Benutzer:Seidelini/Hochfeldwirtschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (Hochfeldwirtschaft) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Seidelini auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2024-02

Die Hochfeldwirtschaft bezeichnet eine Art der Landwirtschaft bei der die Anbauflächen erhöht zwischen Wassergräben angelegt werden um Umwelteinflüsse wie Frost oder Trockenheit zu regulieren.

Geschichte

Beispiele für die Hochfeldwirtschaft finden sich vor allem bei den präkolumbischen Kulturen Mittel- und Südamerikas. Bekannt sind Hochfelder in der Nähe von Santa Cruz de Mompós im Norden Kolumbiens und im Hochland von Bolivien am Titicacasee, wo diese von der Tiwanaku Kultur bewirtschaftet wurden und als Waru Waru, oder camellones bekannt sind. In Mittelamerika wurden Hochfelder von den Mayas im Norden des heutigen Belize und den Tolteken und Azteken am Texcocosee angelegt, wo diese als chinampas bekannt waren. Nach der Kolonisierung durch die Spanier geriet diese Technik langsam in Vergessenheit. Durch neue Erprobung im 20. Jahrhundert durch die experimentelle Archäologie konnte eine erneute Einführung im kleineren Maßstab erreicht werden.[1]

Vor- und Nachteile

Hochfelder haben vor allem an Standorten mit schwankenden Temperaturen und Witterung einen Vorteil. Die Gräben bewässern die Felder, was eine stabilere Bewässerung, als nur durch Regen garantiert. Da die Gräben zwischen den Feldern über den Tag Sonnenwärme speichern und diese bei Nacht wieder abgeben, werden Schäden durch Frost verhindert. Außerdem diversifizieren die Gräben das lokale Ökosystems, was nicht nur einen positiven Effekt auf die Umwelt, sondern auch auf den Ertrag der Felder hat: Wassertiere und Pflanzen in den Gräben stellen eine zusätzliche Ressource dar, außerdem lagert sich in den belebten Gräben über die Zeit fruchtbarer Schlamm ab, der zur Düngung der Felder verwendet werden kann.

Einen Nachteil stellt vor allem der Aufwand dar, der zum Bau und zur Instandhaltung der Felder aufgebracht werden muss, da die Strukturen relativ schnell erodieren.[2] [[Kategorie:Agrargeschichte]] [[Kategorie:Landwirtschaft]] [[Kategorie:Gartenbau]]

  1. The Secret Innovations and Inventions of Ancient Farmers. Abgerufen am 20. Februar 2024 (englisch).
  2. 4.1 Raised beds and waru waru cultivation. Abgerufen am 20. Februar 2024.