Benutzer:Quartl/Liste der Forschungsreaktoren in Afrika

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist eine Liste der Forschungsreaktoren in Afrika. Eine Übersicht über alle Forschungsreaktoren findet sich unter Liste der Forschungsreaktoren.

Afrika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ägypten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quartl/Liste der Forschungsreaktoren in Afrika (Ägypten)
Quartl/Liste der Forschungsreaktoren in Afrika (Ägypten)
Inshas
Standort in Ägypten

Ägypten betreibt zwei Forschungsreaktoren. Der erste Reaktor mit einer Leistung von 4 MW namens ET-RR-1 wurde in Russland hergestellt und nahm 1961 seinen Betrieb auf. Der zweite Reaktor ET-RR-2 besitzt eine Leistung von 22 MW und wurde 1997 Jahren von der argentinischen Firma INVAP geliefert. Beide Reaktoren befinden sich am Nuklearforschungszentrum in Inshas, etwa 60 Kilometer von Kairo entfernt.[1]

Name Standort Betreiber Bau-
beginn
Inbetrieb-
nahme
Abschal-
tung
Typ Leistung
(kW)
Neutronen-
fluss
Status
ET-RR-1 Inshas Nuclear Research Center 03.1958 08.02.1961 Tank 2.000 1.5 × 1013 in Betrieb
ET-RR-2 Inshas Nuclear Research Center 12.1992 27.11.1997 Pool 22.000 2.8 × 1014 in Betrieb

Algerien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quartl/Liste der Forschungsreaktoren in Afrika (Algerien)
Quartl/Liste der Forschungsreaktoren in Afrika (Algerien)
Birine
Draria
Standorte in Algerien

Algerien betreibt derzeit zwei Forschungsreaktoren; beide Anlagen wurden Ende der 1980er Jahre gebaut und Anfang der 1990er Jahre in Betrieb genommen.

Der El Salam-Reaktor (arab. „Frieden“) befindet sich in der Nähe von Birine, etwa 250 Kilometer südlich von Algier. Der Schwerwasserreaktor chinesischer Bauart besitzt eine Leistung von 15 Megawatt und verwendet niedrig angereichertes Uran. Der Reaktor hat das theoretische Potenzial zwischen drei und fünf Kilogramm Plutonium pro Jahr zu produzieren. Ob oder wie weit das geschieht, ist unbekannt. Unter Druck der Vereinigten Staaten wurde der Reaktor 1992 der IAEO gemeldet.[2] Algerien trat im Januar 1995 dem Atomwaffensperrvertrag bei und stimmte Überwachungsmaßnahmen durch die IAEO zu.[3]

Ein zweiter, kleinerer Forschungsreaktor mit Namen Nur (arab. „Leuchtkraft“) wurde von Argentinien (INVAP) erworben. Er besitzt eine Leistung von einem Megawatt und befindet sich in einem kleinen Vorort von Algier namens Draria. Der Schwimmbadreaktor wird zur Produktion von Radioisotopen, zur Forschung und zum Training von Reaktorpersonal eingesetzt.[4]

Name Standort Betreiber Bau-
beginn
Inbetrieb-
nahme
Abschal-
tung
Typ Leistung
(kW)
Neutronen-
fluss
Status
El Salam Birine Centre de Development des Systemes Energetiques 1988 17.02.1992 HWR 15.000 2.1 × 1014 in Betrieb
Nur Draria Unité de Recherche en Génie Nucléaire 1987 24.03.1989 Pool 1.000 5.0 × 1013 in Betrieb

Demokratische Republik Kongo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quartl/Liste der Forschungsreaktoren in Afrika (Demokratische Republik Kongo)
Quartl/Liste der Forschungsreaktoren in Afrika (Demokratische Republik Kongo)
Kinshasa
Standort in Kongo

Der einzige Forschungsreaktor TRICO II (TRIGA Congo) in der Demokratischen Republik Kongo befindet sich im Stadtteil Lemba der Hauptstadt Kinshasa. Er wird von der Universität Kinshasa betrieben. Der Vorgängerreaktor TRICO I, der von General Dynamics geliefert wurde, wurde 1959 fertiggestellt und hatte eine Leistung von 50 KW. Es handelte sich dabei um den ersten Kernreaktor in Afrika. Der Nachfolgereaktor mit einer Leistung von 1 MW nahm 1972 seinen Betrieb auf.

Name Standort Betreiber Bau-
beginn
Inbetrieb-
nahme
Abschal-
tung
Typ Leistung
(kW)
Neutronen-
fluss
Status
TRICO II Kinshasa (Lemba) Universität Kinshasa 1970 24.03.1972 TRIGA 1.000 3.0 × 1013 in Betrieb
TRICO I Kinshasa (Lemba) Universität Kinshasa 1958 06.06.1959 29.06.1970 TRIGA 50 abgeschaltet

Ghana[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quartl/Liste der Forschungsreaktoren in Afrika (Ghana)
Quartl/Liste der Forschungsreaktoren in Afrika (Ghana)
Kwabenya
Standort in Ghana

Der Forschungsreaktor GHARR-1 („Ghana Research Reactor-1“) wurde 1994 am National Nuclear Research Institute in Kwabenya in der Nähe von Accra in Betrieb genommen. Der Schwimmbadreaktor ist der einzige Kernreaktor in Ghana und hat eine Leistung von 30 KW.

Name Standort Betreiber Bau-
beginn
Inbetrieb-
nahme
Abschal-
tung
Typ Leistung
(kW)
Neutronen-
fluss
Status
GHARR-1 Kwabenya National Nuclear Research Institute 01.01.1994 17.12.1994 Pool 30 1.0 × 1012 in Betrieb

Libyen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quartl/Liste der Forschungsreaktoren in Afrika (Libyen)
Quartl/Liste der Forschungsreaktoren in Afrika (Libyen)
Tajura
Standort in Libyen

Libyen betreibt seit 1981 einen Forschungsreaktor mit einer Leistung von 10 MW am Tajura Nuclear Research Center etwa 14 Kilometer östlich von Tripolis.

Name Standort Betreiber Bau-
beginn
Inbetrieb-
nahme
Abschal-
tung
Typ Leistung
(kW)
Neutronen-
fluss
Status
IRT-1 Tajura Tajura Nuclear Research Center 10.10.1980 28.08.1981 Pool 10.000 2.0 × 1014 in Betrieb

Marokko[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quartl/Liste der Forschungsreaktoren in Afrika (Marokko)
Quartl/Liste der Forschungsreaktoren in Afrika (Marokko)
Rabat
Standort in Marokko

Am National Center for Energy, Sciences and Nuclear Techniques in Rabat wird seit 2007 ein marokkanischer Forschungsreaktor betrieben. Der TRIGA-Reaktor namens MA-R1 besitzt eine Leistung von 2 MW.

Name Standort Betreiber Bau-
beginn
Inbetrieb-
nahme
Abschal-
tung
Typ Leistung
(kW)
Neutronen-
fluss
Status
MA-R1 Rabat National Center for Energy, Sciences and Nuclear Techniques 2004 02.05.2007 TRIGA 2.000 4.4 × 1013 in Betrieb


Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. http://www.nti.org/e_research/profiles/Egypt/Nuclear/facilities_research.html
  2. http://www.globalsecurity.org/wmd/world/algeria/el-salam.htm
  3. http://www.fas.org/nuke/guide/algeria/index.html
  4. http://www.globalsecurity.org/wmd/world/algeria/nur.htm