Benutzer:PerroCGN/Ideen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Architekt theodor Roß aus Köln (113) Bauarbeiten Fa.Gebr. Kluth in Neukirchen bei Hülchrath 22-(122) 22-10-1902 erster Spatenstich (122) 3. Mai 1903 feierliche Grundsteinlegung (122) 11. November 1904 Einweihung (127) <=> 19. Juni 1905 (Montag) Konsekration durch Weihbischof Dr. Jos. Müller (127) /19. Juli 1905 (Mittwoch) (a) => am Vortag Firmung, verm. 19.06.1905

Architektur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Außenbeschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 59 m lang (115)
  • neugotisch (115)
  • dreischiffig gestufte Hallenkirche (115)
  • 3 Doppeljoche (115)
  • am Turm anschließendes Einzeljoch (115)
  • Querhaus (115)
  • 2-jochiger Chor (115)
  • West-Turm: 56,4 m hoch (115)

Innenbeschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Mittelschiff 8 m breit (a)
  • Seitenschiffe 4 m breit (a)
  • Seitenschiffe fast so hoch wie Mittelschiff (a)

Ausstattung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • neugotische Ausstattung (128)
  • 1906: 14 Kreuzwegstationen von Johann Bartscher (a)
  • 1908: Christinaaltar im linken Querhaus (a)
  • 1913 schließlich die Orgel (Ernst Seiffert in Köln) (a)
  • Taufbecken aus Alt St. Martinus, 1864 von Fam. Joseph Hubert Weidt gestiftet (a)

Fenster[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • im Chor und Querhaus: (a)
    • Entwürfen von Reuter & Reichhardt, Glasmalerei in Köln (a)
    • Werkstatt: Heinrich Oidtmann in Linnich (a)
  • im Seitenschiff:
    • Entwurf: 1940 von Albert Diemke
    • Ausführung: Werkstätten für Glasmalerei Hein Derix in Kevelaer, nach WWII bis 1951

Altäre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 5 Altäre (a)
    • Hochaltar im Chor
      • Entwurf: Kölner Bildhauer Jägers;
      • geschnitzt durch 1905 von dem Neusser Bildhauer Josef Kossing (1871–1941)
    • Marienaltar im linken Nebenchor, geschnitzt von dem Neusser Bildhauer Josef Kossing
    • Josefaltar im rechten Nebenchor, geschnitzt von dem Neusser Bildhauer Josef Kossing
    • Barbaraaltar im rechten Querhaus, geschnitzt von dem Neusser Bildhauer Josef Kossing
    • 1908 Christinaaltar im linken Querhaus, Anlass: Seligsprechung Christina von Stomeln

Orgel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Glocken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[1]

Die älteste der 8 Glocken, die Glocke Hl. Familie"", wurde 1673 von der Firma Gulich in Jülich gegossen, die anderen Glocken alle von der Firma Petit & Gebr. Edelbrock in Gescher.

Glockenname Gußjahr Schlagton/Nominal Durchmesser
in mm
Gewicht
in kg (ca.)
Inschrift
Martinus 1953 des’-3 1502 2100 H E I L I G E R M A R T I N U S,

BEWAHRE UNS IM KATH. GLAUBEN ZUSAMMEN GEGOSSEN MIT DEN GLOCKEN SELIGE CHRISTINA UND HEILIGER JOSEPH IM JAHRE DES HEILES 1 9 5 3

Christina 1953 es’-2 1327 1500 S E L I G E C H R I S T I N A,

SCHÜTZE DEINE HEIMAT!

Joseph 1953 f ’-1 1167 1000 H E I L I G E R J O S E F,

STEH UNS BEI IM STERBEN!

Hl. Familie 1673 ges’-1 1108 850 JESUS, MARIA, JOSEPHUS. SEMPER HONORES

NOMENQUE TIBI SIT, QUAESO, MARIA, SERVA PASTOREM TUQUE TUERE GREGEM, OMNE MALUM PELLAS. DUM CLAMO, VIRGO MARIA, ORATUM VENIANT PASTOR QUISQUE DEUM. SUB D. P. JOANNE STAELE ANNO 1 6 7 3 JOANNES BOURLET ME FECIT.
(Jesus, Maria, Joseph. Immer mögen Ehren und Namen Dir sein. So bitte ich, Maria, schütze den Hirten und schütze die Herde, jedes Unheil wende ab. Während ich rufe, Jungfrau Maria sollen der Pfarrer und jeder zur Anbetung Gottes kommen. Unter D. Pfarrer Johannes Staele im Jahr 1673. Johannes Bourlet goss mich.)

Petrus 1992 as’-4 975 577 HL. PETRUS,

FEST SOLL MEIN TAUFBUND IMMER STEHEN

Paulus 1992 b’±o 869 420 Hl. PAULUS,

SCHENKE UNS GLAUBEN UND FRIEDEN

Matthias 2001 c’’+1 765 268 HL. MATTHIAS

GEHET HIN IN ALLE WELT!

Jakobus 2001 des’’-1 700 210 HL. JAKOBUS

FRIEDE SEI MIT EUCH!
am Schlagring: STOMMRLN A. D. 2001 Gießerzeichen

Nutzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seelsorge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a: https://www.am-stommelerbusch.info/Seelsorge-Glaube/kirchen/st.-martinus-stommeln/ [2]

  1. Glocken im Dekanat Pulheim. (PDF, 317 KB) S. 41–45, abgerufen am 18. Februar 2021.
  2. Glocken im Dekanat Pulheim. (PDF, 317 KB) S. 41–45, abgerufen am 18. Februar 2021.