Benutzer:Pessottino/Riccardo Brusi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Riccardo Brusi (* 1901 in Cesena; † 1968 in Pesaro) war ein italienischer Motorradrennfahrer.

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

seit 11 Jahren ein unbestrittener Protagonist der italienischen und europäischen Motorradszene, zuerst auf A.J.S., dann auf Molaroni, Benelli und schließlich auf Guzzi.

"Riccardo Brusis Ursprünge sind sehr bescheiden; wie die all jener, die ihren Weg um den Preis großer Opfer gegangen sind, aber immer das begehrte Ziel hinter der beschwerlichen Reise auftauchen sahen. Er kam zum Motorradfahren, seinem Instinkt gehorchend, beseelt und angetrieben von einem feurigen Willen, der ihn in wenigen Jahren in luftige Höhen aufsteigen ließ". (von D.D. Ceccarelli, Riccardo Brusi. Una colonna della Guzzi, in "La Moto", 31. Januar 1935). Seine lange Karriere führte Brusi zur Eroberung einer beneidenswerten Liste von Erfolgen: 106 Rennen, 33 Siege, 22 zweite Plätze und 5 dritte Plätze, italienischer und europäischer Meister im Jahr 1932, europäischer Vizemeister im Jahr 1928, italienischer Vizemeister in den Jahren 1929, '31, '33 und '35, Meister der Region Marche im Jahr 1931. Er war Sportdirektor des im Februar 1931 gegründeten Moto Club Pesaro mit Salvatore Pagnini als Präsident und Tonino Benelli als technischem Direktor.

In der stimmungsvollen Kulisse der Officine Benelli wird die spannende Geschichte von Riccardo Brusi dank der Projektion seltener Bilder aus der Zeit und der Lesung von Auszügen aus dem Buch Riccardo Brusi wieder zum Leben erweckt. Der klügste und wortkargste Romagnolo mit dem Herzen eines Löwen, den Paolo Prosperi, Präsident des Benelli Historical Register, dem verstorbenen Fahrer gewidmet hat.

Es spricht Paolo Prosperi: "Riccardo Brusi. Der weiseste und wortkargste der löwenherzigen Romagnoli".




Im Motorradsport, aber auch im Rennsport und im Radsport, legen die Teamordnungen in der Regel seit Beginn der Saison oder wenn sie nach einigen Rennen umrissen werden, eine Position des klaren Vorteils eines Fahrers gegenüber dem Teamkollegen fest, eine präzise und unumstößliche Hierarchie, die bestimmt, wer zu gewinnen hat und wer sich stattdessen mit der Rolle des Mitläufers zufrieden geben muss.

Nachdem Honda sich zurückgezogen hatte, bat Mike Hailwood 1968 den Grafen Agusta um eine MV für das Rennen in Monza und er bekam sie, aber mit der genauen Bedingung, dass Giacomo Agostini gewinnen sollte. "Mike the Bike" war beleidigt und ging zu Benelli, wo er einen Vierzylinder 500 ohne Bedingungen erhielt.

Oftmals kommen Teamorder nicht aus den abgeschirmten Bereichen der Boxen oder werden nicht offiziell zugegeben, aber in bestimmten Situationen treten sie sehr deutlich in Erscheinung, z.B. wenn ein Fahrer, der ohne Probleme auf dem Weg zum Sieg war, in der vorletzten oder sogar letzten Runde "unerklärlicherweise" von seinem Teamkollegen überholt wird.

Auch hier mangelt es nicht an Beispielen, im Gegenteil, sie sind die häufigsten: Erinnern wir uns an Pier Paolo Bianchi, der 1975 in Imola den Sieg an Paolo Pileri verschenkte und damit auch die Öffentlichkeit irritierte, oder an Gianfranco Bonera, der sich beim GP Finnland 1974, nachdem er souverän in Führung gegangen war, im Finale von Phil Read überholen ließ, der mit diesem Sieg - wie erwartet - den 500er-Weltmeistertitel eroberte. Read selbst hatte seinerzeit jedoch die Teamorder zum Gespött gemacht: Es geschah 1968. Zu Beginn der Saison hatte Yamaha den 125er-Titel für ihn und den 250er-Titel für seinen Teamkollegen Bill Ivy programmiert und damit das Ergebnis der vorherigen Meisterschaft umgekehrt.

Read sicherte sich den 125er-Titel und bestritt die Mannschaftswertung nicht, doch in der zweiten Saisonhälfte unterlief er sie und begann zu gewinnen, was ihm nicht zustand. Die Kontroverse in der Familie kam natürlich ans Licht, sehr zum Ärger der sehr zurückhaltenden Japaner, aber da war nichts zu machen. Am Ende fanden sich die beiden Rivalen punktgleich in der 250er-Klasse wieder, mit der gleichen Anzahl von Siegen und identischen Platzierungen. Read gewann nach der Berechnung der jeweiligen Rennzeiten und der Engländer gewann beide Titel.

Diese Tatsachen liegen mehr oder weniger fünfzig Jahre zurück und sind diejenigen, die sich in unser Gedächtnis als Fans der Geschichte des Motorradsports eingraviert haben und uns fast davon überzeugen, dass der Sport früher "reiner" und frei von "Spielchen" dieser Art war, wie man uns sagte. Heute wissen wir, dass dies nicht stimmt: Teamorder hat es schon immer gegeben, und das neueste Buch von Paolo Prosperi, aus Pesaro und Präsident des Benelli Historical Register, liefert den unbestreitbaren Beweis. Das Buch trägt den Titel "Riccardo Brusi" und erzählt die Geschichte des "weisesten und wortkargsten der löwenherzigen Romagnoli". Diese Definition von "weise und wortkarg" beschwört bereits das Bild eines Gregario herauf, aber bei der Lektüre des Buches entdecken wir, dass Brusi ein wahrer Champion von nationalem und sogar internationalem Rang war.

Geboren 1901 in Mercato Saraceno, einem alten Dorf etwa zwanzig Kilometer landeinwärts von Cesena, begann Brusi im Alter von 12 Jahren als Mechanikerlehrling zu arbeiten und zeigte sofort eine spontane Leidenschaft für Motoren, die während seines Militärdienstes, den er im Automobilzentrum in Mailand ableistete, und dann, als er nach Cesena zurückkehrte, nachdem er als Fahrer des Feuerwehrwagens eingestellt worden war, noch verstärkt wurde.

Zwischen Autos und Lastwagen überwog in ihm jedoch die Leidenschaft für Motorräder, die sich bald in dem Wunsch äußerte, an Geschwindigkeitsrennen teilzunehmen. Er machte sich einen Namen, indem er eine AJS 350 "Big Port" fuhr, und im Alter von 23 Jahren wurde Molaroni auf ihn aufmerksam, die ihn als Testfahrer für ihre Motorräder anstellten und ihn zwangen, Cesena in Richtung Pesaro zu verlassen.

Aber er blieb nicht lange bei Molaroni: Die finanziellen Schwierigkeiten der Fabrik erlaubten es ihm, nur einige wenige Rennen von geringem Wert zu fahren, bis die Firma zusammenbrach und gezwungen war, ihre Türen zu schließen. Brusi eröffnete daraufhin zusammen mit einem Freund eine Werkstatt und nahm den Rennsport mit verschiedenen Motorrädern wieder auf, die durch mangelnde Konkurrenzfähigkeit verbunden waren. Offensichtlich überstieg sein fahrerisches Können jedoch die Möglichkeiten der ihm zur Verfügung stehenden Fahrräder. So bot ihm Benelli, die große Fabrik in Pesaro, die mit ihren technisch fortschrittlichen Modellen das Prestige der italienischen Motorräder hochhielt, die Chance, Teil ihres Rennteams zu werden, als zweiter Fahrer, um Tonino Benelli, den sportlichen Fahnenträger der Familie, zu unterstützen.

Hier war also Brusi als Teamkollege, mit präzisen und verbindlichen Teambefehlen. Am Steuer der stattlichen Benelli 175 gewann Tonino ein Rennen nach dem anderen und Riccardo hielt ihm den Rücken frei, ohne Neid oder Unterdrückung, zufrieden mit einer Rolle, die es ihm erlaubte, an wichtigen Rennen teilzunehmen, in Kontakt mit den berühmtesten Champions. Und deutlich zu verbessern.

Auf der Rennstrecke von Turin gewann 1928 erneut Tonino Benelli, aber Brusi, der einen guten Eindruck hinterlassen wollte, fuhr die schnellste Rundenzeit. Er hatte es nie getan! Im Ziel sagten ihm die Benelli-Brüder unmissverständlich, er solle sich beruhigen...

Im Jahr 1929, der Aufstand. Schweigsam, natürlich, seinem Charakter entsprechend, aber entschlossen. Er fühlte sich bereit, die Sicherheit eines Platzes im offiziellen Team aufzugeben, und mit einer von ihm gepflegten Benelli 175 begann er die Saison, die ihn, Sieg um Sieg, in die Größen des Motorradsports katapultieren sollte. Es war eine Saison, die ihn von seinem Potenzial überzeugte und ihn dazu anspornte, eine Hubraumstufe höher zu wechseln und Benelli zu verlassen, um eine Guzzi 250 zu fahren. Er begann mit zwei überwältigenden Siegen, aber dann schlug das Pech zu und er hatte mehrere Pannen, während er als Protagonist Rennen fuhr.

1932 wurde sein Wert von Moto Guzzi selbst erkannt, die ihn in ihrem offiziellen Team haben wollten, und Riccardo revanchierte sich mit dem Gewinn des 250er-Europameistertitels in Monza, nach einem denkwürdigen Zweikampf mit Alfredo Panella. In der gleichen Saison gewann er die 250er-Klasse und wurde Dritter der Gesamtwertung, vor zwei 500ern, beim Rennen Mailand-Neapel, und holte sich schließlich den italienischen Titel in der ersten 250er-Kategorie, ein Ziel, das er wiederholt verpasst hatte. Er blieb bis 1936 bei Guzzi und erzielte zahlreiche weitere Triumphe. Am Ende war die Bilanz erdrückend: 106 Rennen, 33 Siege, 23 zweite Plätze, 5 dritte Plätze. Vize-Europameister 1928, Italien- und Europameister 1932, dreimaliger Sieger der Mailand-Neapel, ein Lebenslauf, der eines Asses würdig ist, sicher nicht eines Flügelmanns.

Auf den 240 Seiten des ihm von Paolo Prosperi gewidmeten Buches zeigt sich der Mensch und Meister Riccardo Brusi in all seinen Facetten. Prosperis Recherchen sind akribisch, fast schon manisch, und so ist sein Werk eines der wenigen mit dem Prädikat der absoluten Zuverlässigkeit, auch weil es - in dieser Form fast einzigartig - reich an Anmerkungen ist, die die Details des Textes erklären und vertiefen und manchmal ganze Seiten einnehmen. Auch die Fotos, Dokumente und Begleitbilder sind zahlreich. Wer das Buch erwerben möchte, kann es per E-Mail (officinebenelli@hotmail.it) oder telefonisch (0721/31.508) beim Benelli Historical Register anfordern; die Kosten betragen 30 Euro.


Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)


per 11 anni protagonista indiscusso della scena motociclistica italiana ed europea, prima su A.J.S., poi su Molaroni, Benelli e infine su Guzzi.

«Le origini di Riccardo Brusi sono modestissime; come quelle di tutti coloro che si sono fatti strada a prezzo di grandi sacrifici, ma che ben nitida hanno sempre visto l’agognata meta profilarsi al di là del faticoso cammino. Venne al motociclismo ubbidendo al suo istinto, animato e sospinto da una volontà ardentissima che in pochi anni gli permise di scalare vette eccelse». (da D.D. Ceccarelli, Riccardo Brusi. Una colonna della Guzzi, in “La Moto”, 31 gennaio 1935). La lunga carriera ha portato Brusi alla conquista di un palmarès invidiabile: 106 gare, 33 vittorie, 22 secondi posti e 5 terzi posti, campione d’Italia e d’Europa nel 1932, vicecampione d’Europa nel 1928, vicecampione d’Italia nel 1929, ’31, ’33 e ’35, campione marchigiano nel 1931. Fu direttore sportivo del Moto Club Pesaro fondato nel febbraio 1931 con Salvatore Pagnini, presidente del consiglio direttivo, e Tonino Benelli, direttore tecnico.

Nella suggestiva cornice delle Officine Benelli, l’emozionante storia di Riccardo Brusi rivivrà grazie alla proiezione di rarissime immagini d’epoca e letture di brani tratti dal libro Riccardo Brusi. Il più saggio e taciturno dei romagnoli cuor di leone, che Paolo Prosperi, presidente del Registro Storico Benelli, ha dedicato al pilota scomparso.

Interviene Paolo Prosperi ‘Riccardo Brusi. Il più saggio e taciturno dei romagnoli cuor di leone’

Erfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]



Kategorie:Motorrad-Rennfahrer (Italien) Kategorie:Motorradeuropameister Kategorie:Italienischer Meister (Motorradsport) Kategorie:Italiener Kategorie:Geboren 1901 Kategorie:Gestorben 1968 Kategorie:Mann