Benutzer:Ramsch/In Bearbeitung 6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hischebach
Brockbach
Daten
Lage Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen; Deutschland
Flusssystem Ems
Abfluss über Düte → Hase → Ems → Nordsee

Rechte Nebenflüsse Danebrocksbach, Velper Mühlenbach
Großstädte Osnabrück
Mittelstädte Ibbenbüren
Gemeinden Westerkappeln, Lotte

Verlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Hischebach entspringt östlich der Ortslage des Ibbenbürener Stadtteils Laggenbeck. Von hier aus fließt er in östlicher Richtung auf Velpe zu. An der Grenze zwischen Laggenbeck und Velpe mündet die Wassersaige des Permer Stollens in den Brockbach. Hier an der Bundesautobahn 30 liegt auch die nach dem Brockbach benannte Raststätte Brockbachtal. Zwischen Velpe und Lotte nimmt der Hischebach rechtsseitig den Velper Mühlenbach auf. Das Ortszentrum Lottes wird westlich umflossen. Östlich des ehemaligen Bahnhofs Lotte bis zur Mündung bildet der Hischebach die Grenze zwischen Lotte und Osnabrück, bzw. zwischen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Er mündet bei Osnabrück-Atter in die Düte.

https://www.noz.de/lokales/lotte/artikel/500292/gewasser-in-velpe-hat-zwei-namen#gallery&0&0&500292


https://www.noz.de/lokales/westerkappeln/artikel/998658/furten-durch-nasses-und-sumpfiges-gelaende#gallery&0&0&998658

https://www.noz.de/lokales/lotte/artikel/919683/torfkuhlenweg-in-lotte-flachs-und-loeschteich#gallery&0&0&919683

https://www.noz.de/lokales/lotte/artikel/919683/torfkuhlenweg-in-lotte-flachs-und-loeschteich#gallery&0&0&919683

https://www.noz.de/lokales/westerkappeln/artikel/312296/hischebach-soll-kunftig-wieder-naturnah-fliessen

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Oberlauf zwischen Laggenbeck und Velpe wird der Hischebach allgemein als Brockbach bezeichnet. Erst im Gemeindegebiet von Lotte wird der Name Hischebach für das Gewässer verwendet.

Früher wurde das mittelniederdeutsche Wort „heesch“ als Namensherkunft vermutet, welches für schwer atmend steht. Neuere Erkenntnisse des Sprachforschers Christof Spannhoff gehen jedoch von einer Ableitung des Namens von einer Mühle namens Hischemöller bei Lotte aus.[1]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Astrid Springer: Neue Erkenntnisse zum Lotter Hischebach. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 24. September 2015, abgerufen am 6. Juli 2020.



Rüschendorf ist eine Bauerschaft des Ortsteils Hopsten in der gleichnamigen Gemeinde Hopsten.

1999 zählten 32 Häuser zur Bauerschaft.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. "Die Rüschendorfer Bauerschaft feiert ein kleines Fest." Ibbenbürener Volkszeitung vom 4. Oktober 1999


Schlickelde ist eine der 12 Bauernschaften der Gemeinde Mettingen.

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Straße[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eisenbahn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bahnstrecke der Tecklenburger Nordbahn verläuft durch Schlickelde. Bis zur Einstellung des Personenverkehrs am 28. Mai 1967 hielten im Bahnhof noch Personenzüge. Seither wird die Tecklenburger Nordbahn nur noch für den Gütertransport genutzt. Bei der zur Zeit angestrebten Reaktivierung des Personenverkehrs zwischen Recke und Osnabrück soll Schlickelde zusammen mit Espel wieder einen Bahnhalt bekommen.

Wetterstation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grundschule[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Grundschule Marienschule von Schlickelde wurde mit Auslaufen des Schuljahres in im Juli 2017 geschlossen.[1] Am 2. Oktober 1956 wurde die Schule eingeweiht.[2]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Dietlind Ellerich: „Das war‘s“. In: wn.de. Westfälische Nachrichten, 2. Juli 2017, abgerufen am 9. Oktober 2020.
  2. Weihe der Marienschule in Mettingen-Schlickelde. In: Ibbenbürener Volkszeitung. 2. Oktober 1956, S. 8.



Vördener Aue[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2013 wurde die Brücke der Bahnstrecke Delmenhorst–Hesepe über die Vördener Aue durch einen 69 Tonnen schweren Neubau ersetzt.[1]

  1. EÜ Vördener Aue. In: stahlbau-magdeburg.de. 2013, abgerufen am 10. Oktober 2020.