Benutzer:PieLie/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Scherenwagenheber:

Der Scherenwagenheber ist eine weitere Bauform des klassischen Wagenhebers.Bei der Bauart unterscheidet man nochmals zwischen dem hydraulischen Scherenwagenheber und einem mechanischen. In der mechanischen Bauform ist er oft im Bordwerkzeug des Fahrzeuges zu finden.

Durch seinen Namen wird schon die Funktionsweise verraten; Bei dem 'mechanischen' Scherenwagenheber muss man mit einer Kurbel eine Gewindestange drehen, wo durch sich die beiden Hebearme des Wagenheber zusammen ziehen und somit das Fahrzeug anheben. Bei dem mechanischen Scherenwagenheber gibt es auch einen beachtlichen Nachteil. Es wird erheblich mehr Kraft benötigt um das gleiche Fahrzeug anzuheben als wenn Sie einen hydraulischen Scherenwagenheber nutzen würden.

Nun gibt es auch eine hydraulische Version des Scherenwagenheber. Bei dieser Ausführung gibt es keine Kurbel und Gewindestange sondern einen Pumpenhebel und Hydraulikzylinder. Die Bedienung ist deutlich leichter, der Grund dafür ist das sich Flüssigkeiten nicht komprimieren lassen. Also pumpt man mit dem längeren Hebel das Hydrauliköl in den Arbeitszylinder, dieser hebt sich und zieht über 2 Gelenk den Wagenheber zusammen und hebt somit das Fahrzeug an.

Für kurze Reparaturen oder als Bordwerkzeug bei einer Reifenpanne ist ein solcher Wagenheber gut geeignet, unter anderem durch sein geringes Gewicht und seine sehr platzsparende Bauweise. Benötigt man öfters einen Wagenheber um damit regelmäßig arbeiten eignet sich eher ein Rangierwagenheber.

Zum Ablassen des Fahrzeugs gibt es ebenfalls zwei Möglichkeiten: - mechanischer Wagenheber, durch drehen der Kurbel in entgegengesetzter Richtung. - hydraulischer Wagenheber, entweder ist am Wagenheber ein kleiner Hebel um zu legen und somit den umgekehrten Weg pumpen muss oder Variante 2, ein kleines Entlüftungsventil das man durch drehen öffnet, der Heber geht durch das Gewicht des Autos zurück zum Boden.