Benutzer:Roland1952/Archiv/2010/Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reagenzglashalter

Moin, moin, Roland, der abgebildete „Reagenzglashalter“ funktioniert als „Wäscheklammer“ und umgekehrt, das kann ich Dir aus eigener Erfahrung versichern. Wenn man den Gegenstand als Wäscheklammer kauft, zahlt man allerdings nur einen Bruchteil des Preises eines Hilfsmittels, das als Reagenzglashalter angepriesen wird. Warum nicht pragmatisch das Bild drinlassen und das Photo irgend eines anderen Reagenzglashalters hinzufügen? An der Dateibezeichnung sollte man sich nicht stören. Mein Lebensglück hängt von dieser Frage allerdings nicht ab, entscheide, wie Du magst. Eine schöne Adventszeit wünscht -- 13:35, 18. Dez. 2010 (CET)

Hallo Jü, zunächst danke für die schöne Adventszeit. Natürlich hast du recht. Ich kann auch aufgeschnittene Schläuche als Gummifinger benutzen und die als Reagenzglashalter benutzen und verkaufen, von mir aus kann die Wäschklammer nicht drinbleiben. Ich wollte nur eben damit sagen, dass ein typischer Reagenzglashalter eine "verlängerte" Wäscheklammer o.ä. ist und damit ein gewisser Abstand der Hand zum Brenner/zum Reagenzglas gewährleistet ist. Sicherheitsgründe (Schulunterricht/Grundpraktikum) standen dabei bei mir im Vordergrund und nicht jeder hat hitzeunempfindlich "Chemikerfinger", vor allem wenn ich im Reagenzglas stark exotherme Reaktionen durchführe. War das verständlich? Viele Grüße aus dem eingeschneiten Wallenhorst -- Roland1952DiskBew. 15:15, 18. Dez. 2010 (CET)
Moin, moin, Roland, ja, alles klar. Viele Grüße aus dem Norden von -- 17:02, 18. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 16:40, 27. Dez. 2010 (CET)

Kategorie:Edelgasverbindung

Hallo Roland, die Kat ist bei Xenon-Verbindungen unnötig, da schon die ganze Kategorie:Xenonverbindung als Unterkat da drin ist. Bitte nicht wieder einfügen. Viele Grüße --Orci Disk 20:06, 6. Dez. 2010 (CET)

Hallo Orci, ich glaube, ich werde nie ein Freund des Kategorieaufbaus  ;-)), aber manchmal müsste man auch lesen können. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 20:10, 6. Dez. 2010 (CET)
Gehe einfach davon aus, dass zumindest im Chemie-Bereich die Kategorien fast immer stimmen und dass derjenige, der die eingetragen hat, sich was dabei gedacht hat. Wst und ähnliche Leute konnten wir bislang ganz gut abwehren. Viele Grüße --Orci Disk 20:17, 6. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 22:07, 31. Jan. 2011 (CET)

Frohes Fest !

Hallo Roland, ich wünsche Dir ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in Neue Jahr! Gruss, Linksfuss 14:28, 24. Dez. 2010 (CET)

Hallo Linksfuss, dir danke für die froheWeihnachtszeit, kann ich dir nur zurückgeben und einen guten Guten Rutsch wünsche ich dir für ein gesundes, segensreiches, erfolgreiches und glückliches 2011 ebenfalls. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 16:39, 27. Dez. 2010 (CET){{
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 22:06, 31. Jan. 2011 (CET)}}

Linde-Verfahren

Die 4-5 Bar wurden hier von einer IP behauptet, sind aber falsch.
Guten Rutsch. -- لƎƏOV ИITЯAM 16:29, 27. Dez. 2010 (CET)
Hallo Martin-vogel, entschuldige meine Hartnäckigkeit, du natürlich recht. Alles Gute -- Roland1952DiskBew. 16:34, 27. Dez. 2010 (CET)
4-5 bar (oder genauer 5-6 bar) stimmen, vgl. Sauerstoff#Gewinnung und Darstellung (Steht auch in Ullmann so drin). Die Uni-Siegen-Quelle ist untauglich, kann gut sein, dass das mal aus einer alten WP-Version übernommen wurde. Viele Grüße --Orci Disk 16:46, 27. Dez. 2010 (CET)
Dem kann ich nur zustimmen, vielleicht wurde auch kPa und bar verwechselt. Gruss, Linksfuss 16:54, 27. Dez. 2010 (CET)
Jetzt bin ich verunsichert, die Uni Regensburg gibt sogar zu, dass sie bei Wikipedia abschreibt, siehe hier, Quellen [2] und [4]. -- لƎƏOV ИITЯAM 17:37, 27. Dez. 2010 (CET)
Jetzt kann ich nur sehr traurig grinsen: ich versuch meinen Schülern/Studenten/Auszubildenden in Extrastunden/-vorlesungen beizubringen, wie man Wikipedia richtig lesen und nutzen muss. Das Einzige, was man diesem Referat zu Gute halten kann, ist der Link auf das Erscheinungsjahr des Artikels bzw. der Wiklipediaseite. Gruß -- Roland1952DiskBew. 18:10, 27. Dez. 2010 (CET) (NS: die Einheiten scheinen wirklich ausschlaggebend zu sein)
Im Gerthsen unter 5.6.6, Joule-Thomson-Effekt, Gasverflüssigung, Abschnitt "Lindemaschine" stehen 200 Bar. Mein Exemplar (17. Auflage) stammt aus einer Zeit, als es noch keine Wikipedia gab. Außerdem schlage ich vor, wir diskutieren auf der Artikel-Disk. weiter. -- لƎƏOV ИITЯAM 18:18, 27. Dez. 2010 (CET)

Ich habe noch eine Angabe: 5 MPa (50 bar). Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber müsste da nicht nach dem Massenwirkungsgesetz bzw. dem Prinzip vom kleinsten Zwang eine Temperaturangabe zwingend notwendig sein? Gruß -- Roland1952DiskBew. 18:37, 27. Dez. 2010 (CET)

Ok, kleine Konfusion: die Luftverflüssigung läuft bei 200 bar ab, die Destillation zur Zerlegung bei 5-6 bar. Gruss, Linksfuss 19:16, 27. Dez. 2010 (CET)
Hallo Linksfuss, Orci könnt ihr zu diesem Punkt noch etwas? Ist das jetzt abgehakt oder muss doch noch etwas geändert werden?? Stehe da im Moment etwas außenvor. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 11:02, 5. Jan. 2011 (CET)
Hallo Roland1952, ich habe es im Artikel korrigiert. Gruss, Linksfuss 13:51, 5. Jan. 2011 (CET) P.S.: Hier ist übrigens der Kompressor zu sehen, mit dem bis auf 200 bar komprimiert wurde.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Roland1952DiskBew. 18:11, 9. Jul. 2011 (CEST)