Benutzer:Ollemarkeagle/substubs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hemstedt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hemstedt
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe: 46 m
Fläche: 18,76 km²
Einwohner: 286 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 15 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 2009
Postleitzahl: 39638
Vorwahl: 03907

Hemstedt (Sachsen-Anhalt)
Hemstedt (Sachsen-Anhalt)
Hemstedt
Lage von Hemstedt in Sachsen-Anhalt

Hemstedt ist ein Ortsteil der Stadt Gardelegen im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hemstedt liegt ca. 5 km nordöstlich von Gardelegen an der Landesstraße L 27.

Gliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur ehemaligen Gemeinde gehörte der Ortsteil Lüffingen.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Hemstedt gehörte zur Verwaltungsgemeinschaft Gardelegen Stadt und lag im Altmarkkreis Salzwedel.

Durch einen Gebietsänderungsvertrag hat der Gemeinderat der Gemeinde Hemstedt am 13. November 2008 beschlossen, dass die Gemeinde Hemstedt in die Hansestadt Gardelegen eingemeindet wird. Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehörde genehmigt und trat am 1. Juli 2009 in Kraft.[1]

Nach Eingemeindung der bisher selbständigen Gemeinde Hemstedt werden Hemstedt und Lüffingen Ortsteile der Hansestadt Gardelegen. Für die eingemeindete Gemeinde wird die Ortschaftsverfassung nach den §§ 86 ff. GO LSA eingeführt. Die eingemeindete Gemeinde Hemstedt und künftigen Ortsteile Hemstedt und Lüffingen werden zur Ortschaft der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen. In der eingemeindeten Gemeinde und nunmehrigen Ortschaft Hemstedt wird ein Ortschaftsrat mit 8 Mitgliedern einschließlich Ortsbürgermeister gebildet.

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der letzte Bürgermeister der Gemeinde war Günter Hoop von der CDU.



Valfitz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Valfitz
Verbandsgemeinde Kuhfelde
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe: 42 m
Fläche: 7,17 km²
Einwohner: 153 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 21 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 2009
Postleitzahl: 29416
Vorwahl: 039035

Valfitz (Sachsen-Anhalt)
Valfitz (Sachsen-Anhalt)
Valfitz
Lage von Valfitz in Sachsen-Anhalt

Valfitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Kuhfelde im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ort befindet sich in unmittelbarer Nähe der Jeetzeniederung. Das Dorf liegt ca. 11 km südlich von Salzwedel. Von dort kann man es über die B 248 und die Kreisstraßen K 1382 und K 1402 erreichen.

Gliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur ehemaligen Gemeinde gehörte der Ortsteil Schieben.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Valfitz gehörte zur Verwaltungsgemeinschaft Salzwedel-Land und lag im Altmarkkreis Salzwedel.

Durch einen Gebietsänderungsvertrag haben die Gemeinderäte der Gemeinden Kuhfelde (am: 2. Dezember 2008), Siedenlangenbeck (am: 8. Dezember 2008), Valfitz (am: 10. Dezember 2008) und Püggen (am: 2. Dezember 2008) beschlossen, dass ihre Gemeinden aufgelöst und zu einer Verbandsgemeinde gemäß § 2 Abs. 7 Satz 4 Gemeindeneugliederungs-Grundsätzegesetz (GemNeuglGrG) mit dem Namen Kuhfelde vereinigt werden. Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehörde genehmigt und trat am 1. Juli 2009 in Kraft.[2]

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der letzte Bürgermeister der Gemeinde war Wolfgerd Behrends von der CDU.



Mellin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mellin
Gemeinde Beetzendorf
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe: 45 m
Fläche: 8,89 km²
Einwohner: 195 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 22 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2009
Postleitzahl: 38489
Vorwahl: 039007

Mellin (Sachsen-Anhalt)
Mellin (Sachsen-Anhalt)
Mellin
Lage von Mellin in Sachsen-Anhalt
Wappen von Mellin

Mellin ist seit dem 1. Januar 2009 ein Ortsteil der Gemeinde Beetzendorf im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch das Dorf führt die B 248 von Brome nach Salzwedel und im Ort zweigt die Kreisstraße K 1127 nach Nettgau ab. Mellin liegt ca. 6 km nördöstlich von Brome. Der Wismarer Forst und der Heydauer Forst sind bestimmend für das Landschaftsbild rund um den heutigen Ortsteil.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Mellin gehörte zur Verwaltungsgemeinschaft Beetzendorf-Diesdorf und lag im Altmarkkreis Salzwedel.

Durch einen Gebietsänderungsvertrag hat der Gemeinderat der Gemeinde Mellin am 23. Oktober 2008 beschlossen, dass die Gemeinde Mellin in die Gemeinde Beetzendorf eingemeindet wird. Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehörde genehmigt und trat am 1. Januar 2009 in Kraft.[3]

Nach Eingemeindung der bisher selbständigen Gemeinde Mellin wird Mellin Ortsteil der Gemeinde Beetzendorf. Für die eingemeindete Gemeinde wird die Ortschaftsverfassung nach den §§ 86 ff. der Gemeindeordnung Sachsen-Anhalt eingeführt. Die eingemeindete Gemeinde Mellin und künftige Ortsteil Mellin wird zur Ortschaft der aufnehmenden Gemeinde Beetzendorf. In der eingemeindeten Gemeinde und nunmehrigen Ortschaft Mellin wird ein Ortschaftsrat mit 5 Mitgliedern einschließlich Ortsbürgermeister gebildet.

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Wappen wurde am 23. Juli 1998 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt.

Blasonierung: „In Blau eine nach unten offene, oben ein goldenes Tatzenkreuz umschließende silberne Flussschlinge (Mäander), begleitet von vier goldenen Buchenblättern.“

Die Farben der Gemeinde sind Silber (Weiß) - Blau.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Amtsblatt des Landkreis Nr. 2/2009 Seite 44-46
  2. Amtsblatt des Landkreis Nr. 2/2009 Seite 28-30
  3. Amtsblatt des Landkreis Nr. 12 (Sonderausgabe)/2008 Seite 20-22