Benutzer:Pavl90/Artikelbaustelle 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

SENT (Single Edge Nibble Transmission) ist eine digitale Schnittstelle für die Kommunikation von Sensoren und Steuergeräten in der Automobilelektronik. Sie ist in der SAE J2716 beschrieben.

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es handelt sich um eine unidirektionale, asynchrone Spannungsschnittstelle, die drei Leiter benötigt: Versorgungsspannung (5V), Signalspannung (Low-Pegel < 0,5V, High-Pegel > 4,1V) und Masse. Daten werden in Einheiten von 4 Bit = 1 Nibble übertragen, wofür die Zeit zwischen zwei fallenden Flanken (falling edge) der mit konstanter Amplitude modulierten Signalspannung ausgewertet wird. Ein Datenrahmen umfasst 24 Bit für Messdaten (je 3 Nibbles für zwei Messkanäle, z.B. für Druck und Temperatur), 4 Bit = 1 Nibble für Fehlererkennung (CRC) und 4 Bit = 1 Nibble für Status und Kommunikation, in Summe also 8 Nibbles. Wahlweise können Daten auch in einem 5-Nibble-Rahmen übertragen werden, mit 3 Nibbles für einen einzelnen Messkanal und je einem Nibble für CRC und für Status / Kommunikation.

Ferner ist über 2 Bit aus dem Nibble für „Status und Kommunikation“ ein weiterer serieller Transportstrom definiert, über den zusätzliche Botschaften mit entsprechend langsamerer Übertragungsrate übertragen werden können ("slow channel"). Eine solche Botschaft besteht aus einer Kennung (ID), einem Wert und einer CRC-Prüfsumme über die Botschaft; der Katalog der vom Sensor unterstützten IDs wird typischerweise zyklisch übertragen. Die Übertragung erfolgt entweder mit 4 Bit ID und 8 Bit Daten in 16 aufeinanderfolgenden Datenrahmen (Short Message Format), oder mit 8 Bit ID und 12 Bit Daten in 18 aufeinanderfolgenden Datenrahmen (Enhanced Message Format).

Inhalte sind statische Werte wie z.B. Kennung des Sensortyps, Herstellerkennung, Sensorkennlinie (Zuordnung des Messwerts zu physikalischen Größen), aber auch veränderliche Werte wie z.B. Fehlercode oder Temperatur mit geringeren Anforderungen an die Wiederholrate. Auf diese Weise kann eine automatische Erkennung von Sensorvarianten bzw. eine Erkennung von Falschverbau erfolgen.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]