Benutzer:Schumi GT/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kniffel-Spielregeln in Bearbeitung.

Spielregeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gespielt wird mit fünf Würfeln. Alle Spieler bekommen einen Zettel, auf dem die Ergebnisse eingetragen werden. Alternativ kann auch einzelner Spieler zum Schreiber ernannt werden. Jeder Spieler hat nacheinander bis zu drei Würfe. Nach jedem Wurf darf der Spieler entscheiden, welche Würfel er behalten möchte und welche er wieder ins Spiel bringt. Auch Würfel, die nach dem ersten Wurf zur Seite gelegt wurden, dürfen beim zweiten und dritten Wurf wieder mit in den Becher. Spätestens nach dem dritten Wurf ist ein Durchgang beendet und ein Feld auf dem Zettel muss ausgefüllt oder gestrichen werden.

Sind nach 13 Durchgängen alle Felder ausgefüllt, werden die Punkte addiert. Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt.

Oberer Block[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch Sammeln oder drinnen genannt. Ziel hierbei ist es, pro Durchgang möglichst viele Würfel mit der gleichen Augenzahl zu sammeln. Hat man diese Felder ausgefüllt und erreicht 63 Punkte oder mehr, erhält man einen Bonus von 35 Punkten. Man spricht dann von im Soll sein oder raus kommen.

Unterer Block[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim unteren Block müssen bestimmte Bedingungen erfüllt werden, um Punkte zu erhalten. Bei diesen Feldern erhält man einen vorgegebenen Wert oder die Augenzahlen der Würfel werden addiert.

  • 3er Pasch: Mindestens drei gleiche Würfel. Alle Augen werden addiert.
  • 4er Pasch: Mindestens vier gleiche Würfel. Alle Augen werden addiert.
  • Full House: Drei gleiche Würfel sowie zwei gleiche Würfel. 25 Punkte.
  • Kleine Straße: Vier Würfel in aufsteigender Reihenfolge. 30 Punkte.
  • Große Straße: Fünf Würfel in aufsteigender Reihenfolge. 40 Punkte.
  • Kniffel: Fünf Würfel mit gleicher Augenzahl. 50 Punkte.
  • Chance oder ?: Keine bestimmten Bedingungen, alle Augen werden addiert.

Streichen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach jedem Durchgang hat man auch die Möglichkeit, anstatt einer Punktzahl, ein noch freies Feld zu streichen bzw. den Punktwert 0 einzutragen. Strategisch gesehen ist es in manchen Fällen günstiger, das Feld mit der kleinsten Wahrscheinlichkeit (Kniffel) zu streichen, anstatt einen niedrigen Wert in den oberen Block einzutragen, um den Bonus nicht zu gefährden. Bleibt aber dem Spieler zum Schluss nur noch das Feld Große Straße übrig und erreicht es nach drei Würfen nicht, so muss dieses gestrichen werden.

Weitere Kniffel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Besonderheit gibt es beim zweiten, dritten, etc. Kniffel. Sind im Kniffel-Feld schon 50 Punkte vermerkt, wird der Wurf im oberen Block mit einem Bonus eingetragen. Hier gibt es aber zu beachten, dass das Feld mit der Augenzahl des Wurfs frei ist. Ist das Feld bereits belegt, kann der Wurf als "Joker" im unteren Block verwendet werden, jedoch ohne zusätzliche Punkte. Ist der untere Block bereits komplett gefüllt, muss im oberen Block ein Feld gestrichen werden. Die Bonus-Punkte werden aber dennoch notiert. Ist das Kniffel-Feld bereits gestrichen, darf der Wurf in ein passendes Feld eingetragen werden, jedoch ohne Bonuspunkte.

Beispiele für einen weiteren Kniffel-Wurf

  • Ausgangssituation: Kniffel-Feld bereits belegt, Feld für 4er noch frei.
    • Hier hat man die Möglichkeit, den Wurf im 4er-Feld einzutragen. Punktevergabe hierbei: 20 (5 x 4) + 50 (Kniffel) = 70
  • Ausgangssituation: Kniffel-Feld bereits belegt, Feld für 4er bereits belegt, Full House noch frei.
    • Hier hat man die Möglichkeit, den Wurf als Joker im Full-House-Feld einzutragen. Punktevergabe: 25 (Full House)
  • Ausgangssituation: Alle Felder bis auf 2er bereits belegt.
    • Hier wird das Feld der 2er gestrichen. Punktevergabe: 0 (0 x 2) + 50 (Kniffel) = 50
  • Ausgangssituation: Kniffel-Feld gestrichen, Feld für 4er noch frei.
    • Hier kann man die Augen in das 4er Feld eintragen. Punktevergabe: 20 (5 x 4) + 0 = 20
    • Alternativ kann man auch einen Eintrag im 3er-Pasch oder 4er-Pasch vornehmen. Punktevergabe jeweils 20

Beispiel für einen Durchgang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach drei Würfen hat man folgende Würfel vor sich liegen:

Bei dieser Konstellation hat man folgende Möglichkeiten:

Oberer Block:

  • 3er: 9 Punkte
  • 5er: 10 Punkte

Unterer Block:

  • 3er Pasch: 19 Punkte
  • Full House: 25 Punkte
  • Chance (?): 19 Punkte