Benutzer:Realtlouis/Abdul Karim Telgi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (Abdul Karim Telgi) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Realtlouis auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2023-09


Abdul Karim Telgi (* 29. Juli 1961; † 23. Oktober 2017) war ein indischer verurteilter Fälscher.[1] Er verdiente Geld durch das illegale Drucken gefälschter Stempelmarken in Indien.

Jugend[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Telgis Mutter Shariefabee Ladsaab Telgi und sein Vater waren bei den Indian Railways angestellt. Sein Vater verstarb, als er noch klein war. Telgi bezahlte für seine Bildung, indem er Obst und Gemüse auf Zugfahrten verkaufte. Nachdem er einige Jahre in Saudi-Araben verbracht hatte, kehrte er nach Indien zurück und began seine Fälscherkarriere mit dem Fälschen von Ausweisen. Er startete ein Unternehmen, welches Arbeitskräfte nach Saudi-Arabien exportierte. Er stattete Arbeitskräfte mit gefälschten Dokumenten aus, damit diese beispielsweise Immigrationstests umgehen konnten.

Fälschungsanklage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufwändigere Fälschungen began Telgi mit dem Fälschen von Stempelmarken. Er stellte 300 Markler ein, welche die gefälschten Stempelmarken unter anderem an Banken, Versicherungen und Börsenmarklerunternehmen verkauften. Der Schaden des Betrugs wird auf 300 Milliarden Indische Rupien (ca. 3.8 Milliarden US-Dollar) geschätzt.[2] Skandalös war die Involvierung einiger Polizeibeamten und Regierungsangestellten wie Nikhil Kothari. Diesem wurde ein Vermögen von über einer Milliarde Rupien (ca. 13 Millionen US-Dollar) nachgewiesen, obwohl er lediglich 9,000 Rupien (ca. 110 US-Dollar) an monatlichem Gehalt verdiente.[3] Einige Polizeibeamte wurden für mitschuldig befunden. Der damalige stellvertretende Kommissar Mumbais Pradip Sawant wurde abgesetzt, jedoch anschließend wieder ins Amt berufen, nachdem er seine Unschuld in dem Fall bestätigt war.

Am 17. Januar 2006 wurden Telgi und einige seiner Mittäter zu 30 Jahren Haft verurteilt.[4] Am 28. Juni 2007 wurde Telgi zu weiteren 13 Jahren Haft verurteilt. Darüber hinaus musste er 10 Millarden Rupien (ca. 130 Millionen US-Dollar) an Strafe zahlen. Dafür veranlasste die Einkommenssteuerbehörde die Konfiszierung seines Anwesens.[5]

Privatleben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Telgi besuchte Diskotheken und ließ einmal 9 Millionen Rupien (ca. 200.000 US-Dollar) auf eine Tänzerin der DEEPA Bar in Mumbai herabregnen. Abdul war HIV-positiv.[6] Es wurde behauptet, er wäre in eine Tänzerin verliebt.[7]

Tod[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Telgi litt unter einer Meningitis und starb am 23. Oktober 2017 im Victoria Hospital in Bengaluru. Er litt unter anderem auch an Diabetes und arterieller Hypertonie.[8]

Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Mudrank: The Stamp ist ein indischer Thriller in Hindi des Regisseurs Shakir Shaikh aus dem Jahr 2009 basierend auf dem Stempelmarken-Skandal.[9]
  • Paper ist eine indische Webserie des Anbieters Ullu aus dem Jahr 2020, in dem Rohit Roy Telgi verkörpert.[10]
  • Money Mafia ist eine Dokumentarserie, die acht verschiedene indische Skandale behandelt. Die erste Episode Fake Stamp Papers dreht sich um Telgis Stempelmarken-Skandal.
  • Scam 2003 ist eine indische Webserie von Tushar Hiranandani produziert von Applause Entertainment. Es ist eine Fortsetzung zu Scam 1992, welches den Betrug durch Harshad Mehta am indischen Aktienmarkt 1992 nacherzählt.[10]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[[Kategorie:Gestorben 2017]] [[Kategorie:Geboren 1966]] [[Kategorie:Fälschung]] [[Kategorie:Fälscher]] [[Kategorie:Betrugsfall]]

  1. The life and times of Abdul Karim Telgi.
  2. Telgi Scam (Memento des Originals vom 15 May 2013 im Internet Archive) In: The Financial Express, 19 November 2003. Abgerufen im 27 May 2011 
  3. Anil Dharker: Telgi is so Indian (Memento des Originals vom 27 March 2004 im Internet Archive) In: The Hindu, 30 November 2003. Abgerufen im 27 May 2011 
  4. Stamp paper scam: Telgi gets 10-year RI. In: indianexpress.com. Indian Express, 2011, abgerufen am 7. November 2011.
  5. Telgi gets 13 years jail, Rs 1000 crore fine In: Rediff India Abroad, 28 June 2007. Abgerufen im 27 May 2011 
  6. Raided duo not on Richie Rich list. In: Times of India.
  7. Why The Dance Bar Ban Had To Go. In: CNBC TV18.
  8. Sunitha Rao R.: Telgi dead: Abdul Karim Telgi, kingpin of fake stamp paper scam, dies aged. Abdul was HIV positive.56. In: The Times of India. 26. Oktober 2017, abgerufen am 23. April 2021 (englisch).
  9. Mudrank The Stamp. In: MX Player.
  10. a b Scam 2003 to present the story of Abdul Karim Telgi’s rise and fall, find out who was Telgi. In: The Indian Express. 4. März 2021, abgerufen am 23. April 2021 (englisch).