Benutzer:RobsR/Wasserhärte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Enthärtungsmethoden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergänzung

Verwirbelung: Es gibt kleine Dichtungen und Aufsätze für Wassersysteme, welche verhindern sollen, dass sich größere Ablagerungen oder Zusammensetzungen von Kalk bilden. Hier wird auf ein Prinzip der Natur zurückgegriffen, in der das Wasser „verwirbelt“ wird und somit dem natürlichen Verlauf folgt, sich in alle Richtungen ausdehnen zu können. Bei dem Prinzip wird durch eine größere innere Oberfläche vermehrt Sauerstoff gebunden und verursacht eine schematische Veränderung der gebundenen Wassermoleküle (siehe Cluster (Physik)). Wissenschaftlich noch größtenteils unbelegt, ging der Naturforscher Viktor Schauberger davon aus, dass durch die Verwirbelung verhindert wird, dass sich größere Cluster bilden und somit das Wasser verhärtet. [1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Verwirbelungs-Prinzip bei www.wasseracht.org/grundgedanke