Benutzer:RosenheimerStr/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wikidata-Eintrag nicht gefunden.
Fernsehsender (gemeinnütziger Anbieterverein)
Empfang Antenne (DVB-T), Kabel (analog, DVB-S), Satellit (analog, DVB-S), Live-Stream auf München.tv
Sendestart 30. Juni 1996
Geschäftsführer Klaus Kranewitter (Programmkoordination)
Liste der Listen von Fernsehsendern
Website

afk tv ist einer der drei Ausbildungssender in Bayern. Unter dem Dach der „afk - Aus- und Fortbildungs GmbH für elektronische Medien“ existieren neben afk tv noch afk M94.5 (München) und afk max (Nürnberg). afk tv verfügt über eigene Lehrredaktion, in der angehende Journalisten, Moderatoren, Rundfunktechniker und Regisseure im Rahmen 6-monatiger Praktika ihre ersten Erfahrungen und Arbeitsproben sammeln können.[1]

Organisationsstruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien hat den Fernsehverein afk tv gegründet und finanziert[2]den laufenden Betrieb zusammen mit den anderen Gesellschaftern der afk GmbH. Der Verein wird von drei Vorstandsmitgliedern geleitet. Erster Vorsitzender ist zur Zeit Thomas Repp von der Bayerischen Akademie für Fernsehen (BAF).[3] Die afk GmbH stellt Technik, Fördermittel und administrative Unterstützung für die Arbeit der Redaktionen in München und Nürnberg bereit und sorgt für Koordination der Aus- und Fortbildungskanäle sowie angelieferter medienpädagogischer Projekte.

Im Fernsehverein afk tv sind viele Ausbildungsinstitutionen, Medienunternehmen und medienpädagogische Einrichtungen aus Bayern vertreten. Die Vereinsmitglieder[4] liefern auch Programm für den Ausbildungskanal. Unter anderen sind es zum Beispiel: die Akademie der Bayerischen Presse (ABP), die Bayerische Akademie für Fernsehen (BAF), die Deutsche Journalistenschule (DJS) und Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF). An der BAF wurde im Rahmen eines Seminars die aktuelle Sendeverpackung von afk tv entworfen und animiert.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1994 beschloss das Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, dass die Sende- und Übertragungskapazitäten für Zwecke der Aus- und Fortbildung genutzt werden sollen. 1995 wurde die afk GmbH als Trägergesellschaft für die afk-Vereine gegründet, somit auch afk tv und die Schwester-Vereine.

Am 30.06.1996 nahm der Ausbildungssender seinen Sendebetrieb im Münchner Kabelnetz auf. Das 1-stündige Programm wurde anfangs einmal, nachher zweimal pro Woche ausgestrahlt. 1997 folgte die Ausdehnung des Programms auf drei Tage die Woche, jeweils von 21 bis 23 Uhr. Damals gab es allerdings noch keine Lehrredaktion; die fertigen Sendebänder wurden von den Vereinsmitgliedern angeliefert.

1999 bekam afk tv eine eigene Lehrredaktion. Die Lehrredaktion soll jungen Medieninteressierten eine Plattform bieten, um erste Erfahrungen in der Welt des Fernsehens zu sammeln und ohne Quotendruck eigene Sendungen zu produzieren. Dieses Konzept war das erste seiner Art in Deutschland. Ab diesem Zeitpunkt beginnen die Praktikanten, eigene Beiträge und sogar ganze Magazine zu produzieren.[5]

Seit dem Jahr 2008 sendet afk tv 6 Tage die Woche auf münchen.tv[6], und ist auch europaweit per Satellit und weltweit per Live-Stream empfangbar. Mittlerweile verfügt der Sender über ein eigenes Studio in der Rosenheimer Straße, München bei Media Works München.

afk tv Praktikanten beim Dreh

Lehrredaktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Lehrredaktion besteht aus Vollzeitpraktikanten in den Bereichen Redaktion, Technik, Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation. Die Praktikanten arbeiten sechs Monate unentgeltlich, dafür erhalten die jungen Leute aber Einweisungen in die Fernsehtechnik sowie in redaktionelle Arbeit. Nach einer intensiven Einarbeitungszeit (ca. acht bis zehn Wochen), in der die Praktikanten Seminare und Workshops besuchen, arbeiten sie weiter für das afk tv-Programm unter der Leitung des afk-Teams (eines Programmkoordinators, eines Chefs vom Dienst und eines technischen Assistenten), sowie mit Unterstützung von Coaches.[7]

Die Redaktionspraktikanten sind in der Sendeplanung tätig, schreiben Moderationen und Pressetexte. Die Technik-Praktikanten bedienen das Equipment und bearbeiten die in Teams produzierten Beiträge mit Hilfe diverser Schnittprogramme. Wer das Moderation-Seminar erfolgreich besucht hat, darf auch vor die Kamera und kann Interviews führen.

In den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation sind auch Teilzeit-Praktika möglich. Der Doku-Praktikant sorgt für die Ordnung im Bandarchiv und im Redaktionssystem "Archimedes". Der PR-Praktikant prüft die Pressetexte, schreibt Pressemeldungen und Programmhinweise und wirkt bei dem afk tv-Stand auf Messen und sonstigen Veranstaltungen mit.

Außerdem bietet afk tv Ausbildungsplätze im Bereich Ton- und Bildgestaltung an.[8]

Das Programm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

afk tv sendet auf münchen.tv, täglich Montag bis Samstag von 16 bis 17 Uhr und zusätzlich Montag von 23 bis 24 Uhr. Montags gibt es Kurzfilme, dienstags - journalistische Beiträge (Reportagen, Dokumentationen, etc.), mittwochs - Musik, Kunst und Kultur. Am Montag Abend laufen die Highlights der Woche und die afk-Talkshow. Donnerstags bis samstags wird das Nachmittagsprogramm wiederholt.

Eigenproduktionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den aktuellen Eigenproduktionen von afk tv zählt das Magazin "Von 0 auf 89", das alle drei Monate komplett von den Lehrredaktion produziert wird. Das Magazin ist der Nachfolger der früheren Sendereihe "Studentenfutter", die ebenfalls Tipps, Infos und Geschichten rund um München angeboten hat. In der neuen Talkshow "Philipp und Philipp unterhalten sich" machen die Moderatoren Philipp Walulis und Philipp Seidel nicht immer ganz ernst gemeintes Fernsehen.

Die bereits eingestellten Sendungen:

  • Musikmagazine "Poppatrouille" und "Popschutz"
  • Magazin "Studentenfutter"
  • Comedy-Sendung "Tefau"
  • Talkshows "Blau am Montag" und "Wie gut ist dein Kaffee?"

Formate der Vereinmitglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • "maTz TV": das Magazin von der Jugendredaktion maTz des Instituts für Medienpädagogik. Jugendliche zwischen 16 und 26 Jahren können hier die Grundlagen des Fernsehmachens erlernen und Themen auf Sendung bringen, die sie interessieren;
  • "Einsteins.tv": das Magazin von den Eichstätter Journalistik-Studenten;
  • "KaMerA-Report": das von den Seminarteilnehmer der Katholischen Medienakademie in Ludwigshafen produzierte Magazin;
  • "Unter Medienleuten": Diese Studio-Talkshow wird fünf Mal pro Studienjahr komplett eigenständig von den Studenten der BAF produziert.[9]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wie schaffen junge Leute den Einstieg ins Fernsehgeschäft? Offizielle Webseite von afk tv. Abgerufen am 23. September 2010
  2. Aus- und Fortbildungsmaßnahmen für 2010 genehmigt Bayerische Landeszentrale für neue Medien, München. Abgerufen am 23. September 2010
  3. afk tv - Fernsehen München Bayerische Landeszentrale für neue Medien, München. Abgerufen am 23. September 2010
  4. Der Fernsehverein Offizielle Webseite von afk tv. Abgerufen am 23. September 2010
  5. Praktikum bei afk tv Offizielle Webseite von afk tv. Abgerufen am 23. September 2010
  6. Medienrat genehmigt Programmänderungen bei münchen.tv und münchen2 Bayerische Landeszentrale für neue Medien, München. Abgerufen am 23. September 2010
  7. Fünf Jahre AFK: Die Talentschmiede der Medienmacher feiert Geburtstag Bayerische Landeszentrale für neue Medien, München. Abgerufen am 23. September 2010
  8. Praktikumstellen bei afk tv Offizielle Webseite von afk tv. Abgerufen am 23. September 2010
  9. Sendereihen von afk tv Offizielle Webseite von afk tv. Abgerufen am 23. September 2010

Kategorie:Aus- und Fortbildungskanal Kategorie:Fernsehsender (Deutschland) Kategorie:Medien (München) Kategorie:Bildung und Forschung in München