Benutzer:Seltenepflanze/Entwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die illustrierten historischen hefte wurden vom Zentralinstitut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR herausgegeben. Verlegt wurden sie im VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin.

Redaktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im gesamten Erscheinungszeitraum lag die Redaktion bei Klaus Scheel und Wolfgang Büttner (und weiteren, aber teils wechselnden Redakteuren). Wichtig für das markante, übersichtliche, informative und auch ästhetisch ansprechende Erscheinungsbild war die Arbeit des grafischen Gestalters Peter Schulz, der ebenfalls von der 1. bis zu letzten Nummer verantwortlich war.

Auflage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Heft erschien nicht periodisch, doch war wohl an ca. 4 Hefte im Jahr gedacht - 1976 erschienen z.B. 6 Hefte, 1977 nur 3. Das erste Heft kam als Nr.1 1976 auf den DDR-Markt, das letzte als Nr. 56 1990. Zur Auflagenhöhe sind keine zuverlässigen Angaben möglich. Auch kann keine Konzeption zitiert werden, die dem Erscheinen vorausging oder etwa einem Vorwort entnommen werden könnte. Jedes Heft beginnt sofort mit seinem Thema und bleibt einschließlich der Heftrückseite konzentriert dabei. Das redaktionelle Prinzip "Ein Heft - ein Thema - ein Autor" (oder seltener eine Autorengemeinschaft)wurde ebenfalls über den gesamten Zeitraum von 15 Jahren beibehalten. Z.T. wurden dabei durchaus auch international bekannte Fachautoren des Landes gewonnen (z.B. Kurt Finker für die Nr. 56).Das Hefte kostete 3,50 DDR-Mark, was relativ teuer war. Dennoch ist an der klar populärwissenschaftlichen Ausrichtung der Wunsch nach Massenverbreitung ablesbar. Deutlich spürbar ist auch das Motiv der Herausgeber, dem interessierten und gebildeten Leser eine Vielzahl von Informationen, Quellen, Wertungen, Einordnungen zukommen zu lassen. Freilich geschah das nicht ohne ideologische Ausrichtung, doch mit für DDR-Verhältnisse erstaunlicher Opulenz im Detail und in den meisten Heften im Stil viel weniger aufdringlich, als es die Tages- oder Fachpresse oft war. Die politische Ausrichtung für dieses Geschichtsblatt ist natürlich unübersehbar und war unvermeidlich. Dennoch überraschen manche Darstellungen durch Gründlichkeit, Nähe, Konsequenz und auch (selbst)kritischer Sichtweise. Offensichtlich sollten die Hefte ähnlich wirken und ähnliche Bedürfnisse abdecken wie die zuvor und parallel im Westen erschienen Themenhefte der großen Illustrierten (Geo, Spiegel, National Geographic, P.M. etc.). Die Hefte werden heute in Antiquariaten und Online-Märkten gehandelt.

Die Einzelhefte mit Titel (und Thema):

  1. Das Ende der Reichskanzlei
  2. Wie unsere Republik entstand
  3. 1. August 1914 (Entfachung des 1. Weltkrieges)
  4. U-Bootkrieg 1914/1918
  5. Blutsonntag 1905 – Fanal der Revolution
  6. Rastatt 1849. Eine Festung der Revolution
  7. Tod dem König. Es lebe die Republik (Bürgerliche Revolution in Deutschland 1848-49)
  8. Roter Oktober - Zeitenwende im Protokoll
  9. Mit Morgenstern und Regenbogenfahne (Deutscher Bauernkrieg 1525)
  10. Die Entstehung der USA
  11. Der Gang nach Canossa 1077
  12. Südafrika Apartheid
  13. Der Weg nach Königgrätz (Preußischer Einheitskrieg 1866)
  14. Revolutionstage November 1918
  15. Waterloo 1815
  16. Adolf Henneke - Beispiel und Vorbild
  17. 13. August (Mauerbau/Grenzsicherung)
  18. Panzerkreuzer Potemkin - Siegeslauf eines Films
  19. Aufruf der KPD vom 11. Juni 1945
  20. Das Volk nutzt die Macht - DDR 1958-1961
  21. Libertad o Muerte - Die kubanische Volksrevolution
  22. Kreuzzug gegen die Stedinger 1233-34
  23. Aktionseinheit gegen Kapp-Putsch
  24. Generalprobe für Hitler. (Das Jahr 1932)
  25. Flucht nach Weimar (Weimarer Republik)
  26. Albert Einstein - Physiker und Humanist
  27. Weberaufstand im Eulengebirge
  28. Georgi Dimitroff als Staatsmann
  29. Reichstag in Flammen 1933
  30. Hauptstoßrichtung Berlin (Sowjetische Kriegsführung Frühjahr 1945)
  31. Luther in Worms. 1521
  32. Völkerschlacht bei Leipzig 1813
  33. Algerien. Befreiungskrieg 1954-1962
  34. E K O Eisen für die Republik
  35. Jawaharlal Nehru
  36. Die Potsdamer Konferenz (Siegermächte 1945)
  37. Das Hambacher Fest
  38. Die Spaltung Berlins (1945 bis Mauerbau)
  39. Thomas. Rebell und Gegenkaiser in Byzanz
  40. Wie die SED entstand
  41. E. Thälmann u. d. Reichspräsidentenwahl 1932
  42. Die Schlacht von Jena und Auerstedt
  43. Die Schlacht im Teutoburger Wald
  44. Bismarcks Ausnahmegesetz gegen die Sozialdemokratie
  45. Der "Hunnenkrieg" Kaiser Wilhelms II
  46. Berlin Französische Straße (Hugenotten in Berlin-Brandenburg)
  47. Kampf um die Prärie - Der Freiheitskampf der nordamerikanischen Indianer
  48. "Panthersprung" nach Agadie 1911 (Marokkokrise) /
  49. Peter der Große. Zar und Reformer
  50. Bankrott der Münchener Politik - Die Zerschlagung der Tschechoslowakei 1939
  51. Sturm auf die Bastille
  52. Otto der Große - Auf dem Wege zum deutschen Feudalstaat
  53. Fall Weiß. Entfesselung des zweiten Weltkrieges
  54. Schwarze Pumpe. Kohle und Energie für die DDR
  55. Friedrich I. Barbarossa 1152 - 1190
  56. Attentat auf Hitler 20. Juli 1944.