Benutzer:Reinhardhauke/Epitaph für Georg Friedrich von Hohenlohe-Waldenburg und seine Frau Dorothea geb. Reuß von Plauen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Epitaph für Georg Friedrich von Hohenlohe-Waldenburg und seine Frau Dorothea

Das Epitaph für Georg Friedrich von Hohenlohe-Waldenburg und seine Frau Dorothea geb. Reuß von Plauen in der ehemaligen Stiftskirche und heutigen Stadtkirche in Öhringen, einer Stadt im Hohenlohekreis im Nordosten Baden-Württembergs, wurde in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts geschaffen. Das Epitaph, innen an der Südwand des Chors, ist als Teil der Kirchenausstattung ein geschütztes Baudenkmal. An den Seitenwänden des Chores befinden sich vier Grabdenkmäler des Hauses Hohenlohe, die zur Zeit der Renaissance entstanden sind.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das monumentale dreiachsiges Grabdenkmal aus Sandstein für Georg Friedrich I. (1562–1600) und seine Frau Dorothea Reuß zu Gera (1570–1631) ist farbig gefaßt und mit bildhauerischem Schmuck aus Alabaster versehen.

Oben abgeschlossen wird das Epitaph von einem annähernd quadratischen, von Hermenpilastern flankierten und mit einem Volutengiebel bekrönten Aufsatz, darauf ist oben die Figur der Justitia und seitlich sitzend die Figuren der Temperantia und der Prudentia zu sehen. Zwischen den Hermenpilastern ist große Tafel mit auf schwarzem Grund mit goldener Farbe aufgemalter Inschrift vorhanden.

Das hohe Gebälk öffnet sich über der breiten Mittelachse zu einem Rundbogen, der in ein hohes, von Voluten eingefaßtes Zwischengeschoss eingefügt ist. An der Bogenstirn ist umlaufend ein Bibelspruch mit goldener Farbe auf schwarzem Grund aufgemalt. Im Bogenfeld ist ein Relief Gottvaters und der Heiliggeisttaube in Wolken, umgeben von einer Engelschar, zu sehen. Auf dem Gebälk über den schmalen äußeren Achsen sitzen zwei weitere Figuren, die die Tugenden personifizieren: links Spes, rechts Fortitudo.

Das in der Mitte durch den erwähnten Rundbogen unterbrochene Gebälk wird von vier Pilastern getragen, die die Hauptzone in eine sehr breite mittlere und zwei schmale seitliche Achsen gliedern. Den beiden mittleren Pilastern sind Freisäulen vorgelagert, die jeweils eine weit nach vorn kragende und bekrönte Verkröpfung des Gebälks tragen. Der Fries ist in der Mittelachse zu beiden Seiten des Rundbogens jeweils mit einer Inschriftenkartusche ausgestattet, darin sind aufgemalte Bibelsprüche.

Die Bildnische der Mittelachse wird eingenommen von einem freiplastischen Kruzifix und den zu beiden Seiten darunter in Anbetung knienden Figuren der Eheleute und ihrer Kinder. Oben am Kreuz ist eine kleine Tafel mit erhaben ausgehauenem Titulus. Links kniet Graf Georg Friedrich in voller Rüstung, der federngeschmückte Visierhelm und die Handschuhe vor dem Kreuz abgelegt, hinter dem Grafen knien die drei Söhne. Rechts ist die Gräfin Dorothea mit drei kleinen Töchtern dargestellt. Zu Häupten der beiden Erwachsenen ist jeweils eine von Roll- und Beschlagwerk gerahmte Kartusche mit aufgemaltem Bibelspruch.

In den beiden Seitenachsen stehen in Muschelnischen zwei weitere Tugendfiguren: links Fides und rechts Caritas, beide sind in über den Nischen angebrachten Kartuschen inschriftlich bezeichnet. Im Fries darüber befinden sich jeweils zwei Wappen, die zusammen mit weiteren jeweils sechs Wappen auf den Pilastern Ahnenproben bilden.

Auf unter bzw. über den Wappen angebrachten Tafeln sind die Beischriften aufgemalt. Der in der Mittelachse kastenförmig vorspringende Sockel trägt an seiner Vorderseite zwei große Schrifttafeln mit den eingehauenen Vermerke zu den Gestorbenen, dazwischen ist eine kleine Kartusche mit der Meistersignatur.

Das gesamte Grabmal ist reich mit Menschenmasken, Engelsköpfen und Trophäen verziert. Die lediglich aufgemalten und später offenbar mehrfach übermalten Wappen- und Figurenbeischriften dürften nur noch zu einem geringen Teil dem ursprünglichen Zustand entsprechen.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koordinaten: 49° 12′ 2″ N, 9° 30′ 10″ O

Kategorie:Kulturdenkmal in Öhringen Kategorie:Kultur (Öhringen) Kategorie:Skulptur (17. Jahrhundert) Kategorie:Sandsteinskulptur Kategorie:Skulptur (Baden-Württemberg) HohenloheWaldenburg HohenloheWaldenburg Ohringen Kategorie:Marmorskulptur (Deutschland) Kategorie:Inschrift in Deutschland Kategorie:Hohenlohe