Benutzer:RaveDog/Moltkestraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Moltkestraße
Wappen
Wappen
Straße in Heilbronn
Moltkestraße
Moltkestraße
Finanzamt
Basisdaten
Ort Heilbronn
Ortsteil Heilbronn
Angelegt 1876
Hist. Namen Friedrich-Ebert-Straße (vor 1947/48), Moltkestraße (ab 1876)
Anschluss­straßen Allee, Bismarckstraße
Querstraßen Gymnasiumstraße, Oststraße, Goethestraße, Adelberger Straße, Kernerstraße
Plätze Friedensplatz
Bauwerke Finanzamt
Nutzung
Nutzergruppen Autoverkehr, Fußverkehr, Radverkehr, ÖPNV

Die Moltkestraße liegt in der Innenstadt sowie im Ostteil von Heilbronn und verbindet die Allee im Westen mit der Bismarckstraße im Osten. Sie wurde nach dem Generalfeldmarschall Helmuth Graf von Moltke benannt, der am 24. September 1876 in Heilbronn eine Herbstfeier besuchte.[1] Seit 1904 findet Ende Februar der Pferdemarkt auch auf einem Teilabschnitt der Bismarckstraße statt.[2] Von Juni 2000 bis zum 4. Juli 2001 wurden auf der Moltkestraße Schienen für die Stadtbahnlinie S4 gelegt, deren Haltepunkte Harmonie, Friedensplatz und Finanzamt sich auf dieser Straße befinden. Die erste Fahrt bis zur Harmonie-Haltestelle erfolgte am 21. Juli desselben Jahres. Seit 2004 fährt sie auch die Haltestellen Friedensplatz und Finanzamt an.[3]

Bauwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Vom 1. September 1971 bis zum 1. Dezember 1999 existierte mit der Allee-Passage eine Unterführung zwischen Allee, Kaiser- und Moltkestraße. Sie wurde 2000 wegen der Stadtbahnüberquerung zurückgebaut.[4]
  • Das ehemaligen Wohnhaus Ecke Allee 20/Moltkestraße wurde durch den Architekten Oberbaurat Prof. Carl Walter für den Kaufmann Emil Koch erbaut. Ab 1910 hat der Fabrikant Alfred Amann Umbauten unter anderem für die Rheinische Creditbank verrichten lassen.[5] Seit 1993 befindet sich dort das Bauwerk der Volksbank Heilbronn, dessen Grundstück sie bereits 1978 erworben haben.[6]
  • In der ehemaligen Nr. 8 wurde 1881 ein Wohnhaus durch die Architekten Ernst Walter und Karl Luckscheiter für den Kommerzienrat Adolf Schmidt erbaut. Im Laufe der Jahre ließ der Fabrikant Ludwig Hauck kleine Umbauten und Heizungserneuerungen durchführen. 1939/40 wurde ein öffentlicher Luftschutzkeller für 50 Personen eingebaut.[7] Heute befindet sich dort eine Filiale der Deutschen Bank.
  • In den ehemaligen Nr. 10 und 10 a befand sich die Villa Hagenbucher und ein Nebengebäude, die durch den Stuttgarter Architekten Prof. Robert Reinhardt für Louis und Georg Hagenbucher erbaut.[8] Ab 1935 wurden Umbauten verrichtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Hintergebäude 1975 abgebrochen.[9] In der heutigen Hausnummer 10 wird seit 2018 eine Hotelanlage erbaut, die 2020 eröffnen soll. Daneben befindet sich der Harmoniegarten später Stadtgarten genannt.
  • Im Haus Nr. 21 befand sich von 1985 bis 2007 eine katholische Begegnungsstätte für Senioren, das zu der Zeit Franziskushaus genannt wurde.[10]
  • Das Haus Nr. 25 wird seit 1903 von der Diakoniestation Heilbronn genutzt.[11] Es wurde 1951/53 wiederaufgebaut und nach Umbauarbeiten am 4. Mai 2012 wiedereröffnet.[12]
  • Gegenüber der Häuser Nr. 27 bis 39 befindet sich der Park am Friedensplatz. Hier stand sich bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg die evangelische Friedenskirche.
  • Das denkmalgeschützte Haus C. F. Hauth mit Werkstein-Fassade mit der Nr. 35 wurde 1902 erbaut und nach den Luftangriffen auf Heilbronn 1947 verändert wiederaufgebaut.
  • Östlich des Hauses Nr. 39 steht ein Pavillon das als Klassenräume für das Mönchsee-Gymnasium genutzt wird.
  • In der ehemaligen Nr. 40 wurde nach dem Zweiten Weltkrieg 1947/48 eine Barackenkirche der Mennoniten-Gemeinde aufgebaut, diese 1987 wieder abgebrochen wurde. 1940 befand sich hier noch ein Hühnerstall von Käthe Weber.[13]
  • An der Ecke Ost-/Moltke- und Goethestraße befindet sich ein Sportplatz.
  • Die Hausnummer 52 wird seit 1983 als Hotel genutzt.[14]

Am Adelberger Hof entstehen seit September 2018 bis 2020 acht Wohngebäude mit insgesamt 61 Wohnungen.[15]

  • In den ehemaligen Nr. 80 und 82 befanden sich zwei Mannschaftsbaracken der Heilbronner Garnison, die vom Bauamt Ludwigsburg unter der Bauleitung Heilbronn erbaut wurden.[16]
  • Das Finanzamt befindet sich in der Nr. 91[17]


Wo ?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Baubeginn Mai 1880, Garnisonsverwaltung ab 1.1.1883, Hierherverlegung eines Bat. des 4. IR ab 1.4.1883, später Erweiterung. Die Garnison wird 1921 wieder aufgelöst.

Zur Moltkekaserne gehörte ab 1896 auch ein Militärlazarett an der Jägerhausstraße. Der Hauptbau dieses Lazaretts wurde nach dem Neubau des Wehrmachtslazaretts 1939 als Absonderungshaus verwendet. 1934 als Moltkekaserne wieder belegt. 1947 Umbenennung in Frankenhof, 1957 - 1964 Abbruch. 1962 verkauft der Bund einen Teil des Geländes an die Stadt Heilbronn zur Verbesserung der Verkehrsführung in der Moltkestraße, zum Bau einer Volksschule (Gerhart-Hauptmann-Schule) und zur Anlegung einer Grünfläche. Auf der restlichen Fläche plant das Land Baden-Württemberg den Bau von Finanzamt und Polizeidirektion.[18]

  • Füsilierkaserne mit Baumallee (Moltkestraße) [Kernerstraße][19]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. https://www.heilbronn.de/no_cache/leben/heilbronn-entdecken/strassennamen.html?tx_heilbronn_street%5Baddress%5D=11088&tx_heilbronn_street%5Baction%5D=details&tx_heilbronn_street%5Bcontroller%5D=Street&cHash=79aa0c7902631cf0b5c4e480c23c0c72
  2. Heilbronner Pferdemarkt startet am Samstag. In: www.stimme.de. Heilbronner Stimme GmbH & Co. KG, 23. Februar 2018, abgerufen am 19. April 2020.
  3. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-28960
  4. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-25185
  5. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-14872
  6. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-26660
  7. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-22900
  8. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-123168
  9. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-22901
  10. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-26929
  11. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-23085
  12. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-66868
  13. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-22906
  14. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-22206
  15. https://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/stadt/lokales/61-neue-Wohnungen-im-Adelberger-Hof;art140895,4080154
  16. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-22909
  17. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-22311
  18. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-23197
  19. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-100998

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Moltkestraße (Heilbronn) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien