Benutzer:Quartl/Liste der Forschungsreaktoren in Südamerika

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist eine Liste der Forschungsreaktoren in Mittel- und Südamerika. Eine Übersicht über alle Forschungsreaktoren findet sich unter Liste der Forschungsreaktoren.

Mittel- und Südamerika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Argentinien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quartl/Liste der Forschungsreaktoren in Südamerika (Argentinien)
Quartl/Liste der Forschungsreaktoren in Südamerika (Argentinien)
Córdoba
Constituentes
Ezeiza
Rosario
Bari-
loche
Pilcaniyeu
Standorte in Argentinien

Argentinien betreibt neben zwei Kernkraftwerken (Atucha und Embalse) sieben Forschungsreaktoren mit Namen RA-1 bis RA-8 (RA-7 wurde nicht realisiert). Die ersten Forschungsreaktoren wurden bereits in den 1950er Jahren mit ausländischer Hilfe, unter anderem aus Deutschland und den Vereinigten Staaten, errichtet. Einer dieser Forschungsreaktoren (RA-2) wurde 1983 wieder abgeschaltet, die Anlage ist aber noch nicht stillgelegt. Die beiden neuesten Forschungsreaktoren RA-6 und RA-8 wurden von dem staatlichen argentinischen Hochtechnologieunternehmen INVAP in Eigenregie gebaut.[1]

Alle Reaktoren werden von der argentinischen Regierungsbehörde Comisión Nacional de Energía Atómica (CNEA) betrieben. Vier der Reaktoren befinden sich in den drei Atomforschungszentren in Ezeiza, Bariloche, Constituentes, ein weiterer im Technologiekomplex Pilcaniyeu, die beiden übrigen an den Universitäten in Córdoba und Rosario.[2][3][4]

Name Standort Betreiber Bau-
beginn
Inbetrieb-
nahme
Abschal-
tung
Typ Leistung
(kW)
Neutronen-
fluss
Status
RA-0 Córdoba Universidad Nacional de Córdoba 1964 01.1965 Tank 0,01 1.0 × 1007 in Betrieb
RA-1 Constituentes Centro Atómico Constituentes 04.1957 20.01.1958 Tank 40 1.5 × 1012 in Betrieb
RA-3 Ezeiza Centro Atómico Ezeiza 02.1963 08.1968 Pool 5.000 4.8 × 1013 in Betrieb
RA-4 Rosario Universidad Nacional de Rosario 1971 01.1972 Homo-S 0,001 6.0 × 1007 in Betrieb
RA-6 Bariloche Centro Atómico Bariloche 09.1978 23.09.1982 Pool 500 1.1 × 1013 in Betrieb
RA-8 Pilcaniyeu Centro Tecnológico de Pilcaniyeu 1986 17.06.1997 Null 0,01 1.0 × 1008 temporär abgeschaltet
RA-2 Constituentes Centro Atómico Constituentes 1965 07.1966 09.1983 Null 0,03 5.0 × 1007 abgeschaltet

Brasilien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quartl/Liste der Forschungsreaktoren in Südamerika (Brasilien)
Quartl/Liste der Forschungsreaktoren in Südamerika (Brasilien)
São Paulo
Belo Horizonte
Rio de Janeiro
Standorte in Brasilien

Alle vier brasilianischen Forschungsreaktoren sind noch in Betrieb. Zwei von ihnen, IEA-R1 und IPEN/MB-01, befinden sich am Instituto de Pesquisas Energéticas e Nucleares (IPEN) in São Paulo, die anderen beiden, IPR-RI und ARGONAUTA stehen in den Technologiezentren von Belo Horizonte und Rio de Janeiro.[5]

Name Standort Betreiber Bau-
beginn
Inbetrieb-
nahme
Abschal-
tung
Typ Leistung
(kW)
Neutronen-
fluss
Status
IEA-R1 São Paulo Instituto de Pesquisas Energéticas e Nucleares 11.01.1956 16.09.1957 Pool 5.000 4.6 × 1013 in Betrieb
IPR-RI Belo Horizonte Centro de Desenvolvimento da Tecnologia Nuclear 01.01.1958 06.11.1960 TRIGA 100 4.3 × 1012 in Betrieb
ARGONAUTA Rio de Janeiro Instituto de Engenharia Nuclear 07.07.1963 20.02.1965 Argonaut 0,20 4.4 × 1009 in Betrieb
IPEN/MB-01 São Paulo Instituto de Pesquisas Energéticas e Nucleares 01.11.1984 09.11.1988 Null 0,10 1.0 × 1009 in Betrieb

Chile[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quartl/Liste der Forschungsreaktoren in Südamerika (Chile)
Quartl/Liste der Forschungsreaktoren in Südamerika (Chile)
Lo Aguirre
La Reina
Standorte in Chile

Die beiden Kernforschungszentren in Chile, das Centro de Estudios Nucleares La Reina und das Centro de Estudios Nucleares Lo Aguirre, die beide in Aussenbezirken der Hauptstadt Santiago de Chile liegen, betreiben je einen Forschungsreaktor. Eigentümer der Reaktoren mit Namen RECH-1 und RECH-2 (sp. „Reactor Chileno“) ist die staatliche Comision Chilena de Energia Nuclear.

Mit der Errichtung der weitgehend baugleichen Schwimmbadreaktoren wurde Anfang der 1970er Jahre begonnen. Der Forschungsreaktor RECH-1 konnte seinen Betrieb 1974 aufnehmen. RECH-2 wurde 1989 erstmals kritisch, der Reaktor war jedoch nur für kurze Zeit in Betrieb und ist derzeit abgeschaltet.

Name Standort Betreiber Bau-
beginn
Inbetrieb-
nahme
Abschal-
tung
Typ Leistung
(kW)
Neutronen-
fluss
Status
RECH-1 La Reina (Santiago) Centro de Estudios Nucleares La Reina 10.10.1970 13.10.1974 Pool 5.000 7.0 × 1013 in Betrieb
RECH-2 Lo Aguirre (Santiago) Centro de Estudios Nucleares Lo Aguirre 01.12.1972 06.09.1989 Pool 2.000 1.0 × 1013 temporär
abgeschaltet

Jamaika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quartl/Liste der Forschungsreaktoren in Südamerika (Jamaika)
Quartl/Liste der Forschungsreaktoren in Südamerika (Jamaika)
Kingston
Standort in Jamaika

Der einzige Forschungsreaktor Jamaikas mit Namen UWI CNS SLOWPOKE befindet sich an der University of the West Indies (UWI) in Kingston. Der Schwimmbadreaktor kanadischer Herstellung wird seit 1984 betrieben und hat eine Leistung von 20 KW.

Name Standort Betreiber Bau-
beginn
Inbetrieb-
nahme
Abschal-
tung
Typ Leistung
(kW)
Neutronen-
fluss
Status
UWI CNS SLOWPOKE Kingston University of the West Indies 01.01.1982 13.03.1984 Pool 20 1.2 × 1012 in Betrieb

Kolumbien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quartl/Liste der Forschungsreaktoren in Südamerika (Kolumbien)
Quartl/Liste der Forschungsreaktoren in Südamerika (Kolumbien)
Bogotá
Standort in Kolumbien

Kolumbien betreibt seit 1965 einen kleinen Forschungsreaktor namens IAN-R1 am Instituto de Investigación e Información Geocientífica, Minero-ambiental y Nuclear (INGEOMINAS) in Bogotá. Der Reaktor ist nach dem ehemaligen Instituto de Asuntos Nucleares (Institut für Nukleare Angelegenheiten) benannt. Der Schwimmbadreaktor vom TRIGA-Typ besitzt eine Leistung von 100 KW und war ein Geschenk der Vereingten Staaten im Rahmen des Atoms for Peace-Programms.[6]

Name Standort Betreiber Bau-
beginn
Inbetrieb-
nahme
Abschal-
tung
Typ Leistung
(kW)
Neutronen-
fluss
Status
IAN-R1 Bogotá Instituto de Investigación e Información Geocientífica, Minero-ambiental y Nuclear 01.09.1964 20.01.1965 Pool 100 in Betrieb


Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. http://www.world-nuclear.org/info/inf96.html
  2. http://abest.secyt.gov.ar/SECYT/english/cnea/cnea_05.htm
  3. http://www.igorr.com/home/liblocal/docs/Proceeding/Meeting%208/ts7_calabrese.pdf
  4. http://200.0.198.11/MenoriaT/mt_06/mt_35_06.pdf
  5. http://www.world-nuclear.org/info/inf95.html
  6. http://www.pma-map.com/en/gac/newsletters/jul2006.pdf