Benutzer:Punktional/Ergebnisse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wahlergebnisse 1946-heute

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zahlen sind als Prozente angegeben

Jahr 1946 1949 1953 1957 1961 1966 1970 1974 1978 1982 1982 1986 1987 1991 1993 1997 2001 2004 2008
SPD 43,1 42,8 45,2 53,9 57,4 59,0 55,3 44,9 51,5 42,7 51,3 41,7 45,0 48,0 40,4 36,2 36,5 30,5 34,1
CDU 26,7 [1] [2] 32,2 29,1 30,0 32,8 40,6 37,6 43,2 38,6 41,9 40,5 35,1 25,1 30,7 26,2 47,2 42,6
FDP 18,2 [3] [4] 8,6 9,6 6,8 7,1 10,9 4,8 4,9 2,6 4,8 6,5 5,4 4,2 3,5 5,1 2,8 4,8
KPD/DKP[5] 10,4 7,4 3,2 - - - 1,7 2,2 1,0 0,6[6] 0,4 0,2 - 0,1 [7] [8] [9] [10] [11]
Freisoziale Union (FSU/RSF) 0,7 2,0 0,6 - - 0,3 0,1 0,1 0,0 - 0,0 0,0 - 0,0 - - 0,0 - -
Deutsche Konservative Partei(DKP) 0,3 [12] - - - - - - - - - - - - - - - - -
Vaterstädtischer Bund Hamburg(VBH) - 43,5 - - - - - - - - - - - - - - - - -
Deutsche Partei (DP) - 13,3 [13] 4,1 - - - 0,1 - - - - - - - 0,0 - - -
Hamburg-Block - - 50,0 - - - - - - - - - - - - - - - -
Grün-Alternative Liste (GAL) - - - - - - - - 4,5 [14] 7,7 6,8 10,4 7,0 7,2 13,5 13,9 8,5 12,3 9,6
STATT - - - - - - - - - - - - - - 5,6 3,8 0,4 - -
Partei Rechtsstaatlicher Offensive (Schill/PRO) - - - - - - - - - - - - - - - - 19,4 3,1 [15] -
Die Linke - - - - - - - - - - - - - - - - - - 6,4
Jahr 1946 1949 1953 1957 1961 1966 1970 1974 1978 1982 1982 1986 1987 1991 1993 1997 2001 2004 2008
Unabhängig 0,5 0,0 0,0 - - - - - - - - - - - - - - - -
Republikanische Partei Deutschlands (RPD) 0,1% - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Freier Kulturpolitischer Bund (FKB) - 0,0 - - - - - - - - - - - - - - - - -
Deutsche Reichspartei (DRP) - - 0,7 0,4 0,9 - - - - - - - - - - - - - -
Nationale Solidarität Deutschlands (NSD) - - 0,3 - - - - - - - - - - - - - - - -
Union Deutscher Mittelstandsparteien (UDM) - - - 0,4 - - - - - - - - - - - - - - -
Bund der Deutschen (BdD) - - - 0,3 - - - - - - - - - - - - - - -
Deutsche Gemeinschaft (DG) - - - 0,1 0,1 - - - - - - - - - - - - - -
Deutsche Friedens-Union (DFU) - - - - 2,9 - - - - - - - - - - - - - -
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) - - - - - 3,9 2,7 0,8 0,3 - - - - - - 0,1 - 0,3 -
Europäische Föderalistische Partei (EFP) - - - - - - 0,3 0,1 - 0,0 - 0,1 0,0 - - - - - -
Kommunistische Partei Deutschlands/Marxisten-Leninisten (KPD/ML) - - - - - - - 0,3 0,1 - - - - - - - - - -
Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher (AUD) - - - - - - - 0,0 0,1 - - - - - - - - - -
Kommunistischer Bund Westdeutschland (KBW) - - - - - - - - 0,1 - - - - - - - - - -
Europäische Arbeiterpartei (EAP) - - - - - - - - 0,0 - 0,0 - - - - - - - -
Bürgerpartei - Partei der Steuerzahler - - - - - - - - - 0,0 - - - - - - - - -
Hamburger Liste für Ausländerstop (HLA) - - - - - - - - - 0,7 0,3 0,7 0,4 0,7 - - - - -
Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) - - - - - - - - - 0,2 - - 0,1 - 0,1 0,0 - - 0,1
Arbeitslosen-Rentner-Gruppe (A-R-G/Kadel) - - - - - - - - - - - 0,1 - - - - - - -
Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei (FAP) - - - - - - - - - - - 0,1 - - - - - - -
Jahr 1946 1949 1953 1957 1961 1966 1970 1974 1978 1982 1982 1986 1987 1991 1993 1997 2001 2004 2008
Bund Westdeutscher Kommunisten (BWK) - - - - - - - - - - - 0,0 - - - - - - -
Patrioten für Deutschland - - - - - - - - - - - 0,0 - - - - - - -
Die Friedensliste Hamburg (Frieden) - - - - - - - - - - - - 0,3 - - - - - -
Die Konservativen - - - - - - - - - - - - 0,1 - - - - - -
Deutsche Zentrumspartei (Zentrum) - - - - - - - - - - - - 0,0 - - - - - -
Die Republikaner (REP) - - - - - - - - - - - - - 1,2 4,8 1,8 0,1 - -
Die Grauen – Graue Panther - - - - - - - - - - - - - 0,9 1,6 0,7 0,2 1,1 0,3
Alternative Liste (AL) - - - - - - - - - - - - - 0,5 - - - - -
Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) - - - - - - - - - - - - - 0,5 - 0,7 0,4 - -
Partei Bibeltreuer Christen (PBC) - - - - - - - - - - - - - 0,2 0,2 0,2 0,1 0,2 -
Christliche Mitte (CM) - - - - - - - - - - - - - 0,1 - - - - -
Glückliche Zukunft - - - - - - - - - - - - - 0,1 - - - - -
Nationale Liste (NL) - - - - - - - - - - - - - 0,1 0,0 - - - -
Rentner Jetzt - - - - - - - - - - - - - 0,1 - - - - -
Wählergemeinschaft Harburg (WGH) - - - - - - - - - - - - - 0,0 - - - - -
Deutsche Volksunion (DVU) - - - - - - - - - - - - - - 2,8 - 0,7 - -
Linke Alternative - - - - - - - - - - - - - - 0,5 - - - -
für Kinder - - - - - - - - - - - - - - 0,5 0,5 - - -
Mensch Umwelt Tierschutz (MUT) - - - - - - - - - - - - - - 0,3 - - - -
Naturgesetz-Partei - - - - - - - - - - - - - - 0,2 0,1 - - -
Jahr 1946 1949 1953 1957 1961 1966 1970 1974 1978 1982 1982 1986 1987 1991 1993 1997 2001 2004 2008
Deutsche Mitte (DM) - - - - - - - - - - - - - - 0,1 - 0,2 - -
Johann Dolny - - - - - - - - - - - - - - 0,1 - - - -
Sozial Liberalmoralische Union - Das Spektrum (SLU) - - - - - - - - - - - - - - 0,0 - - - -
Vereinigte Sozialistische Partei (VSP) - - - - - - - - - - - - - - 0,0 - - - -
Bund freier Bürger (BFB) - - - - - - - - - - - - - - - 1,3 - - -
Anarchistische Pogo-Partei Deutschlands (APPD) - - - - - - - - - - - - - - - 0,5 - - -
Die Tierschutzpartei - - - - - - - - - - - - - - - 0,4 - - -
(UDP) - - - - - - - - - - - - - - - 0,2 - - -
St. Pauli - - - - - - - - - - - - - - - 0,1 - - -
(dja) - - - - - - - - - - - - - - - 0,1 - - -
(BIG) - - - - - - - - - - - - - - - 0,1 - - -
(W.I.R.) - - - - - - - - - - - - - - - 0,0 - - -
Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo) - - - - - - - - - - - - - - - 0,0 - - -
Regenbogen – Für eine neue Linke - - - - - - - - - - - - - - - - 1,7 1,1 -
FamilienPower - - - - - - - - - - - - - - - - 0,2 - -
Senioren - - - - - - - - - - - - - - - - 0,1 - -
PLOH - - - - - - - - - - - - - - - - 0,0 - -
Olivia-Jones.de - - - - - - - - - - - - - - - - - 0,5 -
MUSTAFA - - - - - - - - - - - - - - - - - 0,1 -
SOSwasserturm.de - - - - - - - - - - - - - - - - - 0,1 -
BürgerBund - - - - - - - - - - - - - - - - - 0,1 -
Weitere - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Reihenfolge der Aufzählung wird wie folgt festgelegt. Am Anfang stehen die Parteien mit Sitzen in der Bürgerschaft in der Reihenfolge ihres eintretens in das Parlemnt. Sind zur gleichen Zeit mehrere Parteien gleichzeitig eingetreten wird das bessere Wahlergebniss gezählt. Danach folgen die Parteien ohne Sitze im Parlament nach der gleichen Weise.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die CDU trat bei dieser Wahl mit der FDP als VBH an.
  2. Die CDU trat bei dieser Wahl mit der FDP als Hamburg-Block an.
  3. Die FDP trat bei dieser Wahl mit der CDU und der DKP als VBH an.
  4. Die FDP trat bei dieser Wahl mit der CDU und der DP als Hamburg-Block an.
  5. 1956 wurde die KPD in Westdeutschland verboten. 1968 wurde die DKP gegründet und zählte als direkter Nachfolger der KPD.
  6. Es gab eine zweite Kommunistische Partei 1982, die sich wieder KPD nannte, sie erhielt 0,1%.
  7. Die DKP trat bei der Wahl 1993 zusammen mit der PDS als Linke Alternative an.
  8. Die DKP trat bei der Wahl 1997 zugunsten der PDS nicht an.
  9. Die DKP trat bei der Wahl 1997 zugunsten der Wahlalternativ Regenbogen nicht an.
  10. Die DKP trat bei der Wahl 1997 zugunsten der Wahlalternativ Regenbogen nicht an.
  11. Die DKP trat bei der Wahl 1997 zugunsten der Partei Die Linke nicht an.
  12. Die DKP trat bei dieser Wahl mit der CDU und der FDP als VBH an.
  13. Die DP trat bei dieser Wahl mit der CDU und der FDP als Hamburg-Block an.
  14. Die Zwei Vorgängerparteien trat bei der Wahl 1978 als Bunte Liste: 3,5 % und als GLU: 1,0 % an.
  15. Bei der Wahl 2004 trat die Partei mit Ronald Schill als Pro DM/Schill an und erreichte 3,1%; Die zweite Nachfolger Partei mit der Bezeichnung Offensive erreichte 0,4%