Benutzer:Reinhard Kraasch/Gemeinden Status

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorbemerkung: Hier geht es nur um den Bot-Einsatz zur Ersetzung der Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die Vorlage:Infobox Ort in Deutschland. Die Diskussion um die Infobox und ihre Parameter findet hier statt.

Noch mal kurz die Argumente für die neue Infobox:

  • Automation der Lagekartenerstellung, d.h., es gibt dann nur noch eine zentrale Vorlage für die Lagekarte, so dass man auch nur diese eine Karte aktualisieren muss und nicht deren 10.000+ - wobei die alten OpenGeoDB-Karten auch fast alle fehlerbehaftet sind (falsche Gebietsgrenzen) und ohnehin nachgebessert werden müssten.
  • Vereinheitlichung des Artikel-Auftritts, übersichtliches Markup im Artikel und quer durch die Artikel (es gibt nämlich Leute, die nicht nur einen Gemeindeartikel, sondern Dutzende davon betreuen, die freuen sich schon über die bessere Struktur)
  • Möglichkeit, die Daten auch in der umgekehrten Richtung zu nutzen, d.h., Wikipedia-Daten automatisch in andere Projekte zu übernehmen.
  • Grundlage für automatisierte Auswertungen, wie für Aktualisierungsläufe und Konsistenzabgleiche

Die Infobox als solche wurde ausgiebig diskutiert, nach der Freigabe wird sie auch schon auf breiter Basis manuell in Artikel eingesetzt. Gerade im Bereich der kleineren Gemeinden artet dies aber zu einer Sisyphusarbeit aus, die dieser Boteinsatz erleichtern soll.

Leider sind die bislang verwendeten Formatvorlagen alles andere als einheitlich, zum einen, was die darin abgelegten Informationen angeht, zum anderen, was die Art des Tabellenlayouts betrifft. (Schon, weil sich die Formatvorlage im Laufe der Zeit immer wieder geändert hat). Auch sind manche Informationen schlichtweg falsch oder lückenhaft (so gab es z.B. eine ganze Reihe von Artikeln ohne Gemeindekennziffer, gelegentlich fehlte der Landkreis oder war falsch geschrieben usw.) Wer sich nur ein bisschen mit Programmierung auskennt, weiss, dass eine Heuristik, die eine derart unspezifische Vorgabe abarbeitet, immer Fehler aufweisen wird. Das gilt aber nicht nur für einen Bot - manuelle Bearbeiter machen dabei kaum weniger Fehler. (Ich habe mir eine ganze Menge der manuellen Umstellungen angeschaut, werde jetzt aber hier keine Beispiele geben, um niemanden bloßzustellen). Wobei ein Gutteil der Fehler halt GiGo-Fehler sind: Was vorher nicht richtig drinstand, ist hinterher weiterhin falsch. (Stimmt nicht ganz, denn im Rahmen dieses Botlaufes wurden eine ganze Reihe von Fehlerlisten erstellt und es fanden auch Abgleiche mit anderen Datenbeständen statt).

Ich möchte aber alle "Betreuer" von Ortsartikeln, die über eine fehlerhafte oder optisch unbefriedigende Änderung durch den Bot verärgert sind, bitten, nicht nur "ihren" Artikel zu sehen, sondern das übergeordnete Ganze, d.h. die über 13.000 Gemeinde-Artikel in der Wikipedia.

Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bislang bearbeitet[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Schleswig-Holstein  Ok
  • Mecklenburg-Vorpommern  Ok
  • Hamburg - keine Stadtstaaten
  • Niedersachsen  Ok
  • Bremen - keine Stadtstaaten
  • Nordrhein-Westfalen  Ok
  • Hessen  Ok
  • Rheinland-Pfalz  Ok
  • Baden-Württemberg  Ok
  • Bayern  Ok
  • Saarland  Ok
  • Berlin - keine Stadtstaaten
  • Brandenburg  Ok
  • Sachsen  Ok
  • Sachsen-Anhalt  Ok
  • Thüringen  Ok

Der Bot ist jetzt - bis auf wenige Ausnahmen - über alle Gemeindeartikel in allen Bundesländern gegangen
und hat damit - für diese Aktion - seine Schuldigkeit getan.

Dabei wurden 12.179 Gemeindeartikel bearbeitet, in
10.568 Artikel wurde die neue Infobox eingetragen,
bei 446 Artikeln wurde ein Vorschlag für eine Infobox auf die Diskussionsseite gestellt

Noch zu erledigen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bei 446 Gemeinden (die meisten in Rheinland-Pfalz) war im Artikel keine verwertbare Tabelle in der Form der alten "Formatvorlage Stadt" vorhanden, aus den vorhandenen Daten in Kombination mit den Bestandsdaten hat der Bot einen Vorschlag für die Infobox ermittelt und auf die Diskussionsseite gestellt. Eine Liste der betreffenden Artikel findet sich hier. Wer sich berufen fühlt, die Liste abzuarbeiten: Bitte hinterher die Diskussionsseite leeren oder zur Löschung vorschlagen.Liste ist abgearbeitet--Reinhard Kraasch 12:47, 10. Jan. 2007 (CET)
  • Durch die Aktion wurden jede Menge der Karten "Lage des Orts in Deutschland" überflüssig. Ich werde den Bot so programmieren, dass er
    • nachschaut, ob die Karte noch anderweitig verwendet wird
    • wenn nicht: ob die Karte auf Commons liegt
    • wenn nicht: die Karte freihändig löscht (ich denke mal, das ganze Brimborium mit Schnelllöschantrag usw. kann man sich in diesem Fall schenken)
    • ansonsten: Eine Liste der Commons-Karten erstellt, die dann dort abgearbeitet werden kann.
  • Daneben hat der Bot beim Abgrasen der Artikel einiges an Informationen zusammengetragen, die ich noch einmal in der Gesamtschau auswerten und auf Plausibilität prüfen werde. Was mir dazu einfällt:
    • Postleitzahlen auf Gültigkeit bzw. auf die Tatsache, dass es sich um Zustell-PLZ handelt, prüfen
    • Gemeindekennziffern: Vorhandensein, Gültigkeit, Kreis-Zuordnung...
    • Einwohnerzahlen: Veraltete Einwohnerzahlen (älter als 31.12.2004) herausfischen
    • Höhe: Liste der Gemeinden ohne Höhenangabe / mit von-bis-Höhenangabe
    • Georeferenzierung: Liste der Gemeinden ohne Georeferenzierung

Überflüssige Lagekarten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die überflüssigen Lagekarten auf :de wurden gelöscht.

Hier sind vier Listen zu je 500 Karten von denjenigen Karten, die auf Commons liegen und dort gelöscht werden können:

Auf den obigen Listen werden die Karten selbst mit abgebildet, wenn das stört, hier noch mal das gleich ohne die Karten (also nur die Links):