Benutzer:Oberlaender/Vampirfilm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vampirfilm ist ein Spielfilm, in dem ein Vampir oder Vampirismus eine bedeutende Rolle spielen.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der erste Film, in dem ein vampirähnliches Wesen vorkam, war Georges Méliès Le Manoir du diable aus dem Jahr 1896.[1] In dem zweiminütigen Film verwandelt sich eine Fledermaus in einen Dämon, der mit einem Kreuz vertrieben wird.

1912 drehte August Blom Vampyrdanserinden. Darin spielt Clara Wieth eine Tänzerin, die auf der Bühne einen verführerischen »Vampirtanz« zeigt, dessen Charme ein Mann erliegt. [2]

Musidora als Irma Vep in »Les Vampires«

Aus Frankreich kam Louis Feuillades Les Vampires aus dem Jahr 1915. In dieser Filmserie versuchte eine Bande blutrünstiger Krimineller, die sich Vampire nannten, mittels Massen- und Serienmord, Kidnapping, Giftanschlägen und sexueller Dominanz die Macht über die Pariser Bourgeoise zu erlangen.[3] Auch wenn der Film selbst nicht von Vampiren handelte, so beinhaltete er doch viele Anspielungen auf traditionelle Vampirmythen.

Im britischen Film The Great London Mystery von 1920, gab es einen Vampir namens Froggie the Vampire. 1921 kam in Ungarn mit Drakula die erste Filmadaption von Bram Stokers Dracula heraus, die heute als verschollen gilt.

1927 erschien in den USA Tod Brownings Um Mitternacht für Metro-Goldwyn-Mayer. In diesem Stummfilm-Krimi wird London nachts von einem Vampir heimgesucht, der sich dann aber als verkleideter Polizist entpuppt.

Einer der einflussreichsten Vampirfilme erschien 1922. Im deutschen Film Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens von Friedrich Wilhelm Murnau spielte Max Schreck den Grafen Orlok, der tagsüber in seinem Sarg schläft und nachts Opfern das Blut aussaugt.

Eine weitere Verfilmung von Dracula geschah im Jahr 1930, als Tod Browning für das Grossunternehmen Universal Studios Dracula drehte. Der Film mit Bela Lugosi in der Hauptrolle wurde so erfolgreich, dass in Hollywood weitere Vampirfilme folgten.[1] So erschien 1933 The Vampire Bat, mit Lionel Atwill als Wissenschafter, der Dorfbewohnern mit einer Maschine das Blut aussaugt. Im Jahr 1935 drehte Browning mit Das Zeichen des Vampirs ein Remake seines Films »Um Mitternacht«. Darin spielt Bela Lugosi den Vampirgraf Mora. Auch in diesem Film entpuppen sich die Vampire zum Schluss als Schauspieler, die Teil einer polizeilichen Ermittlung sind.[4]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Michelle Le Blanc und Colin Odell: Vampire Films. Pocket Essentials, 2008
  2. allmovie.com Vampyrdanserinden
  3. Rémi Fournier Lanzoni: French Cinema: From its Beginnings to the Present. Continuum International Publishing Group, 2004
  4. David J. Skal: The Monster Show: A Cultural History of Horror. Macmillan, 2001

[[Kategorie:Filmgenre]]