Benutzer:Roeckelsemm/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alexander Rabe (* 18. Juli 1975 in Frankfurt am Main) ist deutscher Internetexperte, Digital-Lobbyist und Kommunikationswissenschaftler. Seit 2018 ist Rabe Geschäftsführer des Eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft.

Beruflicher Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2016 kam Rabe zum eco als Mitglied der Geschäftsleitung für den Geschäftsbereich Politik und Recht und verantwortet in dieser Funktion die Standorte Berlin und Brüssel.

Seit 2018 ist Alexander Rabe – gemeinsam mit Harald A. Summa – Geschäftsführer des eco-Verband der Internetwirtschaft e.V. eco ist international tätig und nach eigenen Angaben mit über 1.100 Mitgliedsunternehmen der größte Zusammenschluss der Internetwirtschaft in Europa und Muttergesellschaft des Betreibers des weltweit größten Internetknotens DE-CIX. Rabe repräsentiert den Verband gegenüber Stakeholdern der Bundes- und Europapolitik, unter anderem im Rahmen zahlreicher Aktivitäten für den Digitalgipfel für das BMWi, BMI und BMBF.

Rabe ist Mitinitiator der 2018 gegründeten Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen in Deutschland. Gemeinsam mit deren Mitgliedern und Unterstützern wie etwa Fraunhofer-Verbund IUK, Bundesverband Künstliche Intelligenz oder den Bundesverband IT-Mittelstand ist seit 2020 der Themenkomplex „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ in den Fokus der Arbeit gerückt. U.a. wird die konsequente Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren als auch eine beschleunigte Energiewende für den Standort Deutschland für effiziente Nutzung der Nachhaltigkeitspotentiale der Digitalisierung gefordert.[1]

Vor seiner Tätigkeit für eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. war Rabe von 2010 – 2016 in verschiedenen Funktionen für die Gesellschaft für Informatik (GI) aktiv, zuletzt als Hauptgeschäftsführer.

Schwerpunkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rabe fokussiert in seiner Arbeit die Stärkung digitaler Bildung auf allen Ebenen[2][3][4]. Er war Organisator und Mitunterzeichner der ersten Dagstuhl-Erklärung, die ein ganzheitliches Verständnis in diesem Bereich in den Mittelpunkt stellt.[5]

Darüber hinaus richtet sich Rabe gegen jegliche Form staatlicher Digital-Überwachung[6], den Aufbau von potentiellen Zensurinfrastrukturen im Internet (Uploadfilter)[7], die Vorratsdatenspeicherung (VDS)[8], die Nutzung von Zero Day Exploits für den sogenannten Staatstrojaner oder Gesetzesinitiativen wie dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG)[9][10] und Fake News[11].

In Sachen Digitaler Souveränität setzt sich Rabe immer wieder für eine stärkere Rolle Europas ein[12] [13][14], zuletzt durch das Engagement bei GAIA-X, wo eco noch vor dem offiziellen Start eng eingebunden war, mittlerweile Day One Member ist und die technischen Grundlagen der so genannten Federation Services für GAIA-X kordiniert.[15]

Weitere Aktivitäten und Ehrenämter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alexander Rabe ist:

  • Gewähltes Mitglied im Präsidium der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)[16]
  • Mitglied im GI-Wirtschaftsbeirat[17] und Mitglied im Beirat IT-Weiterbildung der GI[18]
  • Stellvertretender Sprecher der GI-Regionalgruppe Berlin/Brandenburg[19]
  • Mitglied der Digitalgipfel Plattform 7 „Digitale Zukunft: Lernen. Forschen. Wissen“[20]
  • Mitglied im Beirat Digitales des VZBV[21]
  • Mitglied im Beirat Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft[22]
  • Mitglied der Steuerungsgruppe für die Normungsroadmap zu Künstlicher Intelligenz[23]
  • Mitzeichner der Deklaration für Meinungsfreiheit[24]
  • Mitinitiator der Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen in Deutschland[25]
  • Mitglied im Beirat „Marktwächter Digitale Welt“ der Bundeszentrale Verbraucherschutz (VBZV)[26]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. https://digitale-infrastrukturen.net/politische-forderungen/
  2. https://www.springerprofessional.de/der-schluessel-zur-wirtschaftlichen-zukunft-deutschlands-digital/18135326
  3. https://link.springer.com/article/10.1365/s35764-019-00176-8
  4. https://link.springer.com/article/10.1365/s35764-019-00217-2
  5. https://dagstuhl.gi.de/dagstuhl-erklaerung
  6. https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/privacy-shield-was-das-ende-eugh-urteil-bedeutet-a-f98af556-1606-446e-bbe0-82132bcf87c3
  7. https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/iran-kongo-china-china-versteckt-inhalte-hinter-der-great-firewall/20810090-2.html
  8. https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-766865.html
  9. https://vimeo.com/220530638
  10. https://www.bbc.com/news/technology-
  11. https://www.dw.com/en/economic-impact-of-fake-news/av-39323555
  12. https://www.euractiv.de/section/eu-aussenpolitik/news/digitalisierung-europaeischer-praegung-bruessels-kampf-um-souveraenitaet/
  13. https://www.heise.de/news/Mittelstand-will-zeigen-Deutschland-kann-digital-5071402.html
  14. https://www.euractiv.de/section/eu-aussenpolitik/news/digitalisierung-europaeischer-praegung-bruessels-kampf-um-souveraenitaet/
  15. https://www.heise.de/news/eco-koordiniert-GAIA-X-Federation-Services-5035321.html
  16. https://gi.de/ueber-uns/leitung/praesidium
  17. https://wirtschaft.gi.de
  18. https://gi.de/weiterbildung
  19. https://rg-berlin-brandenburg.gi.de
  20. https://www.de.digital/DIGITAL/Redaktion/DE/Standardartikel/Digital-Gipfel/digital-gipfel-mitglieder-plattform-07.html
  21. https://www.vzbv.de/meldungen/beirat-digitales
  22. https://itwirtschaft.de/ueber-uns/beirat/
  23. https://www.din.de/de/forschung-und-innovation/themen/kuenstliche-intelligenz/fahrplan-festlegen/steuerungsgruppe-ki
  24. https://deklaration-fuer-meinungsfreiheit.de
  25. https://digitale-infrastrukturen.net/2019/12/13/allianz-zur-staerkung-digitaler-infrastrukturen-beim-deutsch-schwedischen-austausch-zu-kuenstlicher-intelligenz/
  26. https://www.eco.de/people/alexander-rabe/