Benutzer:Regiomontanus/Platycnemis acutipes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blaue Federlibelle

Blaue Federlibelle (Platycnemis acutipennis), Männchen

Systematik
Ordnung: Libellen (Odonata)
Unterordnung: Kleinlibellen (Zygoptera)
Überfamilie: Coenagrionoidea
Familie: Federlibellen (Platycnemididae)
Gattung: Platycnemis
Art: Blaue Federlibelle
Wissenschaftlicher Name
Platycnemis acutipennis
Selyes, 1841
Weibchen der Orangen Federlibelle

Die Orange Federlibelle (Platycnemis acutipennis), auch Rotee Federlibelle genannt, ist eine Kleinlibellenart aus der Familie der Federlibellen (Platycnemididae).

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Orange Federlibelle wird 34 Millimeter bis 37 Millimeter lang, bei einer Flügelspannweite von 4,5 Zentimetern. Die Art ist den Schlanklibellen (Coenagrionidae) auf den ersten Blick sehr ähnlich. Allerdings sind bei den Federlibellenarten die Schienen (Tibien) der Hinter- und Mittelbeine verbreitert und mit fischgrätenartigen Dornen besetzt, was ihnen ein federartiges Aussehen verleiht.

Lebensraum und Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Blaue Federlibelle pflanzt sich sowohl in Stillgewässern als auch in langsam durchflossenen Gewässern fort, wobei sie in Fließgewässern mit gutem Bestand an Wasserpflanzen die höchsten Individuendichten erreicht.

Die Spezies gilt als ponto-kaspisches Faunenelement (Verbreitungszentrum in Südosteuropa und Westasien), hat sich nacheiszeitlich aber auch nach Mittel- und Westeuropa ausgebreitet. Es handelt sich um eine Art der tieferen, wärmebegünstigten Lagen, die hauptsächlich bis in Höhen von weniger als 500 m NN vorkommt. Über 800 m NN kann sie sich nur noch in Ausnahmefällen fortpflanzen.

Fortpflanzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Eiablage sticht das Weibchen mit angekoppeltem Männchen die Eier gerne in Blütenstiele der gelben Teichrose. Die Larven überwintern, die Emergenz (Schlupf der Fluginsekten) erfolgt im Mai und Juni des folgenden Jahres.

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • A. Martens: Die Federlibellen Europas. Platycnemididae. Die Neue Brehm-Bücherei 626. Westarp Wissenschaften, Magdeburg & Spektrum, Heidelberg 1996, ISBN 3-89432-458-9
  • Klaus Sternberg: Platycnemis pennipes (Pallas, 1771), Blaue Federlibelle. S. 452–463 in: Sternberg/Buchwald (Hrsg.): Die Libellen Baden-Württembergs, Band 1. Ulmer, Stuttgart 1999, ISBN 3-8001-3508-6

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Blaue Federlibelle – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Kategorie:Kleinlibellen