Benutzer:Sebastian.Dietrich/Baustelle/Liste von aktuell erhältlichen Elektroautos in Großserienproduktion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste von aktuell erhältlichen Elektroautos in Großserienproduktion soll alle batterieelektrischen Elektroautos aufführen, die aktuell in Großserie gefertigt werden und entweder im Eigenvertrieb des Herstellers oder im Handel für Endkunden aktuell käuflich zugänglich sind.

Großserienproduktion entspricht nach derzeitiger Definition „über 1000 Stück pro Monat“ bzw. über 12.000 Stück pro Jahr (Angabe der Anzahl der real produzierten Fahrzeuge pro Jahr (PFpJ) oder der Anzahl der real verkauften Fahrzeuge pro Jahr (VFpJ)). Planstückzahlen oder Planverkaufszahlen der Hersteller zu bestimmten Modellen sollten nicht in die Liste eingetragen werden, da die Absatzhoffnunungen der Hersteller und die Realität des Modellverkaufs am Markt zuweilen drastisch auseinanderklaffen.

Bei den Reichweitenangaben ist zu bedenken, dass die Herstellerangaben nach dem bis August 2017 in der EU gültigen NEFZ etwa 40 % zu hoch angesetzt sind[1], die Werte nach EPA-Prüfzyklus berücksichtigen Heizung bzw. Klimaanlage, sind aber immer noch deutlich zu groß (ca. 15–20 %). Reichweitenangaben sind in der Tabelle WLTP-Angaben, solche mit (*) sind in Ermangelung von offiziellen Zahlen aus anderen offiziellen Angaben durch bewusst einfache Umrechnungen berechnet und werden nach Veröffentlichung substituiert. Beispiel: mittlerer kombinierter Verbrauch = Reichweite/(Brutto-)Akkukapazität zzgl. 15% Ladeverlust.

Bei Modellen mit unterschiedlichen Varianten werden bei Reichweite, Beschleunigung, Ladezeit etc. immer von-bis Angaben gemacht.

Modell Sitze Reichweite (km) / Akkuladg. Vmax (km/h) Kurzzeit-spitzen-leistung (kW) Beschleu-
nigung auf 100 km/h (s)
Verbrauch je 100 km (kWh) Spitzen-ladeleistung (kW) (Nenn-)
Kapazität Batterie (kWh)
jährliche Produktion (Stand) Hinweise
WLTP NEFZ EPA China WLTP NEFZ EPA China
Audi e-tron GE 5 336 bis 436[2] 190 bis 200 230[3] bis 300 5,7 26,6 – 22,4[4] 120[3] bis 150[5] 71,0 bis 95,0 26.400[6] Varianten
Audi e-tron GE
Baojun E100 BEV[7][8] 2 155[9] 100 29 ? 7,0? ? 15,0 60.050[10]
Baojun E200 BEV[11] 2 210 100 29 ? 7,0? ? 24,0
Beijing Auto EC 3 BEV[12] 4 oder 5? 261 315 120 45 ? ? ? ? ? ? 30,7 27.354[10]
Beijing Auto EU 5 R500 BEV[13][14][15]
(2 Varianten)
5 418,6? bis 450 500 bis 550 140? 158 7,5 bis 7,7? 12,9 ? 54,0 111.047[10]
Beijing Auto EX 5 BEV[16][17] 5 415 160 160 ? ? ? ? ? ? 62,0 19.182[10]
BMW i3[18][19][20] 4 300[21] 183 (EPA)[22] 150[23] 125 7,2 9,3 [23] 12,9 - 15,3[23] ? 18,8 netto (21,6 brutto)
28 netto (Facelift mit 94 Ah)
41.837[24]
BMW i3S[25][26][27] 4 280 (NEFZ) (94 Ah)

172 (EPA) (94 Ah)[28]

160 135 6,9 10,0 (NEFZ) bzw. 16,3 (EPA) bzw. 12,9[23] ? 18,8 netto (21,6 brutto)
28 netto (94 Ah)
BYD e5 EV450 BEV 5 370? (NEFZ) bzw. 450 (gemäß chin. Testzyklus „China specific drive cycle for emissions and fuel consumption test v1“, kurz: „China cycle v1“) 130 160,3 ? 15,7 (NEFZ) ? 61,0 29.311[10]
BYD s2 BEV[29] 5 305 (NEFZ), 360 (gemäß chin. Testzyklus „China specific drive cycle for emissions and fuel consumption test v1“, kurz: „China cycle v1“) 100 70 ? 13,8 (NEFZ) ? 40,6 67.839[10]
BYD Yuan EV360 BEV 5 305 (NEFZ), 360 (gemäß chin. Testzyklus „China specific drive cycle for emissions and fuel consumption test v1“, kurz: „China cycle v1“) 100 70 ? 13,8 (NEFZ) ? 40,6
BYD Yuan EV535 BEV[30] 5 410 (NEFZ), 535 (gemäß chin. Testzyklus „China specific drive cycle for emissions and fuel consumption test v1“, kurz: „China cycle v1“) 140 120 ? ? ? 53,2
Chang'an Benni EV360 BEV (= Chang'an Benben EV360 BEV)[31] 4 316 (NEFZ) 125 55 ? 12,0 (NEFZ) ? 38,0 28.083 min.[32]
Chang'an Eado ET BEV[33] 5 430 (NEFZ) 145 100 ? ? ? 53,0 23.148[10]
Chang'an Eado EV460 BEV[34] 5 430 (NEFZ) 145 100 ? 13,8 (NEFZ) ? 53,0
Chery eQ1 EV 400 4 302,7 (NEFZ) 109,5 30 ? 11,6 (NEFZ) ? 35,0 39.401[10]
Chevrolet Bolt EV / Opel Ampera-e[35][36][37] 5 circa 520 (NEFZ)

383 (EPA)[38]

145 150 7,3 11,5 (NEFZ) bzw. 15,7 (EPA) ? 60 24.240 min.[39]
Dongfeng Fengshen E70 BEV (= Dongfeng Aeolus E70 BEV) 5 404 (NEFZ) 146,5 109 ? 12,6 (NEFZ) ? 51,0 14.972[40]
DS 3 Crossback E-Tense[41] 5 320 (WLTP) 150 ? 8,7 15,6 (WLTP) 100 50 ?
Ford Mustang Mach-E 5 ? 180 bzw. 200 beim GT 190 bis 342 < 5–8 16,5–18,1 150 75,7/98,8 50.000
Geely Emgrand EV300 5 253 (NEFZ), 300 (gemäß chin. Testzyklus „China specific drive cycle for emissions and fuel consumption test v1“, kurz: „China cycle v1“) 140 95 9,9 17,8 (NEFZ) ? 45,0 28.958[10]
Geely Emgrand EV450 5 370? (NEFZ), 450 (gemäß chin. Testzyklus „China specific drive cycle for emissions and fuel consumption test v1“, kurz: „China cycle v1“) 140 120 9,3 13,0 (NEFZ) ? 52,0
Geely Emgrand GSe EV450 5 370? (NEFZ), 450 (gemäß chin. Testzyklus „China specific drive cycle for emissions and fuel consumption test v1“, kurz: „China cycle v1“) 140 120 9,3 ? ? 52,0
Geely Geometry A BEV (= Geely Jihe A BEV) (zuvor als "Geely GE 11" bezeichnet)[42] 5 410 (NEFZ) / 500 (NEFZ), 206 (EPA) / 251,2 (EPA) 150 120 8,8 /? ? ? 51,9 / 61.9 12.662
Guangzhou Auto Aion S 530 EV[43][44][45] 5 410 (NEFZ) ? 135 ? 11,8 (NEFZ) ? 48,4 32.126[10]
Guangzhou Auto Aion S 630 EV[43][44][45] 5 510 (NEFZ) ? 150 ? 11,5 (NEFZ) ? 58,8
Hyundai Ioniq electric BEV[46][47][48] 5 seit Sommer 2019: 311 (WLTP)[49] 165 98,6 9,9 10,0 (NEFZ) bzw. 14,0 (EPA) 100 38,3 18.804[50]
Hyundai Kona electric BEV[51][52] 5 289 bis 449 bis 167 99 bis 150 bis 7,6 13,1 bis 13,6 70 39,2 bis 64 44.386[24]
Jaguar I-Pace 5 480 (WLTP) 200 294 5,6 17,5 (WLTP) 44 (104 kW CCS: DC) 84 17.335[6]
Kia e-Niro 5 289 / 455 (WLTP) 155 / 167 100 / 150 9,8 / 7,8 15,3 / 15,9 (WLTP) 50 / 80 39,2 / 64 ?
Kia Soul EV[53] 5 250 (NEFZ)

179 (EPA)[54]

145 81,4 11,7 12 (NEFZ) bzw. 16,8 (EPA) ? 30 ?
Mercedes-Benz EQC 400 4Matic[55][56][57][58] 5 417 (WLTP) 180 300 5,1 ? 110 ? ?
MG eZS BEV[59][60] 5 262 (WLTP), 431 (NEFZ) 130 105 ? circa 18,6 ? 44,5 17.179[10]
Mini Cooper SE 4 230–270 (NEFZ) 150 135 7,3 13,2–15,0 50 33 ?
Nio ES6[61][62][63] 5 430 / 510 (NEFZ) 200 ? 5,6 / 4,7 ? ? 70,0 / 84,0 12.074
Nissan Leaf[64] 5 270 (WLTP) 144 110 7,9 17,0 (WLTP) 50 40,0 69.873[24]
Nissan Leaf e+[65][66][67] 5 385 (WLTP) 157 160 6,9 18,5 (WLTP) 50 62,0
Ora R1 Short Range BEV (= Oula R1 Short Range BEV)[68] 4 310 (NEFZ) 100 35 ? ? ? ? 28.498[10]
Ora R1 Long Range BEV (= Oula R1 Long Range BEV)[69] 4 351 (NEFZ) 100 35 ? ? ? 33,0
Porsche Taycan 4S[70][71] 4 407 (WLTP) 250 320 bis 390 circa 4,0 ? 225 79,2 (613 V, 129 Ah)
Porsche Taycan 4S (J9K)[70][71] 4 463 (WLTP) 250 360 bis 420 circa 4,0 ? 270 93,4 (723 V, 129 Ah)
Porsche Taycan Turbo[70] 4 450 (WLTP) 260 460 bis 500 circa 3,2 ? 270 93,4 (723 V, 129 Ah)
Porsche Taycan Turbo S[70] 4 412 (WLTP) 260 460 bis 560 circa 2,8 ? 270 93,4 (723 V, 129 Ah)
Renault ZOE Z.E.[72][73][74][75] 5 240 (NEFZ)[76] 135–140 65 13,5 9,2 (NEFZ) ? 22,0 46.839[24]
Renault ZOE Z.E. 40/R400[77][78] 5 370 (NEFZ) (Fahrzeuge mit dem Antrieb Continental Q90)[77]
400 (NEFZ) (Fahrzeuge mit dem Antrieb R90)[77]
135 66 ? ? 41,0
Roewe Ei5 EV400 BEV[79] 5 302,6 (NEFZ) 145 85 ? 11,6 (NEFZ) ? 35,0 30.550[10]
Smart EQ Fortwo Cabrio (zuvor: Smart Fortwo Cabrio Electric Drive)[80][81] 2 circa 155 (NEFZ), 92 (EPA)[82] 130 60 11,8 11,4 (NEFZ) bzw. 19,1 (EPA) ? 17,6 12.015 (geschätzt)
Smart EQ Fortwo Coupé (zuvor: Smart Fortwo Coupé Electric Drive)[83][84] 2 circa 160 (NEFZ), 93 (EPA)[85] 130 60 11,5 11,0 (NEFZ) bzw. 18,9 (EPA) ? 17,6
Tesla Model 3 Long Range 5 626 (NEFZ)

499 (EPA)[86]

225 211 5,1 12,8 (NEFZ) bzw. 16,0 (EPA) 250[87] 80 300.075[24]
Tesla Model S 75D 5(+2) 490 (NEFZ)[88] 417 (EPA)[89] 225 244 5,2 15,3 (NEFZ) bzw. 18,0 (EPA) ? 75 28.248[24]
Tesla Model S 100D 5(+2) 632 (NEFZ)

530 (WLTP)
539 (EPA)[90]

250 ? 4,4 15,8 (NEFZ) bzw. 18,6 (EPA) ? 100
Tesla Model S P100D 5(+2) 613 (NEFZ)

507 (EPA)[91]

250 567 2,5 16,3 (NEFZ) bzw. 19,7 (EPA) ? 100
Tesla Model X 75D 5(+2) 417 (NEFZ)

383 (EPA)[92]

210 245 6,2 16,8 (NEFZ) bzw. 18,3 (EPA) ? 70 39.497[24]
Tesla Model X 100D 5(+2) 565 (NEFZ)

475 (EPA)[93]

250 ? 5,0 17,7 (NEFZ) bzw. 21,1 (EPA) ? 100
Tesla Model X P100D 5(+2) 542 (NEFZ)

465 (EPA)[94]

250 ? 3,1 18,5 (NEFZ) bzw. 21,5 (EPA) ? 100
VW e-Golf[95][96] 5 300 (NEFZ)

201 (EPA)[97]

150 100 9,6 11,9 (NEFZ) bzw. 17,8 (EPA) ? 35,8 36.016[24]
Weltmeister EX5 400 BEV[98] 5 ? 160 158,1 ? ? ? 52,5 15.587
Weltmeister EX5 520 BEV[98] 5 ? 160 158,1 ? ? ? 69,0
XPeng G3 400 BEV[99] 5 323 (gemäß NEFZ), 400 (gemäß chin. Testzyklus „China specific drive cycle for emissions and fuel consumption test v1“, kurz: „China cycle v1“) 170 140 8,5 ? ? 50,5 16.608
XPeng G3 520 BEV 5 401 (gemäß NEFZ), 520 (gemäß chin. Testzyklus „China specific drive cycle for emissions and fuel consumption test v1“, kurz: „China cycle v1“) 170 140 8,6 ? ? 66,5
Modell Sitze Reichweite (km) / Akkuladg. Vmax (km/h) Kurzzeit-spitzen-leistung (kW) Beschleu-
nigung auf 100 km/h (s)
Verbrauch je 100 km (kWh) Spitzen-ladeleistung (kW) (Nenn-)
Kapazität Batterie (kWh)
jährliche Produktion (Stand)



Allgemeine Hinweise zu den Tabellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Versuchsträger, Prototypen, Demonstrationsfahrzeuge, Rekordfahrzeuge und Entwicklungsvorhaben, soweit sie sich auf komplette Autos beziehen, finden sich in der Liste von Elektroauto-Prototypen. Hierzu gehören auch Vorserienautos. Elektro-Rennwagen werden in einem Extra-Abschnitt in dieser Liste geführt. Die Liste historischer in Serie produzierter Elektroautos und Prototypen soll sämtliche historische Elektroautos aufführen, welche in die Kategorie Oldtimer gehören, also älter als dreißig Jahre alt sind und entweder in Serie produziert oder als Prototypen gebaut worden sind. In Serie produzierte Nutzfahrzeuge, die mit Elektroantrieb ausgestattet sind, aber auch Versuchsträger, Prototypen, Demonstrationsfahrzeuge, Rekordfahrzeuge und Entwicklungsvorhaben bei Elektro-Nutzfahrzeugen sind in der Liste von Elektro-Nutzfahrzeugen und Elektro-Nutzfahrzeug-Prototypen zu finden.

Brennstoffzellenfahrzeugmodelle und Hybridfahrzeugmodelle werden in den untenstehenden Tabellen nicht geführt. Was Hybridfahrzeugmodelle anbelangt, so möge auf die Liste der Hybridautomobile in Serienfertigung Bezug genommen werden. Für Brennstoffzellenfahrzeugmodelle besteht die Liste von Brennstoffzellenautos in Serienproduktion und für die als Prototypen oder Konzeptfahrzeuge bereits gebaut wurden sei auf Brennstoffzellen-Konzeptfahrzeuge als Bezugspunkt für eine Auflistung verwiesen. Solarmobile, darunter Solarautos, welche für den Straßenverkehr bestimmt sind, bilden eine Sonderkategorie; sie werden nicht hier, sondern in der Liste von Solarfahrzeugen aufgeführt. Straßentaugliche batterieelektrische Autos, an deren Außenflächen Photovoltaik-Systeme angebracht sind, werden den Solarautos zugerechnet. Elektro-Dreiräder werden, sofern sie wie Autos, nicht wie Motorräder gelenkt werden, ausnahmsweise in dieser Liste geführt, obwohl sie per definitionem keine „Autos“ sind.

Um sowohl die Liste übersichtlich und pflegbar (Aktualität) als auch die angegebenen Werte überprüfbar zu halten, sollte zu jedem Fahrzeug ein separates Lemma angelegt werden, in dem Belege und Einzelnachweise eingepflegt werden. Fahrzeuge ohne Nachweis einer kommerziellen Serienfertigung für Verkauf /Leasing sollten nicht angeführt werden. Als Orientierungsbeispiel für Mitautoren kann die neuere Liste der Hybridautomobile in Serienfertigung dienen.

Die Werte in den Tabellen sind teilweise vereinfacht dargestellt. Gibt es beispielsweise verschiedene Höchstgeschwindigkeiten (Vmax) für verschiedene „Fahrstufen“, so ist die Höchstgeschwindigkeit für den normalen Dauerbetrieb angegeben. Angaben „von … bis“ (z. B. Aufladedauer 6–8 Stunden) sind teilweise mit dem Durchschnittswert angegeben, Ladezeiten mit verschiedener Ladeleistung 10 kW/20 kW dann auch mit Schrägstrich zur Trennung. Meilen sind in Kilometer umgerechnet und auf ganze Kilometer gerundet.

Das Leergewicht wird beim Elektroauto immer mit eingebauter Traktionsbatterie angegeben. Hier ist es wichtig, zwischen der oft von den Herstellern angegebenen Nennkapazität und der (zur Erhöhung von Lebensdauer und Zuverlässigkeit durch das BMS begrenzten) tatsächlich nutzbaren Kapazität zu unterscheiden, denn diese ist für die erreichbare Reichweite und Ladezeit maßgeblich.

Hinweise zu den Ladezeiten und Ladeverfahren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da die Ladezeiten nicht nur von der Größe (Kapazität) der Traktionsbatterie abhängen, sondern auch von der Ladetechnik und der Leistungsfähigkeit des Stromanschlusses, wurden die entsprechenden Angaben in drei verschiedene Spalten eingeteilt:

  • Standardladung: Derzeit unterstützen alle Elektroautos in Europa mit ihren eingebauten Bordladegeräten das Laden an einer herkömmlichen Schuko-Steckdose mit 230 V (Haushaltsspannung). Da diese Steckdosen allerdings nur kurzzeitig mit dem Maximalstrom 16 A belastet werden dürfen, ist die Ladeleistung an diesem Anschluss auf 2,3 kW (230 V und 10 A) begrenzt. Bei modernen Elektroautos wird dabei ein ICCB-Ladekabel eingesetzt, das neben der Begrenzung der Stromstärke auch zusätzliche Sicherheitsfunktionen realisiert. Die Ladezeiten sind bei dieser geringen Ladeleistung dementsprechend lang. Für die Ladung mit bis zu 3,6 kW kann ein „Camping-“ oder „Caravanstecker“ oder ein Ladekabel mit Mennekes Typ-2-Stecker (einphasig) genutzt werden. Aufgrund der für die internationale Verwendung meist eingesetzten Multispannungsbordlader (vor allem für den amerikanischen Markt) sind Abweichungen möglich. So unterstützt der BMW i3 in Europa einphasiges Laden an 230 V mit bis zu 20 A (4,6 kW), was allerdings in der Vorinstallation eine Wandladestation mit 400 V/20 A (i. d. R. 32 A) voraussetzt, die dann nur einphasig belastet wird.
  • Laden mit Drehstrom: Zum Übertragen größerer Leistungen, und damit zum Erzielen kürzerer Ladezeiten, steht in Europa das 400-Volt-Netz mit Dreiphasenwechselstrom (Kraft- oder Drehstrom) zur Verfügung. Für die verschiedenen Ströme (16 A, 32 A, 63 A, 125 A) und Leistungen (11 kW, 22 kW, 43 kW, 85 kW) hat sich der fünfpolige CEE-Stecker durchgesetzt. Viele ältere Ladestationen bieten Anschlüsse nach dieser Norm. Viele ältere oder zum Elektroauto umgebaute Fahrzeuge nutzen (optionale) Zusatzladegeräte zum beschleunigten Aufladen. Da aber die Stecker je nach Stromstärke eine unterschiedliche Größe haben (Unverwechselbarkeit) und relativ unhandlich sind, wurde zur Ladung von Elektroautos von der Firma Mennekes ein neuer Einheitsstecker „Typ 2“ entworfen, der elektronisch kodiert die zulässige Ladeleistung von einphasig 3,6 kW bis dreiphasig 43 kW freigibt. Mit diesem 2013 von der EU zur Norm erklärten Steckersystem werden derzeit alle kommerziellen neuen Stromtankstellen (z. B. von RWE oder E.ON) ausgerüstet. Alle Elektroautos in Europa können mit einem Typ-2-Ladekabel (teilweise über Adapter) aufgeladen werden, da er letztlich nur ein elektrisch anpassbarer Einheitsstecker für die verschiedenen Netze ist. Um die Vorteile der leistungsstarken Drehstromanschlüsse nutzen zu können, muss allerdings im Fahrzeug auch ein entsprechend leistungsstarkes Ladegerät eingebaut sein. Um die beschleunigte Ladung auch in der Privatgarage nutzen zu können, wird oft eine sogenannte Wandladestation mit Typ-2-Anschluss angeboten. Diese Boxen gibt es derzeit (2013) in einfachen Versionen für 400 V 16 A (11 kW), sowie 32 A (22 kW) und 63 A (44 kW). Sie sind Adapter zwischen dem 400-V-Drehstromanschluss (IEC 60309) und Mennekes Typ-2-Ladestecker (IEC 62196) und ermöglichen neben zusätzlichen Sicherheitsfunktionen auch die Kommunikation mit der Fahrzeugelektronik moderner Elektroautos. Bei diesen Wandladestationen ist so (ebenso wie bei Stromtankstellen) während des Ladens eine stetige Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladeanschluss möglich. Dies ermöglicht beispielsweise eine stetige Anpassung der Ladeleistung bei stark ausgelasteten Stromtankstellen oder die geregelte Ladung von eigenerzeugtem Solarstrom.
  • Gleichstrom-Schnellladung mittels Combined Charging System (CCS) oder CHAdeMO kann vom Hersteller im Fahrzeug implementiert werden und wird mit 80 % Aufladung in 20 bis 30 Minuten beworben. Die Voraussetzung dafür ist ein entsprechender Ladeanschluss und der Datenaustausch zwischen Fahrzeug und Stromtankstelle. Deutsche Elektroautos setzen auf CCS, der EU-weit – in Deutschland über die Ladesäulenverordnung – eingeführt wird, einen Kombinationsanschluss vom Stecker Typ 2 und zusätzlicher Option auf Gleichstromladung. Die in Japan entwickelte CHAdeMO-Technik ist als zusätzlicher Ladeanschluss beispielsweise im iMiEV (und den baugleichen Citroën C-ZERO und Peugeot iOn) und beim Nissan Leaf integriert. Die Gleichstromladetechnik bietet den Vorteil einer Schnellladung, ohne in jedes Fahrzeug teure Ladetechnik integrieren zu müssen. Außerdem ist kein zusätzliches Ladekabel notwendig, da die aufgrund der Leistungen schwereren und dickeren Anschlusskabel fest an den Ladesäulen montiert sind. Da sich CHAdeMo und CCS-Gleichstromladung nur geringfügig unterscheiden, wird es kombinierte Ladesäulen geben.[100]
  • Schnellladung mit CCS bis 800 V und bis 350 kW wird aufgebaut. Treiber sind Porsche und Ionity.
  • Der chinesische GB/T-Ladestandard spielt in der Europäischen Union allenfalls eine untergeordnete Rolle.

Generell wird bei allen Ladetechniken für moderne Lithium-Ionen-Akkumulatoren ab etwa 80 % Ladezustand der Ladestrom abgesenkt. Daher geben die Hersteller oft die Ladedauer bis zur 80-prozentigen Aufladung an. Die Ladung der restlichen 20 % dauert auf Grund der geringeren Ladeströme entsprechend länger.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Praxistest - Elektroautos im Realitäts-Check. In: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). 31. Oktober 2017;.
  2. Friedhelm Greis: Elektromobilität: Audi steigert Reichweite des E-Tron um 25 Kilometer. golem.de-Internetportal, 28. November 2019
  3. a b Audi e-Tron 50 Quattro: Neue Leistungsstufe im Audi e-Tron senkt den Preis. auto-presse.de-Internetportal, 1. August 2019
  4. Mark Kane: Audi upgrades e-tron's efficiency And range InsideEVs-Internetportal, 28. November 2019 (englisch)
  5. Audi e-tron – erster deutscher Tesla-Fighter startet durch. 18. September 2018, abgerufen am 31. März 2019 (deutsch).
  6. a b Gerd Stegmaier: Elektro-Auto-Absatz weltweit: Akkumangel bei Audi und Jaguar, Tesla zieht davon. auto, motor und sport online, 10. Februar 2020
  7. Uli Baumann: Baojun E100 in China: Elektrozwerg aus dem GM-Stall für 4.500 Euro. auto, motor und sport online, 16. August 2017 (englisch)
  8. Sean Szymkowski: Baojun E100: GM's tiny, two-seat electric car for China. GreenCarReports-Internetportal, 14. August 2017 (englisch)
  9. Tycho de Feijter: The Baojun E100 is a General Motors electric city car. CarNewsChina-Internetportal, 13. Dezember 2016 (englisch)
  10. a b c d e f g h i j k l m José Pontes: China electric vehicle sales — the light at the end of the tunnel? CleanTechnica-Internetportal, 20. Januar 2020 (englisch)
  11. Tycho de Feijter: The Baojun E200 is a crazy EV from China. CarNewsChina-Internetportal, 24. August 2018 (englisch)
  12. New BAIC EC 3 officially launched, priced from RMB 65,800. Gasgoo-Internetportal, Rubrik "China Automotive News", 3. September 2018 (englisch)
  13. James Dee: BJEV EU5 Verkauf startet. china-auto.news-Internetportal, 21. Juni 2018
  14. BAIC EU 5: BAIC sorprende al mundo con su nuevo sedán de lujo eléctrico. BAIC, Argentinische Sektion, abgerufen am 29. Juni 2019 (spanisch)
  15. BAIC EU5 EV specs. In: WattEV2Buy.
  16. Tycho de Feijter: The Beijing Auto EX5 is a compact electric SUV with a 400 kilometer range. CarNewsChina-Internetportal, 28. Februar 2018 (englisch)
  17. BAIC BJEV to bring Darwin system-based EX5 SUV to market next month. Gasgoo-Internetportal, 21. Dezember 2018 (englisch)
  18. Fast eine Revolution auf Rädern. Handelsblatt, 10. Juli 2013
  19. Sabine Stahl: BMW i3: Erste Fahrt im Vorserienmodell: Viel Strom im Drang. www.motor-talk.de-Internetportal, 10. Juli 2013
  20. Guy Weemaes: Neue technische Details zum BMW i3. www.goingelectric.de-Internetportal, 12. Juli 2013
  21. BMW AG: BMW i3 : Reichweite & Laden. In: www.bmw.com. Abgerufen am 18. Mai 2016.
  22. 2018 BMW i3 (94 Ah). Abgerufen am 28. Mai 2018.
  23. a b c d Inspired by the future. Built for the present. Experience the new BMW i3 and BMW i3s now. In: www.bmw.com.
  24. a b c d e f g h Mark Kane: Global EV sales for 2019 now in: Tesla Model 3 totally dominated. InsideEVs-Internetportal, 2. Februar 2020 (englisch)
  25. Peter Schwierz: Sneak Preview: BMW stellt neuen i3 und sportiven i3s vor. electrive.net-Internetportal, 29. August 2017
  26. Sebastian Blanco: 2018 BMW i3s is a sportier city EV, with a $500 TurboCord. motor1.com-Internetportal, 28. August 2017 (englisch)
  27. Henry Catchpole: 2018 BMW i3s has a go at being an all-electric hot hatch. CNET-Internetportal, 6. Februar 2018 (englisch)
  28. 2018 BMW i3s (94 Ah). Abgerufen am 28. Mai 2018.
  29. BYD released its new EV BYD S2, range up to 189 miles. ChinaCarNews-Internetportal, 29. April 2019 (englisch)
  30. BYD Yuan EV535. wattEV2Buy-Internetportal, o. J. (englisch)
  31. Changan Auto to roll out 3 new BEV models with longer driving range. Gasgoo-Internetportal, Sektion "China Automotive News", 25. November 2016 (englisch)
  32. Changan New Energy denies rumor about suspending sales of 3 BEV models. Gasgoo-Internetportal, Sektion "China Automotive News", 17. September 2019 (englisch)
  33. Changan’s new EV: EADO ET to be launched in May 2019, range of 251 miles. ChinaPEV-Internetportal, 28. April 2019 (englisch)
  34. Usman Ansari: Changan Eado EV460 wins Green Car of the Year award. CarSpiritPk-Internetportal, 23. Dezember 2018 (englisch)
  35. Justin T. Westbrook: The Chevrolet Bolt is exactly what Tesla Motors wanted. Jalopnik-Internetportal, 6. Januar 2016 (englisch)
  36. Stefan Grundhoff: Testbericht: Chevrolet Bolt will die Elektroauto-Konkurrenz aufmischen. t-online.de-Internetportal, Rubrik „Auto“, 14. Januar 2016
  37. Chevrolets Elektroauto Bolt EV ist da – so wird er gebaut (Video). ecomento.tv-Internetportal, 14. Dezember 2016
  38. 2018 Chevrolet Bolt EV. Abgerufen am 28. Mai 2018.
  39. Chevrolet Bolt EV Sales Numbers. GM_Authority-Internetportal, o. J. (englisch), Website abgerufen am 9. Februar 2020
  40. Dongfeng Fengshen E70. carsalesbase.com-Internetportal, o. J. (englisch), Website abgerufen am 25. Januar 2020
  41. Elektro- und Hybridfahrzeuge - DS Automobiles. In: DE - DS Automobiles.
  42. Loz Blain: Geely launches Geometry A, a Chinese Model 3 competitor with global ambitions. NewAtlas-Internetportal, 12. April 2019 (englisch)
  43. a b Pedro Lima: GAC Aion S sales keep rising. PushEVs-Internetportal, 3. September 2019 (englisch)
  44. a b Mark Kane: GAC Aion S is equipped with 58.8 kWh CATL NCM 811 battery. InsideEVs-Internetportal, 28. März 2019 (englisch)
  45. a b GAC Trumpchi Aion S 530 EV. wattEV2Buy-Internetportal, o. J. (englisch)
  46. Christoph M. Schwarzer: Fahrbericht: Hyundai Ioniq electric – Koreas leiser Kracher. electrive.net-Internetportal, 6. Juli 2016
  47. Hyundai Ioniq: Konkurrenz für den Prius. ADAC e. V., Elektromobilitätsblog „Das elektrische Fahrtenbuch“, 15. Januar 2016
  48. Prius-Konkurrent: Hyundai Ioniq startet bei 23.900 Euro. Automobilwoche online, 5. Juli 2016
  49. Pedro Lima: New Hyundai Ioniq Electric with more range than expected. PushEVs-Internetportal, 28. August 2019 (englisch)
  50. Hyundai 2019 Sales by Model.
  51. Hyundai enthüllt Elektroauto-SUV Kona Elektro. ecomento.de-Internetportal, 27. Februar 2018
  52. https://www.hyundai.de/Modelle/KONA-Elektro.html Homepage Hyundai
  53. Bernd Conrad: Kia Soul EV mit mehr Reichweite: EV-olution: Der Kia Soul EV kommt mit größerer Batterie künftig weiter. autonotizen.de-Internetportal, 16. März 2017
  54. 2018 Kia Soul Electric. Abgerufen am 28. Mai 2018.
  55. Fabian Hoberg, Franz W. Rother: Mercedes EQC: noch so ein dicker Brummer. Handelsblatt online, Magazinbeilage "Edison", 14. Mai 2019
  56. Wolfgang Rudschies: Mercedes EQC: Wie gut ist der Elektro-SUV? (ADAC) Motorwelt online, Rubrik "Reportagen, Tests, Rat & Service", 16. Oktober 2019
  57. Fred Lambert: Mercedes-Benz EQC first drive review: an easy way for Mercedes drivers to go electric. electrek.co-Internetportal, 17. Mai 2019 (englisch)
  58. Batterie-SUV EQC: Mercedes veröffentlicht Umweltbilanz. ecomento.de-Internetportal, 11. November 2019
  59. Cristian Gnaticov: MG ZS goes electric in China as eZS variant debuts in Guangzhou. CarScoops-Internetportal, 16. November 2018 (englisch)
  60. MG bietet Elektro-SUV ZS EV auch in Deutschland an. ecomento.de-Internetportal, 23. Juli 2019
  61. W. E. Ning: The very first photos of the NIO ES6 electric SUV. CarNewsChina-Internetportal, 17. Juli 2018 (englisch)
  62. Eric C. Evarts: Nio ES6 makes appearance in China, on sale June. GreenCarReports-Internetportal, 17. Dezember 2018 (englisch)
  63. NIO delivers 3,268 ES8s in Q3, with ES6 to be delivered from next summer. Gasgoo-Internetportal, Sektion "China Automotive News", 16. Oktober 2018 (englisch)
  64. Nissan Leaf Preisliste gültig ab 8. Januar 2018.
  65. Kai Domroese: Das neue Elektroauto Nissan Leaf e+ ist ab sofort im Handel erhältlich. mein-elektroauto.com-Internetportal, 18. Juni 2019
  66. Raphael Schuderer: Nissan Leaf e+ (2019): Test, Tekna, Reichweite, Preis: Das kann der Leaf mit mehr Reichweite. AutoBILD online, 5. Juni 2019
  67. Paul Horrell: Nissan Leaf e+ review: longer range EV tested. TopGear-Internetportal, 29. Juni 2019 (englisch)
  68. Ora R1: Great Wall Motors startet reichweitenstarkes Elektroauto-Schnäppchen. ecomento.de-Internetportal, 31. Dezember 2018
  69. Ora R1 EV Long Range Exec. wattEV2Buy-Internetportal, o. J. (englisch)
  70. a b c d Eric Loveday: Porsche Taycan 4S revealed: offers two battery sizes. InsideEVs-Internetportal, 14. Oktober 2019 (englisch)
  71. a b Mayk Wienkötter: Porsche erweitert die Modellpalette seines Elektro-Sportwagens um den Taycan 4S. Porsche-Internetportal, Medien-Newsroom, 14. Oktober 2019
  72. Entdecken Sie ZOE. Renault-ze.com, 14. Juni 2012
  73. Holger Appel: Renault Zoé: Dieses Elektroauto passt nicht an die Steckdose. Frankfurter Allgemeine Zeitung online, Rubrik „Technik & Motor“, 26. März 2013
  74. Uli Baumann: Renault Zoe wird kontaktfreudiger: Notladekabel für den Elektrokleinwagen. (Memento des Originals vom 16. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.auto-motor-und-sport.de auto motor und sport online, 12. Februar 2014
  75. Björn Tolksdorf: Renault Zoé lädt jetzt auch an der Steckdose: Mehr Strom-Optionen für Zoé. www.motor-talk.de-Internetportal, 12. Februar 2014
  76. Renault ZOE – Elektroauto für 100% Fahrspaß. In: Renault.
  77. a b c Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen www.leblogauto.com_Renault_ZOE_ZE_40_R400.
  78. Renault Zoe R400 bestellbar – Akkukauf für 8.000 Euro. www.green-motors.de-Internetportal, 26. Oktober 2016
  79. Tycho de Feijter: Wagon electric: Meet the new Roewe Ei5 EV400 for China. CarNewsChina-Internetportal, 18. September 2017 (englisch)
  80. Smart Fortwo Cabrio Electric Drive: Test, Daten, Reichweite: Oben ohne unter Strom. www.motor-talk.de-Internetportal, 23. Juni 2017
  81. Das Elektroauto Smart electric drive gibt es jetzt auch als Cabrio. www.mein-elektroauto.com-Internetportal, 25. Juni 2017
  82. 2018 smart fortwo electric drive convertible. Abgerufen am 28. Mai 2018.
  83. Test: Smart Fortwo ED Coupé. Die Welt online, 18. November 2016
  84. Tobias Schaumann: Neuvorstellung: Smart Electric Drive: Der neue grüne Held der Großstadt. Augsburger Allgemeine online, 18. November 2016
  85. 2018 smart fortwo electric drive coupe. Abgerufen am 28. Mai 2018.
  86. 2018 Tesla Model 3 Long Range. Abgerufen am 28. Mai 2018.
  87. Ladesäule: Tesla bringt Supercharger V3 mit Wasserkühlung in Position - Golem.de. Abgerufen am 31. März 2019 (deutsch).
  88. Model S bestellen. Abgerufen am 29. April 2018.
  89. 2018 Tesla Model S 75D. Abgerufen am 28. Mai 2018.
  90. 2018 Tesla Model S 100D. Abgerufen am 28. Mai 2018.
  91. 2018 Tesla Model S P100D. Abgerufen am 28. Mai 2018.
  92. 2018 Tesla Model X 75D. Abgerufen am 28. Mai 2018.
  93. 2018 Tesla Model X 100D. Abgerufen am 28. Mai 2018.
  94. 2018 Tesla Model X P100D. Abgerufen am 28. Mai 2018.
  95. Neuer Elektroauto-Golf kostet ab 35.900 Euro. ecomento.tv-Internetportal, 16. Februar 2017
  96. Christopher Tan: Neuer VW e-Golf hat bis zu 300 Kilometern Reichweite – theoretisch. www.grueneautos.com-Internetportal, 23. November 2016.
  97. 2018 Volkswagen e-Golf. Abgerufen am 28. Mai 2018.
  98. a b Max Sonnenburg: Wei Ma Weltmeister EX5 (2019): Motor & Ausstattung: E-SUV aus dem Reich der Mitte. AutoZeitung online, 21. November 2018
  99. Cora Werwitzke: Xpeng bringt Elektro-SUV G3 in den chinesischen Handel. electrive.net-Internetportal, 14. Dezember 2018
  100. ABB, 2013: Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. (Memento des Originals vom 4. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/www02.abb.com (PDF; 204 kB), aufgerufen 2. Oktober 2013