Benutzer:Paul1996/Gymnasium Sarstedt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gymnasium Sarstedt
Schulform Gymnasium
Gründung 1971
Ort Sarstedt
Land Niedersachsen
Staat Deutschland
Koordinaten 52° 14′ 10″ N, 9° 52′ 10″ OKoordinaten: 52° 14′ 10″ N, 9° 52′ 10″ O
Träger Landkreis Hildesheim
Schüler 1020 ( 2008)
Lehrkräfte 77 ( 2008)
Leitung Dr. Wolfgang Tischer
Website www.gymnasiumsarstedt.de

Das Gymnasium Sarstedt(Auch: Gysar), ist ein Gymnasium, dass in mitten des Schulzentrums von Sarstedt, einer Kleinstadt zwischen Hannover und Hildesheim, liegt. Momentan (2008) besuchen ca. 1020 SchülerInnen das Gymnasium, die von 77 LehrerInnen unterrichtet werden. Das Gymnasium umfasst die Jahrgangsstufen 5-13. Die Klassen 5-8 sind fünfzügig, die übrigen (9-13) vierzügig. Ab dem Schuljahr 2009/2010 wird das GySar eine Ganztagsschule sein.

Im Jahr 1971 werden am Hildesheimer Gymnasium Himmelsthür wieder 315 Schüler für die Jahrgangsstufe 5 angemeldet, eine Zahl, die für diese Schule zu hoch ist. Deshalb entschließt man sich zur Neugründung von 3 Gymnasien im Umkreis von Hildesheim, darunter auch in Sarstedt.

Am 9. September 1971 ist der erste Schultag für die Schüler des Gymnasiums Sarstedt, das mit 4 Parallelklassen à 35 Schülern seinen Unterricht aufnimmt - zunächst noch in den Räumen des Himmelsthürer Gymnasiums. Schulleiter der ersten Stunden ist Dr. Dieter Ahrens.

Am 8.5.1972 beschließt der Landkreis Hildesheim-Marienburg den Bau von Haupt- und wissenschaftlichem Trakt. Grundsteinlegung ist am 18.7.72. Am 23.8.73 wird das neue Schulgebäude von Landrat Grobe seiner Bestimmung übergeben.

Nachdem am 1.8.74 in Sarstedt die Orientierungsstufe eingeführt wird, beginnt das Gymnasium Sarstedt erst mit der 7.Jahrgangsstufe. Die Orientierungsstufe zieht in das Gebäude der Realschule, die Realschule belegt die 1.Etage des Gymnasiumsgebäude.

1981 macht Landrat Deike den ersten Spatenstich zum Bau der Sporthalle. 1982 wird diese fertiggestellt. Im selben Jahr hat das Gymnasium Sarstedt erstmals mehr als 1000 Schüler. Eine Freisportanlage für das Schulzentrum wird am 20.9.86 eingeweiht.

In den beiden folgenden Jahren steht der Schüleraustausch mit Frankreich im Vordergrund. Dem ersten Austausch mit Barbezieux (nördlich von Bordeaux) folgt der Austausch mit Aubevoye.

Der bis dahin schlichte Teerschulhof des Gymnasiums wird von 1990-1992 im Rahmen des Projektes "Schule schöner machen - Umgestaltung des Schulhofes" mit Bäumen bepflanzt, Hügel werden geschaffen, ein Fachwerkunterstand samt Grillplatz aufgebaut.

Am 19.7.94 wechselt das Amt des Schulleiters von Dr. Ahrens zu Dr. Tischer.

2004 wird die Orientierungsstufe aufgelöst. In den ehemaligen Räumen (1. Etage) der Realschule sind nun die 5. und 6. Klassen des Gymnasiums untergebracht. Die Realschule ist in das Gebäude der Orientierungsstufe umgezogen.

Gebäude und Co.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gebäude hat keine Tragenden Wände, d.h. dass das Gebäude auf Säulen befestigt ist. Durch diese Bauweise kann man die Wände der Klassenräume beliebig verschieben, um dadurch größere bzw. kleinere Räume zu erhalten.

Von Außen wurden Senfgelbe Platten werwendet (siehe Fotos), wodurch der Spitzname "Senfpott" entstand. Im Jahr 2007 beantragte die Schule Gelder für einen neuen Anstrich der Fassade. Das Geld hat aber nur für die Front gereicht.

Das Schulzentrum Sarstedt hat einen Sportplatz für die Grundschule "Albert-Schweitzer-Schule", für die "Schiller-Realschule-Sarstedt" und das "Gymnasium Sarstedt". Die drei Schulen betreiben diesen Sportplatz gemeinsam und Nutzen ihn auch gemeinsam. Der Sportplatz verfügt über eine 400 m. lange Laufbahn, einen Fußballplatz mit zwei Toren, zwei Sprunggruben und eine Kugelstoß einrichtung.

Essen und Trinken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schule verfügt über eine Caféteria, wo in der 1. großen Pause selbstgeschmierte Brötchen von Eltern verkauft werden, und in der 2. Großen Pause werden dort Käsestangen bzw. Käsebrötchen, Pizzastangen bzw. Pizzabrötchen, Muffins und manchmal auch Dounuts. Es gibt einen Snackautomaten wo man sich TUC-Kekse, Pizzastangen, Trinkpäcken(0.3 l.)und Schoko-und Bananenmilch(0.5 l.) kaufen kann.Beim Hausmeister, der nebenan einen Kiosk betreibt, kann man sich ein Eis zwischen durch, Kekse und alles vom Snackautomaten kaufen. der Snackautomat hat immer "offen". Der Hausmeister verkauft nuer in der 1.-und 2.Großen Pause.

Ausstattung und Angebote

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am GySar wird neben Englisch (1. Fremdsprache), entweder Französisch oder Latein (als 2. Fremdsprache). Später(11 Kl.) kann man dann die jeweils andere Sprache lernen. Wenn man Französisch Unterricht hat, kann man das "DELF" Zertifikat erwerben.

Das GySar verfügt über zwei Computerräume (eins für Sek.1 und das zweite für Sek.2).

Es gibt für die Jahrgänge 5 und 6 zwei 2 Jahre dauernde "SpezialKlassen". Die "Bläserklasse" wo das Kind ein Holz bzw. Blechblasinstrument erlernen kann. Nach den zwei Jahren kann es an der Sonder-AG "Sarstedt-Winds" teilnehmen. Dort kann es dann, einmal in der Woche in einer Doppelstunde in dem Orchester spielen. Jedes Kind bekommt speziellen Unterricht der Donnerstags in der 5. oder 6. Std. stattfindet. Die "Forscherklasse"

Den Chor gibt es seit !!!!???123 Jahren am GySar. Es gibt drei verschiedene Chöre. Für die Jahrgänge 5+6 (CHORissimo), 7-9 (popCHORn) und für die Jahrgänge 10-12(CHrOssoveR). In jedem der Namen steckt das Wort "CHOR". Weiterhin gibt es viele verschiedene AG's wie z.B. den Chor, die Theater-AG, die Sarstedt-Winds-AG und die Homepage-AG.

Die Schule hat das so genante "Mentoren Programm". Schüler helfen Schülern. SchülerInnen aus höheren Klassen unterrichten anderen SchülerInnen die Schwierigkeiten in einem Fach haben.

!!!!???123

Das GySar hat eine Partnerschule in Frankreich(Aubevoye).