Benutzer:Rudiweiss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Weg führt von der Nationalpark Gemeinde Uttendorf im Pinzgau über die mautfreie Panoramastraße Stubachtal (17km) zum Enzingerboden auf 1.480 m Seehöhe. Von hier geht´s mit 6er Gondeln über die Mittelstation Grünsee 1.740 m Seehöhe zur Bergstation Rudolfshütte am Weißsee 2.300 m. Der Doppelsessellift Medelz führt weiter zum Medelzplateau auf 2.600 m Seehöhe.

Erlebnisausstellung „Gletscher-Klima-Wetter“ (eröffnet 2014) Die Ausstellung am Weißsee im klassischen hochalpinen Raum – direkt neben Gletscher, Gestein und Bergsee! Die Klimaveränderung und die daraus entstehenden Einflüsse auf Gletscherrückgang und Wetter in der Region sind Kerninhalte dieser Ausstellung. Die Rudolfshütte liegt auf 2.315 m Seehöhe im Nationalpark Hohe Tauern und ist eine ehemalige Alpenvereinshütte der ÖAV Austria und heute ein Berghotel, das aufgrund seiner Vergangenheit als Berghütte auch heute noch als alpiner Stützpunkt Verwendung findet. Die erste Hütte wurde 1873 am Weißsee errichtet. Nach Aufstauen des Weißsee wurde die bisherige Hütte überflutet und 1952 gesprengt. Die Hütte wurde im Nordosten des Sees neu errichtet und 1958 eingeweiht. 1979 wurde sie zum Alpinzentrum des ÖAV erweitert und im Jahr 2004 vom Österreichischen Alpenverein an einen privaten Betreiber aus Zell am See (Dr. Holleis) verkauft und zu einem Berghotel*** erweitert. Wintersport Weißsee Gletscherwelt - das Familienskigebiet im Salzburger Land "2 Kinder unter 12 Jahre fahren in Begleitung der Eltern frei!" Skifahrer, Snowboarder, Freerider, Eiskletterer und Skitourengeher sind in der Weißsee Gletscherwelt (verlinkt) genau richtig. Das Skigebiet von 1.480 – 2.600 m mit 8 Anlagen (Seilbahn Rudolfshütte 2 Sektionen, 4 Schlepplifte und 2 Doppelsessellifte) bietet 23 km präparierte Skipisten (6 km blaue/leichte - 15 km rote/mittlere - 2 km schwarze/schwere Pisten) jeden Schwierigkeitsgrades, kilometerlange Tiefschneehänge, Variantenabfahrten und zahlreiche klassische Skitouren sowie ein unvergessliches Bergpanorama. Sommertourismus Wandern ist eine Form weiten Gehens von mehreren Stunden. Früher eine häufige Art des Reisens, stellt es heute vorwiegend eine Freizeitbeschäftigung dar. Wandern ist eine mit Naturerleben verbundene, gemäßigte Sportart und ein zentraler Wirtschaftsfaktor des Sommertourismus. Die Weißsee Gletscherwelt lädt zu Wanderungen, Bergtouren, Klettersteigen und Kletterrouten ein. Erst einmal oben angekommen bietet sich dem Betrachter ein einzigartiges Panorama. In über 2.300 m Höhe eröffnet sich eine unvergessliche Bergkulisse – eine Welt der Gletscher und 3.000er Gipfel: Johannisberg 3.460 m höchster Berg der Gemeinde Hocheiser 3.206 m Granatspitze 3.086 m Sonnblick 3.088 m Hochfürlegg 2.943 m Empfehlenswerte Wanderungen und Touren: Gletscherlehrweg zum Sonnblickkees um den Weißsee Gehzeit: ca. 2,5h Höhenunterschied ca. 250m. Der Gletscherweg vermittelt ein wunderschönes Hochgebirgspanorama mit 22 Gipfeln davon 12 über 3.000m. Gipfelanstieg Medelzkopf Gehzeit: ca.1,5-2h , Kalser-Tauern Wanderung (eisfreie Alpenüberquerung von Salzburg nach Osttriol) Gehzeit: 5-6h, Kapruner Törl Wanderung (hochalpine Tälerüberschreitung vom Mooserboden/Kaprun zur Rudolfshütte/Weißsee) Gehzeit: 6-7h, 3 Seen Wanderung (Weißsee-Tauernmoossee-Grünsee) Gehzeit: 3h, Gletscherweg Ödenwinkelkees Gehzeit: 3h, Hochfürlegg Gipfeltour Gehzeit: 3-4h