Benutzer:Panchito/Diskussions-Archiv bis 13.07.2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neue Einträge bitte immer hübsch am Ende der Diskussionsseite[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich habe heute ein wenig aufgeräumt und den ganzen veralteten Diskussionsmüll ins obige Archiv geschoben. Grüße Euch alle ;-) --Panchito 14:18, 5. Jul 2006 (CEST)

Klartraum und Traumyoga[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich wollte im Artikel Klartraum etwas mehr schreiben als bisher, jedoch dem Traumyoga keine Konkurrenz machen. Ich habe noch ein paar Fragen, die der Vergleich beider Texte aufgeworfen hat: 1.Der Unterschied (Herkunft, Praxis ...) zwischen Traumyoga bei Vajrayana und bei Bön wird nicht klar. Und welche Ziele verfolgen sie jeweils?

Historisch haben sich die Traditionen des Bön (vorbuddhistisch) und das buddhistische Vajrayana sehr stark angeglichen. Es kam über die Jahrhunderte zur Übernahme der philosophischen Grundlagen des Buddhismus in das religiöse System der Bön, im Gegenzug wurden spezielle Elemente des Bön in den Buddhismus integriert. Auch einzelen sehr spezielle Praktiken wurden offensichtlich ausgetauscht, auch wenn beide Traditionen das eher anders darstellen. Ob das im Kern auch auf Traumyoga zutrifft kann ich nicht mit Gewißheit sagen, sicher ist jedoch, daß Traumyoga in beiden Traditionen zu finden ist.

2.Gibt es die Tradition wirklich schon über 1000 Jahre? Wenn ja, bei Vajrayana und/oder bei Bön? Ist es irgendwo in der angegebenen Literatur nachlesbar?

In der buddhistischen Überlieferung ist Traumyoga zum einen als Teil der sechs Yogas von Naropa, einem Vorvater der Kagyü-Tradition (9.Jh.) bekannt. Dieser hat Traumyoga selbst nicht erfunden, sondern die Praxis in ein systematisches Praxissystem integriert. Desweiteren sind Lehren zum Traumyoga Teil der Praxis des Dzogchen, die in der buddhistischen Nyingma-Schule ebenfalls seit dem 8./9. Jahrhundert übertragen wird. Dzogchen selbst geht in dieser Tradition auf Garab Dorje (6.Jh.n.Chr) zurück. Im Bön, das in Teilen Ähnlichkeiten zur buddhistischen Nyingma-Schule hat, gehen die Lehren auf das Dzogchen-System des Zhang Zhung Nyan Gyud zurück, einem Lehrsystem das nach der eigenen Überlieferung der Bön bedeutend älter ist (Ursprünge sollen 1800 vor Chr. liegen) als das buddhistische Dzogchen.

3.Zitat aus Traumyoga: Eine Luzidität während der Tiefschlafphase ist verbunden mit dem Yoga des Klaren Lichts. Zu letzterem ist ein Praxis-Pendant aus westlicher Tradition nicht bekannt. Kannst Du mir dazu noch was sagen? Ist mit Tiefschlafphase die non-REM-Schlafphasen gemeint? Welche Quelle gibt das an?

Yoga des Klaren Lichts in Verbindung mit Traumyoga wird bei Tenzin Wangyal, The Tibetan Yogas of Dream and Sleep in einem eigenen Kapitel behandelt. Die gesamte Praxis muß im Zusammenhang mit dem Erleuchtungsweg der Bön/ bzw. des Buddhismus gesehen werden, in der die subtilste Schicht geistigen Bewußtseins auch als Buddhanatur oder auch Klares Licht ursprünglichen Gewahrseins bezeichnet wird. Die Realisation dieser Erfahrung ist also Ausgangspunkt für den Erleuchtungsprozeß, wobei ein kurzer Einblick in die Erfahrung aber noch lange nicht mit voller Erleuchtung gleichgesetzt werden kann. Klare Licht Praxis in Verbingung mit Traumyoga ist mir im Westen bislang noch nicht begegnet. Mit den verschiedenen Schlafphasen kenne ich mich im übrigen zu wenig aus. Die letzten Änderungen dürften nicht von mir stammen. Habe es so (Zitat) jedenfalls nicht selbst geschrieben. Frag ggf. woanders nach. Sorry, habe Deine Formatierung zerhackt.--Panchito 14:31, 8. Jul 2006 (CEST)

Bin gespannt auf Deine Infos :-) OdI 09:51, 7. Jul 2006 (CEST)
---

Danke für Deine Rückmeldung bzgl. dem Abschnitt Andere Kulturen. Vielleicht hast Du bemerkt, dass ich den Klartraum ins Review gegeben habe. Es würde mich freuen, wenn Du Zeit und Muse hättest, Dich zu beteiligen. Danke! --OdI Post 14:27, 3. Aug 2006 (CEST)

Dharmshala[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich habe dir auf meiner Benutzerdiskussion geantwortet und hoffe, das gibt dir die gewünschte Erklärung. Falls du weitere Fragen und Einwände hast, nur zu. Viele Grüße.--Xquenda 12:47, 24. Aug 2006 (CEST)

buddhistisches Sektierertum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ja wäre schön, aber mich reibt die arbeit eher auf. besser ein bissel locker machen für mich zur zeit. vielleicht später. konzentriere mich mehr aufs studium, hab dann später vielleicht auch mehr verstäändnis einzubringen. --Waschi 13:43, 25. Sep 2006 (CEST)

Khandro und Dakini[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi, ich hab jetzt bei den Artikeln die Redunanz-Diskussion eingeleitet. −−Yoda1893 02:53, 1. Okt 2006 (CEST)


Namenskonventionen/Tibetisch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter Wikipedia:Namenskonventionen/Tibetisch gibt es eine nicht uninteressante Diskussion, die noch Beiträge vertragen könnte! Menmo 17:07, 7. Okt 2006 (CEST)


Aufteilung des Tantra-Artikels in Unterartikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das hast du ja gemacht. Mühe hast du dir leider keine gegeben, denn das Ergebnis deiner Copy&Paste-Aktion ist stark verbesserungsbedürftig (vor der Aufteilung wars qualitativ besser!). Während Neotantra schon vorher für sich allein stand, müssen die beiden Teilartikel über hind. und buddh. Tantra überarbeitet werden! Kampfmaus 22:03, 3. Nov. 2006 (CET)


> Erkläre mir doch bitte noch kurz warum hinduistisches bzw. buddhistisches Tantra überarbeitet werden sollte?

Überarbeitet werden muss zuerst nochmal der Artikel "Tantra" an sich! Der Artikel ist viel zu wichtig, als dass man es bei einer reinen Weiterleitungsseite belassen könnte! Unter dem Schlagwort Tantra muss eine viel umfassendere Information zu finden sein, da dieser Artikel viel häufiger angesurft werden wird, als die Spezialthemen. Da muss ganz klar werden, was eingentlich Tantra ist und wie es sich untergliedert.

Und jetzt zu den Unterartikeln: Diese sollten eigentlich nur die Spezialthemen behandeln. Durch die Copy&Paste-Aktion wurde teils die gesamte Einführung aus dem ehemaligen Hauptartikel "Tantra" kopiert.

Das Ergebnis der Copy&Paste Aktion ist grottig, anders kann man es nicht beschreiben. Vorher war's besser.

Im Prinzip ist die Grundidee der Aufteilung des vorher sehr großen Artikels Tantra richtig. Aber dazu reicht eine reine Kopierübung nicht aus, dazu müsste der Hauptartikel "Tantra" und die Unterartikel "buddh. Tantra" und "hinduistisches Tantra" völlig neu gestaltet werden. "Neotantra" kann unverändert bleiben, weil der Artikel auch vor der Aufteilung schon unabhängig war und für sich stand.

Ich werde diesen Kommentar auf die Diskussionsseite zu "Tantra" kopieren. Kampfmaus 17:12, 10. Nov. 2006 (CET)

Zeitalter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo,

kannst du mal auf Diskussion:Zeitalter vorbeischauen? Die notwendige Arbeit, die Darstellung buddhistischer Konzepte in der Wikipedia endlich mal in Abhängigkeit von ihren Lehrtraditionen und geschichtlichen Kontexten aufzudröseln hat mir da in einem Punkt das eigene Latein zu Ende gehen lassen. --Asthma 17:58, 31. Dez. 2006 (CET)

Namenskonvention Tibetisch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kannst Du bitte wenn möglich an dieser Diskussion teil nehmen, es wird versucht, eine offizielle Transliteration der VR China für tibetische Namen zum Standart für WP.de zu machen, obwohl im Westen üblicherweise andere Transliterationen in der Literatur benutzt werden. Danke --Milarepa 21:14, 19. Jan. 2007 (CET)


Sehr verspätete Neujahrsgrüße[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Panchito, beim verteilen der Neujahrsgrüße in der WP habe ich Dich glatt vergessen. Also ein paar Monate zu spät: Ein frohes und glückliches neues Jahr wünsche ich :-) LG--Maya 22:30, 21. Mär. 2007 (CET)

Kali-Yuga[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe gesehen, dass du den Artikel angelegt hast. Im englischen Wikipedia-Artikel wird Kali-Yuga jedoch als haupsächlich hinduistisch (und nicht buddhistisch) beschrieben. Ausserdem scheint der Begriff Kali-Yuga im Artikel Drei Zeitalter (Buddhismus) nicht auf. Kannst du bitte Licht in die Sache bringen? lg --BambooBeast 16:40, 6. Jul. 2007 (CEST)