Benutzer:Poupou l'quourouce/Käthe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Heilige Katherina oder auch Porträt der Katharina Schwarz mit den Attributen ihrer Nahmensheiligen ist ein Gemälde des deutschen Malers Hans Holbein der Ältere. Das um 1509

Holbein, Hans d. Ä.

um 1465 – 1524.

“Die mystische Vermählung der hl. Katharina”, 1519.

Öl auf Holz, 178 × 138 cm.

https://www.akg-images.de/archive/Die-mystische-Vermahlung-der-hl.-Katharina-2UMDHURLRZ1L.html






Bildbeschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Bild zeigt

Bedeutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Entstehung des Bildes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenige Porträts, Zuschreibung der Porträts umstritten, durch Kunstraub und "Abwesenheit" für 40 Jahre in kunsthistorischer Literatur weitgehend unberücksichtigt.

Geplanter Aufstellungsort[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Provenienz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wann und warum kam das Gemälde nach Gotha?


Im Jahr 1979 wurde das Gemälde zusammen mit weiteren vier Gemälden aus Schloss Friedenstein in Gotha entwendet. Dieser Gothaer Kunstraub erregte großes Aufsehen aufgrund des Wertes der gestohlenen Gemälde und auch, weil die Gemälde gezielt aus der Ausstellung in den Räumen des Schlosses ausgewählt worden waren, was auf einen konkreten Auftrag hindeutete. Der Kriminalfall konnte nicht aufgeklärt werden.

Wann und wie tauchten die Gemälde wieder auf? Wie und wann erfolgte die Rückgabe

Wann und wie wurde dies öffentlich bekannt?


Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Porträts von Hans Holbein dem Älteren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Porträts mit den Attributen der Katharina von Alexandria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]