Benutzer:Rainer von Lennep/Radrennbahn Nürnberg Volkspark Marienberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Radrennbahn Nürnberg Volkspark Marienberg war eine Radrennbahn im Nürnberger Stadtteil Ziegelstein, die am 14. Mai 1949 offiziell eröffnet und im 1968 aufgelöst wurde.

Seit dem 2022 finden umfangreiche Maßnahmen zur Wiederherstellung der Radrennbahn statt, so dass seit 2023 wieder Trainingsfahrten durchgeführt werden können.

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Rennbahn liegt im Norden von Nürnberg (Stadtteil Ziegelstein), am nordöstlichen Rand des Volksparks Marienberg, auf dem Gelände des Sportvereins ASN Pfeil Phönix e.V.. Der Innenbereich der Radrennbahn ist auch gleichzeitig die Spielstätte der ersten Fußballmannschaft des ASN Pfeil Phönix.[1]


Lage in Deutschland
Nürnberg

Konstruktion und Beschaffenheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Konstruktion der Radrennbahn ist offen, d.h. ohne Überdachung, und der Fahrbahnbelag ist aus Beton.

Daten der Radrennbahn
Länge 400 Meter
Breite 6,40 Meter
Kurvenüberhöhung 35 Grad

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1947 - 1968[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1947[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1947 wurde der geplante Bau der Radrennbahn in einer Chronik zum ersten Mal erwähnt. (Quellnachweis fehlt noch).

1948[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kaufmann Hans Heckel hat den damaligen Vorstand des ASV Nürnberg und fünf weitere Vereine (Union/Schwalbe/Tourenclub/Ring Nürnberger Radfahrer/RC Herpersdorf) für die Errichtung einer Radrennbahn auf dem ASV-Gelände gewinnen können. (Quellnachweis fehlt noch)

1949[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Radrennbahn wurde am 14.05.1949 mit einem Bahnrennen feierlich eröffnet. Berühmtester Teilnehmer an diesem Eröffnungsrennen, war der Italiener Gino Bartali, der gemeinsam mit Fausto Coppi zu den besten Radfahrern dieser Zeit gehörte. Bei der 36. Austragung der Tour de France im Jahr 1949 (Tour de France 1949, 30.06. - 21.07.1949), belegte Gino Bartali den 2. Platz in der Gesamtwertung, hinter dem Gesamtsieger und Träger des gelben Trikots, Fausto Coppi. (Quellnachweis fehlt noch)

1951[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausrichtung der WM-Revanche der Steher. (Quellnachweis fehlt noch)

1954[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausrichtung der Deutschen Bahnmeisterschaften in allen Disziplinen. Dabei gewannen die Fahrer des RC Herpersdorf Fritz Neuser und Werner Löw den Bahnrad Tandem-Titel. Darüber hinaus gewann Fritz Neuser auch den Titel im 4000m-Verfolgungsfahren und die RV Union Nürnberg (Gründungsjahr 1886), mit den Radrennfahrern Offenhäuser, Schwarz, Näser und Gmehling, die Vize-Meisterschaft im Bahn-Vierer. (Quellnachweis fehlt noch)

1956[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausrichtung des Länderkampfes Deutschland - Schweiz - Italien, mit dem italienischen Sprint-Olympiasieger Valentino Gasparella und dem italienischen Olympiasieger und Weltmeister in der Verfolgung Leandro Faggin. (Quellnachweis fehlt noch)

1961[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausrichtung der Deutschen Meisterschaft der Amateure im Zweier-Mannschaftsfahren (auch Madison genannt) am 25.06.1961, anlässlich des 75 jährigen Vereinsjubiläums der RV Union Nürnberg (Gründungsjahr 1886). Den Titel gewannen die beiden Nationalfahrer Clemens Großimlinghaus und Lothar Claesges aus Bielefeld. (Quellnachweis fehlt noch)

1963[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausstattung der Radrennbahn mit Flutlicht. [2]

1967[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgrund der abgeschlossenen Renovierung der Radrennbahn Nürnberg Reichelsdorfer Keller, wurde die Radrennbahn in Ziegelstein nur noch für das Training und Mittwoch-Abend-Rennen genutzt. (Quellnachweis fehlt noch)

1968[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1968 wurde die Radrennbahn in Ziegelstein komplett aufgelöst. Bahnradsport fand ab diesem Jahr in Nürnberg nur noch auf der Radrennbahn am Reichelsdorfer Keller statt. (Quellnachweis fehlt noch)

1968 - 2022[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Auflösung der Radrennbahn im Jahr 1968, wurde die sie ab dem Frühjahr 1973, durch den WRV Nürnberg e.V. für Windhundrennen genutzt. [3]

2022 bis heute[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trotz der Tatsache, dass die Radrennbahn seit dem Jahr 1968 nicht mehr für den Bahnradsport genutzt wurde, war der Belag der Radrennbahn nach dieser langen Zeit noch in einem passablen Zustand. Nach umfangreichen Arbeiten am Belag der Bahn (seit 2022), kann sie seit dem Jahr 2023 wieder für Trainingsfahrten genutzt werden. (Quellnachweis fehlt noch)

Vorgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diversen Zeitungsartikeln und Vereinschroniken finden sich ab dem Jahr 1929 Hinweise auf einen Vorläufer der hier vorgestellten Radrennbahn aus Beton. Diese Radrennbahn bestand aus Asche und es fand darauf ein reger Trainings- und Rennbetrieb statt. In den Artikeln und Berichten ist immer wieder von Mittwochsrennen und Omnium-Wettbewerben (Mehrkampf-Wettbewerbe im Bahnradsport), die auf dieser Radrennbahn ausgetragen wurden, die Rede. Aufgrund ihrer Beschaffenheit (Aschenbahn), war die Radrennbahn sehr stark den Witterungsbedingungen ausgeliefert und so wurden die Rennen auch zum Teil als Omnium-Matsch bezeichnet.

Es ist belegt, daß die Nürnberger Radsport-Elite der 30er Jahre Wenz, Salomon und Umbenhauer auf dieser Radrennbahn um Tagessiege kämpften.

Radrennbahn Nürnberg Reichelsdorfer Keller[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis zum Jahr 2017 war die Radrennbahn Reichelsdorfer Keller, im Nürnberger Süden (Stadtteil Reichelsdorfer Keller), in Betrieb. Sie ist sehr viel älter als die Radrennbahn im Volkspark Marienberg (offizielle Eröffnung am 21.08.1904) und insbesondere durch die Austragung von bedeutenden Steherrennen (Deutsche Meisterschaften und internationale Wettkämpfe) überregional bekannt.

Die Radrennbahn wird aufgrund des maroden Zustands und der fehlenden finanziellen Mittel für eine Restaurierung abgerissen. Auf dem Gelände soll ein neues Wohnquartier entstehen. Die Planung sieht vor, ein Teilstück der Bahn als Denkmal zu erhalten. [4]

Weitere ehemalige Nürnberger Radrennbahnen und Velodrome[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachfolgend eine Aufstellung von Nürnberger Radrennbahnen und Velodromen ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Diese Liste wird im Zuge der Recherchen stetig erweitert.

Austragungsorte und Ergebnisse der Deutschen Meisterschaften im Bahnradsport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Austragungsorte und Ergebnisse der Deutschen Meisterschaften im Bahnradsport.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. ASN Pfeil Phönix. Wikimedia Foundation Inc., abgerufen am 3. Januar 2024.
  2. Nürnberger Nachrichten vom 04.12.1963 - "Nürnberger Radsportler griffen zu Pickel und Schaufel"
  3. Gunther Ebert in Zusammenarbeit mit Margit Roth und Angelika Heydrich: WRV Nürnberg e.V. - Vereinschronik von 1973 - 1993. Abgerufen am 3. Januar 2024.
  4. Radrennbahn Reichelsdorfer Keller. Abgerufen am 4. Januar 2024.