Benutzer:Schwab7000/Link Liste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Morgen![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • AdT

Layout, Zitate im Fließtext[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grundsätzlich werden Zitate im Fließtext und längere Blockzitate unterschieden (für allgemeine Layout-Hinweise siehe auch Wikipedia:Typografie).

  • Zitate werden durch typografisch korrekte Anführungszeichen gekennzeichnet:
„Optimale Darstellung eines Zitats“
  • Stattdessen kann auch Kursivschrift verwendet werden:
Alternative Darstellung eines Zitats Wikipedia:Zitate
Beispiel Eingabe
Dies ist ein Beispiel dafür, „wie man ein Zitat im Text verw. [kann]“ (Max M.: Mustermanns, Bd. 1).
Dies ist ein Beispiel dafür, {{"|wie man ein Zitat im Fließtext
verwenden [kann]|Autor=Max Mustermann|Quelle=Mustermanns Zitate: Band 1}}.

Oje![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Link Liste

  • -%-

So wird die Hauptseite am Montag evtl. aussehen.

Falls Artikel des Tages


div

Mittels <div> wird ein Element auf der Textblock-Ebene definiert. Ein Textblock beginnt im Regelfall in einer neuen Zeile; ansonsten gehören auch Tabellenzellen und Bildlegenden dazu.

In Artikeln ist außerhalb von schematischen Darstellungen nur eine einzige Verwendung erforderlich:

  • <div style="clear: both;"></div>

Damit wird bewirkt, dass nach Einbindung von Bildern oder Tabellen das Seitenlayout wieder über die volle Breite reicht; erforderlichenfalls wird ein Leerraum bis unter das unterste vorangegangene Bild eingefügt.

Es wird auch durch die Vorlage {{Absatz}} eingefügt.< ref >Der Name der Vorlage {{Absatz}} wurde sehr irreführend gewählt; tatsächlich müsste es heißen {{Seitenbreite}} oder {{Layout (volle Breite)}} oder ähnlich. Wobei {{vollbreit}} eher als inhaltlicher Kommentar missinterpretiert werden würde. Genaugenommen bedeutet es: „Textfluss zurücksetzen“ – was erst recht niemand versteht.</ ref >

Grafen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name Herrschaft Bemerkungen
Ludwig I. 1143–1158
Ludwig II. 1158–1181
Hartmann I. 1181–1240 Die Brüder Hartmann I. und Ludwig III. führten beide gleichzeitig den Titel „Graf von Wirtenberg“
Ludwig III. 1194–1241
Ulrich I., der Stifter, mit dem Daumen 1241–1265

Artikel des Tages (bearbeiten)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorschlag für Montag, 13. Mai 2024: Girandoni-Windbüchse
Die Girandoni-Windbüchse bzw. Girardoni-Windbüchse ist eine von dem Tiroler Uhrmacher Bartolomeo Girardoni um 1779 entwickelte Windbüchse für Bleikugeln, also ein Vorläufer der Luftgewehre. Die Waffe wurde in der Kaiserlichen Armee eingeführt und gilt als Besonderheit, denn sie ist eines der ersten Hinterlader­gewehre, eine der ersten Repetier­büchsen und einzige militärisch genutzte Windbüchse. Trotz einiger großer Leistungs­vorteile gegenüber Feuerwaffen wurde sie wegen schwerwiegender Probleme im Einsatz kurz nach 1800 wieder aus dem Dienst gezogen. Die Girandoni-Windbüchse hat einen abnehmbaren Kolben, der gleichzeitig Druckbehälter für die Druckluft ist. Der Druckbehälter ist aus Blechen aus vermessingtem Schmiede­eisen gefertigt und hat ein Volumen von etwa 500 ml sowie die Form eines Kegels. Der Körper des Druckbehälters besteht aus zwei Blechteilen, einem gerollten Rechteck und einer Halbkugel als Kappe. Diese Blechteile sind durch Vernieten und Hartlöten miteinander verbunden. Zum Gewehr hin ist der Druckbehälter durch ein Ventilstück verschlossen. Darin befindet sich ein Ventil mit Dichtungsringen aus Hartleder. Das Ventilstück hat ein Gewinde zur Befestigung am Gewehr. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Girandoni-Windbüchse:
Druckluftwaffe aus dem 18. Jahrhundert (Bearbeiten)
Archiv · Weitere exzellente und lesenswerte Artikel ·  RSS-Feed