Benutzer:Römerquelle/inteco

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

INTECO technologies ist ein Unternehmen, das seinen Standort in Bruck an der Mur hat und in Österreich etwa 200 Mitarbeiter beschäftigt. INTECO ist im Bereich Ingenieur- und Anlagenbau tätig.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

INTECO wurde 1973 gegründet. 1991 wurde ein firmeneigenes Patent für Elektroschlacke-Heizverfahren (ESH) entwickelt, das ein neues Verfahren zur Beheizung von Stahlschmelzen in Pfanne und Verteiler beinhaltet. Die europäische Stahlindustrie gelangte in den folgenden Jahren in die Krise und so expandierte das Unternehmen vorwiegend im asiatischen Raum. Ebenfalls in den Neunziger Jahren wurde die Angebotspalette erweitert. Es wurden Einzelanlagen für die Kunden maßgeschneidert. Auch die Elektroschlacke-Schnell-Schmelz-Anlage gilt als Patent des Unternehmens aus Bruck an der Mur.

2002 änderte das Unternehmen seinen Namen in "INTECO special melting technologies GmbH". Das Unternehmen ist im Iran, Deutschland, Österreich China, Korea und den USA aktiv. Aufgrund der starken Nachfrage in Asien wurde die INTECO Dalian Ltd. gegründet, ein tochterunternehmen der INTECO special melting technologies GmbH. Weitere Expansionen forderten den Zukauf der Thermal Technology LLC in Santa Rosa, Californien, der INTECO vacuum technologies GmbH (vormals API GmbH) in Krefeld, Deutschland, sowie der TBR casting technologies GmbH in Leoben, Österreich.

INTECO nahm die erste große ESU-Anlage bis 145 Tonnen in Deutschland in Betrieb und bestätigte damit die Rolle als Qualitätsführer im Bereich der Flüssig- bzw. Umschmelzmetallurgie. 2011 wurden vier weitere ESU-Anlagen für Blockgewichte bis 250 Tonnen in Betrieb genommen.[1]

Geschäftsführung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Geschäftsleitung besteht aus DI Dr. Harald Holzgruber, der die Rolle als Geschäftsführer trägt, sowie DI Alexander Scheriau und Mag. Thomas Steger, die beiden Geschäftsbereichsleiter. Die Gründer, Dr. Wolfgang Holzgruber und DI Ludwig Schwarz, sind ehemalige Mitarbeiter der Firma Böhler & Co AG. Das Unternehmen trägt ein Akronym des Titels "Internationale Technische Beratung (Consulting) GmbH".[1]

Mitarbeiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Qualität und Know How ließen INTECO zu einem Unternehmen mit Exportrate von über 90 Prozent sowie zum Weltmarktführer im Bereich Sondermetallurgie.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c [1]


Kategorie:Unternehmen (Bruck an der Mur, Österreich) Kategorie:Anlagenbauunternehmen Kategorie:Sondermetallurgie