht und oft wird auch in alle erdenklichen Richtungen abgeschweift. Somit variiert die Länge des Podcast stark und liegt meistens zwischen zwei und drei Stunden. Untermalt wird das Ganze von regelmäßigen musikalischen oder humoristischen Beiträgen, zumeist in Form eingespielter YouTube-Videos. Inzwischen kommt es auch hin und wieder vor, dass der ein oder andere Hörer live in das aktuelle Gespräch geschaltet wird um mit detaillierterem Wissen aufkommenden Fragen gerecht zu werden.

Tag und Uhrzeit der Ausstrahlung ändern sich des Öfteren, sodass der konkrete Termin bisweilen erst wenige Stunden vor Aufnahme über Twitter bekannt gegeben wird. Trotzdem kann man auf der Website des Podcasts auch einen Kalender abonnieren der sich mit Kalenderprogrammen wie beispielsweise iCal öffnen lässt. Darin sind dann alle im Voraus geplanten Termine festgehalten.[3] Der bevorzugte Sendeplatz ist, sofern für beide Teilnehmer möglich, Montag vormittags. Die Sendung wird inzwischen grundsätzlich als Audio-Livestream übertragen. Zudem gibt es während der Sendung einen Chat, der aufkommende Fragen beantwortet oder Links zu gesuchten Themen weitergibt und so seinen Beitrag zur gesamten Sendung leistet. Das Gespräch wird normalerweise am selben Tag noch ungeschnitten erst als Torrent, später als normaler Podcast ins Netz gestellt, der auch über iTunes verfügbar ist. Zudem ist es inzwischen üblich, alle besprochenen Themen einer Folge in den sogenannten „Shownotes“, einer simplen Auflistung in Form von Stichwörtern und Links, die auf Themengebiete, Artikel, Bücher, Filme, Websites und weiteres verweisen, zusammen mit der eigentlichen Sendung zu veröffentlichen. So spart sich der Leser unnötiges Suchen und kann direkt auf interessante Inhalte zugreifen und mehr erfahren. Bei einigen älteren Folgen wurden die Shownotes von Hörern im Nachhinein zusammengeschrieben, ebenso werden auch fehlende Links von Zuhörern an Tim Pritlove weitergeleitet und dann hinzugefügt.

Die erste und kürzeste Folge des Podcasts, „NSFW001 – Aufbruch ins Ungewisse“, wurde am 12. Juni 2009 veröffentlicht.
Seit nun über zwei Jahren erscheinen bis heute in unregelmäßigen Abstand von ca. zwei Wochen neue Folgen.

Wie der Großteil der Produktionen aus der Metaebene, finanziert sich der Podcast vor allem über Flattr-Einnahmen, Spenden via PayPal oder Direktüberweisung sowie mit Affiliate-Links bei Amazon. Ebenso senden Zuhörer oft Pakete mit Geschenken aus aller Welt, oft nützliche Gadgets, Getränke und Lebensmittel. Diese werden in der Sendung meist live entpackt, besprochen, erprobt und zuweilen auch konsumiert.[4]

Häufig wiederkehrende Themen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der 26. Folge und einigen darauf nachfolgenden ging es unter anderen auch um die deutsche Wikipedia. Anlass dazu war dieser Wikipedia-Artikel welcher zur Zeit der Aufnahme auf einer Löschliste eingetragen war und nach dessen Frist auch schließlich wegen fehlender Relevanzkriterien gelöscht wurde. Beide Moderatoren machten deutlich, dass sie nicht explizit auf der Existenz dieses Artikels bestehen. Sie würden den Artikel aber bestehen lassen, solange keine Falschinformationen hinterlegt werden oder es dem Artikel an Objektivität mangelt. Durch Lesen der ersten Beiträge und Begründungen in der Löschdiskussion entwickelte sich so eine Grundsatzdiskussion um den Begriff der Relevanz von Wikipedia-Artikeln, die je nach Ansicht und Wissensstand beliebig ausgelegt werden kann. Weil dieser Artikel bereits zwei Tage nach der Erstellung zur Löschung vorgeschlagen wurde, kam letztlich der Vorwurf in Richtung der Wikipedia auf, dass besonders junge Artikel zu schnell und zu resolut gelöscht werden, sodass eine positive Weiterentwicklung und Verbesserung – getragen durch die Wikipedia-Community – bereits im Keim erstickt werde. Gleichzeitig wurde aber auch klar betont, dass unsinnige, subjektive oder mit Werbeinhalten versehene Artikel natürlich nichts in der Wikipedia zu suchen haben.[5]

Da zahlreiche Projekte beider Autoren stark auf Einnahmen durch den Social-Payment-Service "Flattr" angewiesen sind und es ihre Arbeit voraussetzt sich für solche Arten der Projektfinanzierung zu interessieren, wird auch häufig hiervon geredet. Dabei geht es besonders um die Frage ob sich derartige Micropayment-Verfahren weiter verbreiten werden, oder gerade mit mehr Bittstellern irgendwann nicht mehr in der Lage sein werden alle ausreichend zu finanzieren. Da es gerade Holger Klein ein persönliches Interesse ist auf die möglichen Gefahren welche von Esoterik in all ihren Formen ausgehen hinzuweisen, findet auch dieses Themengebiet hin und wieder einen Platz in der Sendung. Konkret ging es dabei schon um allerhand Verschwörungstheorien, Astrologie und Grander Wasser. Ein weiteres sehr beliebtes Thema ist die Firma Apple. Da beide eingeschworene Nutzer von Mac, iPhone und Co sind und sich zudem sogar noch ein weiter Podcast von Tim Pritlove diesem Thema widmet, wird auch oft über neueste Hard- und Software, ihre Erfahrungen mit dieser und die Zukunft des Unternehmens diskutiert. Auch um den Chaos Computer Club drehen sich einige Gespräche, denn abgesehen davon das Tim Pritlove dort auch Mitglied ist besuchen beide auch hin und wieder das Chaos Communication Camp. Die 33. Sendung "Percanat" fand sogar auf dem Chaos Communication Camp 2011 statt. Weiterhin war Tim Pritlove auch beim Projekt Blinkenlights von dem er gern immer wieder erzählt. Weil sich die Sendung grundsätzlich oft irgendwie um die deutsche Netzgemeinschaft dreht, geht es gerade auch in politischen Diskussionen der Sendung um die Deutschland Piratenpartei. Damit wird auch über politische Ideen, Ansichten und Erfolge der Piraten, so auch deren Durchbruch bei der Berlinwahl 2011, diskutiert. Der Beruf der beiden Podcaster hängt wie kaum ein zweiter vom Internet in all seinen Facetten ab. So finden auch oft Internet-Phänomene wie sogenannte Meme ihren Weg ins Gespräch. Namhafte Beispiele sind hierfür sind der Song "Bed Intruder" oder das berühmte Zitat "This is Sparta" aus dem Film 300.

Der Podcast lebt auch sehr stark von vielen Empfehlungen und Rezensionen, so erwähnte Holger Klein in der 25. Folge "Planet Wassermann" ein französisches Luxussalz das mit Hilfe des sogenannten "Salzprojektes" zu vergleichsweise billigen Preisen nach Deutschland importiert wird und dann auch in Kilogrammmengen bestellt werden kann. Etwas über ein Woche zuvor wurde das Projekt auch in der Frankfurter Allgemeine Zeitung erwähnt, doch zur Überraschung der Inhaber gingen nach Erwähnung im Podcast 10 Mal so viele Neubestellungen ein als die seit über 60 Jahren bestehende Zeitung hervorrief.[6] Inzwischen ist es auch mehr oder weniger zur Gewohnheit geworden dass jeder der zwei Podcaster pro Sendung einen Film oder ein Buch empfiehlt, indem er meist erläutert was es damit persönlich auf sich hat und warum das Werk in seinen Augen gut ist.

Für Tim Pritlove, der als Podcaster mehr oder weniger vollständig seinen Lebensunterhalt decken kann, ist es inzwischen auch zu Gewohnheit geworden mehrmals pro Jahr meist verbunden mit einem Auftrag ein Hörertreffen zu veranstalten. Zusammen mit Holger Klein und damit auch explizit für die Hörer von NSFW kamen bisher zwei Treffen zustande.

Treffen Ort Datum Link
"Hörerinnenglühen" Tempelhofer Feld, Berlin 27.03.2011 [7]
"Hörerinnenstranden" Warnemünde, Rostock 17.08.2011 [8]

Bis jetzt erschienen 36 Folgen. Am Ende sind die nächsten drei geplanten Sendetermine angegeben.

Episodennummer Episodentitel Veröffentlichung Länge
NSFW001 Aufbruch ins Ungewisse 12. Juni 2009 01:33:10
NSFW002 Mutantenstadl 23. Juni 2009 01:44:13
NSFW003 Alte Kugelschreiber 06. Juli 2009 01:52:43
NSFW004 Tela Totius Terrae 21. Juli 2009 01:48:34
NSFW005 EDBA 22. September 2009 01:44:36
NSFW006 This Is Sparta 13. Oktober 2009 01:32:10
NSFW007 Schleichwerbung 26. Oktober 2009 02:11:57
NSFW008 Wünsch Dir Was 19. November 2009 02:00:06
NSFW009 Drama Button 21. Januar 2010 01:56:44
NSFW010 Der Lustige Astronaut 30. April 2010 02:01:20
NSFW011 Spoiler Alert 28. Mai 2010 02:02:44
NSFW012 Melodie kost' extra 15. Juni 2010 01:44:34
NSFW013 Wettwünscheln 02. Juli 2010 02:09:36
NSFW014 Schlechte Unterhaltung 30. Juli 2010 02:55:09
NSFW015 Menstruationsschmerzen 16. Oktober 2010 02:41:22
NSFW016 Bavarian Fire Drill 03. November 2010 02:15:37
NSFW017 Führer war alles besser 17. November 2010 02:19:52
NSFW018 WhiskyLeaks 06. Dezember 2010 02:45:27
NSFW019 Grenzpunkt Null 20. Dezember 2010 03:22:22
NSFW020 Bed Intruder 11. Januar 2011 02:53:43
NSFW021 Grabthars Hammer 31. Januar 2011 03:13:15
NSFW022 Perforación o Muerte 19. Februar 2011 02:50:42
NSFW023 Das Leben der Nichtraucher 01. März 2011 03:37:53
NSFW024 Überlebensradar 24. März 2011 03:25:33
NSFW025 Planet Wassermann 20. April 2011 03:02:13
NSFW026 Osama Died For Your Sins 02. Mai 2011 03:33:15
NSFW027 Hörer in die Produktion 16. Mai 2011 03:56:22
NSFW028 In Übereinstimmung mit der Prophezeiung 02. Juni 2011 03:21:37
NSFW029 Nullpeter 13. Juni 2011 04:08:02
NSFW030 Matecalypse 20. Juni 2011 03:21:37
NSFW031 Kollege Hirnblockade 04. Juli 2011 03:54:42
NSFW032 Herr Petzenberger 25. Juli 2011 04:46:57
NSFW033 Percanat 12. August 2011 02:47:27
NSFW034 Das Bild hängt schief 01. September 2011 04:51:02
NSFW035 Nobody Fucks With The Pope 23. September 2011 04:08:17
NSFW036 Carlos Rodriguez 05. Oktober 2011 03:33:15
NSFW037 Ficklicht am Schwenkgelenk 17. Oktober 2011 03:10:51
NSFW038 Der Homofürst 02. November 2011 03:32:31
NSFW039 Preise den Hipster 14. November 2011 03:28:047
NSFW040 09. Dezember 2011 00:00:00
NSFW041 19. Dezember 2011 00:00:00
NSFW042 00:00:00

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. http://bazonline.ch/digital/internet/Die-Podcasts-werden-erwachsen/story/28627314
  2. http://meta.metaebene.me/media/metaebene/pressespiegel/2011-08-21-tagesanzeiger-die_podcasts_werden_erwachsen.pdf
  3. http://not-safe-for-work.de/nsfw-live/
  4. http://lockerz.com/s/123508213
  5. http://tim.geekheim.de/2011/05/02/nsfw026-osama-died-for-your-sins/
  6. http://salzprojekt.de/2011/05/das-salzprojekt-in-der-frankfurter-allgemeinen-wochenzeitung-und-im-nsfw-podcast/
  7. http://tim.geekheim.de/2011/03/23/27-03-11-horerinnengluhen-auf-dem-tempelhofer-feld/
  8. http://tim.geekheim.de/2011/08/08/17-08-11-hoererinnenstranden-in-warnemuende/

[[Kategorie: Podcasting]] [[Kategorie: Netzkultur]]