Benutzer:POWillrich/Kottarashky

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (Kottarashky) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor POWillrich auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2019-05


Kottarashky (bürgerlich Nikola Gruev, geboren am 4. September 1979) ist ein Musiker und Komponist, der authentische Musik aus seiner Heimat Bulgarien mit Elektronischer Musik, Hip-Hop, Jazz und anderen Genres verbindet. Er selbst bezeichnet diesen Stil als “Balkan psychedelic”, wird von Kritikern aber aufgrund seiner außergewöhnlichen Herangehensweise ans Musikmachen eher als Phänomen der Balkan-Beat-Bewegung betrachtet. Im November 2009 veröffentlichte das deutsche Label Asphalt Tango Records Kottarashkys Debütalbum “Opa Hey”. Ein paar Monate danach gründete er die Band Kottarashky & The Rain Dogs. Im Jahr 2012 veröffentlichten sie unter dem gleichen Label sein zweites Album “Demoni”. [1]

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nikola Gruev wurde am 4. September 1979 in Sofia, Bulgarien, in eine Künstlerfamilie hineingeboren. Dort, in seiner Heimatstadt, studierte er später Architektur. Nach seinem Abschluss im Jahre 2003 begann er eine Arbeit in einem Architekturbüro. Bereits zu Zeiten seines Studiums fing er an, mit elektronischer Musik zu experimentieren. Dazu verwandelte er sein Zimmer im Elternhaus in ein improvisiertes Studio, wo er auch bis heute komponiert. Sein spezieller Stil formte sich ein paar Jahre später heraus, als er beschloss, Audiosamples, die er auf seinen Reisen durch ganz Bulgarien sammelte, in seine Stücke zu integrieren. Auf diese Weise entstand das Stück "Opa Hey". Gruev kündigte seine Stelle, um sich komplett auf das Musikmachen konzentrieren zu können. Seinen Lebensunterhalt verdiente er in dieser Zeit als freiberuflicher Architekt. Nachdem er einige seiner Werke über soziale Netzwerke online stellte, wurden diese vom Gründer des Berliner Labels Asphalt Tango Records, Henry Ernst entdeckt. Bereits wenige Monate später ging Gruev bei diesem Label unter Vertrag. Am 13. November 2009 wurde sein Debütalbum "Opa Hey" veröffentlicht und Gruev nahm den Künstlernamen Kottarashky an. [2]

“Opa Hey”[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Album "Opa Hey" gewann schnell an Aufmerksamkeit und erhielt viele positive Rezensionen, auch in Zeitungen wie The Guardian und The Independent. Gefeiert wurde das Album auch vom bekannten BBC-Musikjournalisten Charlie Gillett. Im Dezember 2009 World Music Charts Europe where it stayed for record-breaking 5 months and reached 3rd position in February 2010. [3] Tracks from the album have been selected for various compilations, released in the UK, Germany and the USA. [4]

Kottarashky & The Rain Dogs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

After the success of “Opa Hey” the question came up how to present the pieces live for the public. Going though the dilemma whether to become a dj as his source of inspiration Amon Tobin, or to found a live band with which to perform the music, Kottarashky chose the latter. In March 2010 Nikola Gruev (sampling, programming) together with his colleague from the University Hristo Hadzhiganchev (guitar & keyboard), Alexandar Dobrev (clarinet) and Yordan Geshakov (bass) founded Kottarashky Live Band. After some time Atanas Popov (drums) joined them. The band adapted the pieces from “Opa Hey” for live performance with new arrangement and a very specific style. Its first live concert was at the festival Music Meeting in Nijmegen, The Netherlands. A month later the band played also in front of its home Bulgarian audience. There followed a number of concerts and tours in Bulgaria and abroad. Parallel to that the band worked on the arrangement of some of Kottarashky’s compositions that had been not released so far and at the end it produced the joint album “Demoni” with which the musicians appeared as Kottarashky & The Rain Dogs. The album was released on 4th May 2012 again by Asphalt Tango Records. The response by the critics was again positive. They stressed on the fact that the Kottarashky project from a pure digital project successfully crystallized into a true music band. “Demoni” reached again 3rd position in the World Music Charts Europe. [5] Soon after the premiere of the album, Kottarashky & The Rain Dogs obtained their first professional music video to the single “Demoni”. It was created by the world renowned animator Theodore Ushev. The video won dozens of awards for short animation movie all over the world. The rest of Kottarashky’s music videos have been done by himself. There he applies the same collage approach as in his compositions. The album release was followed by guest-tours in clubs and festivals in Europe and Asia, among which WOMEX and Roskilde-Festival in Denmark. [6]

Gastauftritte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Two of the songs in “Demoni” are recorded in collaboration with singer Tui Mamaki from the New Zealand band The Mamaku Project. Kottarashky & The Rain Dogs did one single rehearsal with her and a joint concert in Sofia. The recordings for the album were done from distance: the instrumentals were recorded in Sofia and the vocals – in Auckland, New Zealand. [7]

Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In a positive review of the album Opa Hey!, music critic Tim Cumming of The Independent wrote, "What you hear feels like a dislocated dream ride through the pungent soundscape of night-time Sofia."[8] Robin Denselow of The Guardian rated the album as 3/5 and wrote, "[E]ach of the 12 pieces here is constructed around a catchy, repeated riff, created not just from electronica, bass or keyboards, but from brass phrases, voices or strings."[9]

Discografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Opa Hey! (2009, Asphalt Tango Records)
  • Demoni (2012, Asphalt Tango Records, als "Kottarashky & The Rain Dogs")

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. https://www.facebook.com/kottarashky/info
  2. https://www.facebook.com/kottarashky/info
  3. http://www.wmce.de/?chartUrlMonth=2&chartUrlYear=2010
  4. https://www.facebook.com/kottarashky/info
  5. http://www.wmce.de/?chartUrlMonth=6&chartUrlYear=2012
  6. https://www.facebook.com/kottarashky/info
  7. https://www.facebook.com/kottarashky/info
  8. Cumming, Tim (January 9, 2010). "Album of the week: Kottarashky: Opa Hey!", The Independent, p. 20.
  9. Denselow, Robin (January 1, 2010). "Jazz, world, folk: CD reviews: Kottarashky: Opa Hey!", The Guardian, p. 10.