Benutzer:SaltyMelonLord/Danganronpa 2: Goodbye Despair

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Danganronpa 2: Goodbye Despair
Originaltitel スーパーダンガンロンパ2 さよなら絶望学園
Transkription Sūpā Danganronpa 2: Sayonara Zetsubō Gakuen
Entwickler Spike Chunsoft
Publisher PlayStation Portable:
JapanJapan Spike Chunsoft
Microsoft Windows, OS X:
Welt Spike Chunsoft
PlayStation Vita, PlayStation 4:
JapanJapan Spike Chunsoft
Welt NIS America
Leitende Entwickler Kazutaka Kodaka (Autor)
Veröffentlichung PlayStation Portable:
JapanJapan 26. Juli 2012
PlayStation Vita:
Nordamerika 2. September 2014
Europa 5. September 2014
Microsoft Windows, OS X:
Welt 18. Februar 2016

Danganronpa 1•2 Reload:
PlayStation Vita:
JapanJapan 10. Oktober 2013
PlayStation 4:
Nordamerika 14. Mai 2017
Europa 17. Mai 2017
Danganronpa Trilogy:
PlayStation 4:
Nordamerika 26. März 2019
Europa 29. März 2019
AustralienAustralien 6. April 2019

Plattform Playstation Portable, PlayStation Vita, Microsoft Windows, OS X, PlayStation 4
Genre Visual Novel, Adventure
Spielmodus Einzelspieler
Sprache Japanisch, Englisch
Altersfreigabe
USK
USK ab 16 freigegeben
USK ab 16 freigegeben
PEGI
PEGI ab 16 Jahren empfohlen
PEGI ab 16 Jahren empfohlen

Spielprinzip[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie bereits der Vorgänger besteht auch Danganronpa 2 aus insgesamt sechs Kapiteln, welche linear erzählt sind und sich in Daily Life, Deadly Life und Class Trials (学級裁判, gakkyū saiban) aufteilen: In Daily Life erkundet der Spieler das Resort Jabberwock Island, wobei mit jedem Kapitel eine weitere Insel zugänglich wird. Im Anschluss werden dem Spieler pro Kapitel mehrere Einheiten Freizeit gegeben, in der er mit anderen Schülern reden und ihnen Geschenke machen kann, um ein spezielles Free Time Event auszulösen, wodurch sich die Freundschaft vertieft. Die zum Erwerb der Geschenke erforderlichen Monocoins werden jetzt neben dem Absolvieren von Class Trials nicht mehr durch Untersuchungen gesammelt, stattdessen sind pro Kapitel fünf Monokuma-Figuren in der Welt versteckt, deren Sammeln jeweils zehn Monocoins bringt. Die Mechanik der Free Time Events wurde überarbeitet, so sammelt der Spieler für das Kennenlernen der Mitschüler jetzt sogenannte Hope Fragments, welche sich gegen Fähigkeiten für die Class Trials umtauschen lassen. Hat ein Spieler alle Hope Fragments eines Mitschülers gesammelt, wird zusätzlich eine weitere Fähigkeit freigeschaltet. Der Spieler hat außerdem einen eigenen Level, welcher sich durch diverse Interaktionen stetig erhöht und darüber entscheidet, wie viele Skills in den Class Trials ausgerüstet werden können. Kommt es zu einem Mordfall, wechselt das Spiel zu Deadly Life, wo wie im Vorgänger die Tatorte abgesucht und Beweissstücke sowie Aussagen von Mitschülern als Truth Bullets gesammelt werden müssen, um im darauffolgenden Class Trial eingesetzt werden zu können.

In den Class Trials wurden die Minispiele Hangman’s Gambit und Bullet Time Battle (hier Panic Talk Action) sowie Closing Argument überarbeitet. In den Nonstop-Debatten gibt es neben dem bekannten Prinzip, falsche Äußerungen und Argumentationsfehler zu widerlegen, nun auch wahre Aussagen, die blau vorgehoben sind und zum Teil mit der richtigen Truth Bullet bestätigt werden müssen. Erhebt ein Mitschüler besonders vehementen Einspruch gegen die Logik des Protagonisten, kommt es zum Rebuttal Showdown: Der Spieler muss in einem direkten Duell durch Zerschlagung der Äußerungen des Kontrahenten die Oberhand in der Diskussion gewinnen, sodass der Gegner anfängt, Fehler zu machen, wobei schließlich die richtige Schwachstelle mit der passenden Truth Blade getroffen werden muss. Neu ist außerdem das Minispiel Logic Dive, bei welchem der Spieler auf einem Snowboard eine Art Hindernisparcours absolviert. Dabei werden Fragen zum Fall gestellt, die der Spieler durch Auswahl des richtigen Pfades beantworten muss, um zu einer logischen Schlussfolgerung zu gelangen.

Zusätzlich hat Spieler eine Art virtuelles Haustier, welches über das Pausenmenü aufgerufen werden kann, mit jedem Schritt des Spielers wächst und ihm abhängig von seinen Werten „Hope“ und „Despair“, die sich durch die Pflege des Spielers bestimmen, verschiedene Belohnungen verleihen kann. Enthalten ist außerdem das Minispiel Magical Girl Miracle☆Monomi (魔法の少女奇跡★モノミ, Mahō no shōjo kiseki ★ Monomi), in welchem der Spieler mit der Figur Monomi gegen Wellen niedlicher Monster kämpfen muss. Island Mode ist ein Dating-Sim-Spielmodus, der nach Abschluss des Hauptspiels freigeschaltet wird und eine alternative Geschichte enthält, in welcher Usami Monokuma vertreiben kann und es nie zum Mordspiel kommt, stattdessen widmen sich die Schüler dem Sammeln der Hope Fragments und dem Schließen von Freundschaften. Als Bonus lässt sich Danganronpa IF freischalten, eine Kurzgeschichte in Textform, welche einen alternativen Handlungsstrang der Handlung des ersten Spiels erzählt.

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veröffentlichung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Synchronisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rolle japanischer Sprecher (Seiyū)
Monokuma Nobuyo Ōyama
Usami/Monomi Takako Sasuga
Hajime Hinata Minami Takayama
Chiaki Nanami Kana Hanazawa
Nagito Komaeda Megumi Ogata
Kazuichi Sōda Yoshimasa Hosoya
Fuyuhiko Kuzuryū Daisuke Kishio
Sonia Nevermind Miho Arakawa
Akane Owari Romi Park
Gundham Tanaka Tomokazu Sugita
Nekomaru Nidai Hiroki Yasumoto
Mahiru Koizumi Yū Kobayashi
Mikan Tsumiki Ai Kayano
Hiyoko Saionji Suzuko Mimori
Ibuki Mioda Ami Koshimizu
Peko Pekoyama Kotono Mitsuishi
Teruteru Hanamura Jun Fukuyama
Byakuya Togami Akira Ishida

Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]