Benutzer:Sae1962/Spielwiese/Moussa Al-Hassan Diaw

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Moussa Al-Hassan Diaw ist Diplompädagoge und Islamismus-Forscher. Diaw hat einen Migrationshintergrund und lebt seit seinem dritten Lebensjahr in Österreich. Er ist u.a. Mitgründer des „Netzwerkes Sozialer Zusammenhalt, Prävention, Deradikalisierung und Demokratie“.[1]

Tätigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diaw ist derzeit Doktorand an der Universität Osnabrück, wo er zum Thema „Muslimischer Zelotismus und politischer Salafismus“ promoviert. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator der Weiterbildung der Imame in Deutschland tätig war. Diaw ist auch Co-Leiter eines Lehrganges an der Donau-Universität Krems, wo er das Thema „Neo-Salafismus“ lehrt und auch Mitarbeiter am Z.I.M.T. - Zentrum interreligiöses Lernen, Migrationspädagogik, Mehrsprachigkeit der Pädagogischen Hochschule Linz.

In seinen Publikationen und Forschungsarbeiten hat er sich u.a. mit den Themen politische Ideologisierung von Religion, Migration und Identität, Rassismus, antimuslimischen Rassismus und Antisemitismus auseinandergesetzt.

Mitgliedschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Netzwerk EUISA
  • Radicalisation Awarness Network der Europäischen Kommission RAN Europe
  • Europäischer muslimisch-jüdischer Dialog (EMJD)
  • RFoundation for Ethnic Understanding – Gathering of European Muslim und Jewish Leaders (FfEU)

Publikationen[2][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • "Salafismus u. politischer Exklusivismus", Verlag Ceylan, Rauf/Jokisch, Benjamin (Herausgeber), 2014: „Salafismus in Deutschland. Entstehung, Radikalisierung udn Prävention.“ Reihe für Osnabrücker Islamstudien, Band 17, Peter Lang Verlag, überarbeitete Version.
  • "Salafismus, Zelotismus und politischer Exklusivismus" aus der „Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe“, März 2013, Jahrgang 24.
  • „Die Rolle der Religion für die Integration von Muslimen und Musliminnen aus muslimischer Sicht“, Biesinger, Albert/Schweitzer, Friedrich/Gronover, Matthias/Ruopp, Joachim (Herausgeber), 2012: „Integration durch religiöse Bildung. Perspektiven zwischen beruflicher Bildung und Religionspädagogik.“, „Band 1: Glaube-Wertebildung-Interreligiosität. Berufsorientierte Religionspädagogik“, Waxmann Verlag.
  • „Der Islam und die Menschenrechte“, Friedrich Johannsen (Herausgeber), 2012: „Die Menschenrechte im interreligiösen Dialog – Konflikt- oder Integrationspotential?“, Stuttgart, Kohlhammer Verlag.
  • „Religiöse Vielfalt als Chance für einen toleranten Umgang mit religiöser Praxis an staatlichen Schulen“ in: Guttenberg, Gudrun /Schroeter-Wittke, Harald (Herausgeber), 2011, „Religionssensible Schulkultur“, Jena, Edition Paideia Verlag.
  • „Islamischer Religionsunterricht an höheren Schulen“, Ucar, Bülent (Herausgeber), 2011: „Islamische Religionspädagogik zwischen authentischer Selbstverortung und dialogischer Öffnung. Perspektiven aus der Wissenschaft und dem Schulalltag der Lehrkräfte“, Frankfurt a. M., Peter Lang Verlag.
  • „Radikalisierung islamischer Reformbewegungen und deren Auswirkungen auf das heutige Europa“, Republik Österreich, Bundesminister für Landesverteidigung und Sport (Herausgeber), 2011, Interkulturelle Kompetenz Schriftenreihe der Heeresunteroffiziersakademie, Ausgabe 18.
  • „Ideologisierung des Islam und politisches Sektierertum“, Republik Österreich, Bundesminister für Landesverteidigung und Sport. (Herausgeber), 2011, Militärische Kulturen, Reihe "Ethica Themen" des Instituts für Religion und Frieden, Publikation des Österreichischen Bundesheers, Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport.
  • „Die postislamistische Generation in den Moscheegemeinden“, Borchard, Michael / Ceylan, Rauf (Herausgeber), 2011, „Imame und Frauen in Moscheen im Integrationsprozess. Gemeindepädagogische Perspektiven“, V&R Unipress, Band 4, Konrad-Adenauer-Stiftung/ZIIS Osnabrück, V&R Unipress
  • „Verkehrte Bilder - Muslime der zweiten Generation zwischen Klischee und Realität“, Hoff, Gregor Maria/Winkler, Ulrich (Herausgeber), 2011, „Religionskonflikte: zur lokalen Topografie eines Globalisierungsphänomens“, Tyrolia Verlag, gemeinsam mit Dr. Mouhanad Khorchide. Veranstaltung vom 27.-28. Juni 2008 in St. Virgil, Salzburg
  • „Multireligiöses Beten in der Schule aus muslimischer Sicht“, Herausgeber: Rainer Oechslen gemeinsam mit Prof. Dr. Bülent Ucar.
  • „Identitätsfindung jugendlicher MigrantInnen zwischen Herkunfts- und Aufnahmegesellschaft.Integration oder Marginalisierung“, Friedensbüro Salzburg (Herausgeber), 2010, Fachreader zu Transkulturalität und Jugendarbeit, Salzburg
Aufsätze und Rezensionen
  • Wehry, Alexandra (2007): Interreligiöses Lernen. Die Rolle der Frau im Islam. Berlin, Lit Verlag.

In: Hikma. Journal of Islamic Theology and Religious Education, Freiburg-Osnabrück, 2011/11 (Rezension)

  • Wenz, Georg / Meißner, Stefan (Hg.) (2007): Über den Umgang mit den Heiligen Schriften.

Juden, Christen und Muslime zwischen Tuchfühlung und Kluft. Berlin, LIT Verlag. In: Hikma. Journal of Islamic Theology and Religious Education, Freiburg-Osnabrück 2011/11 (Rezension)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Moussa al-Hassan Diaw. (HTML) Netzwerkes Sozialer Zusammenhalt, Prävention, Deradikalisierung und Demokratie, abgerufen am 19. November 2015 (deutsch).
  2. Moussa Al-Hassan Diaw, M.A. Dipl.-Paed. (HTML) Universität Osnabrück, abgerufen am 19. November 2015 (deutsch).