Benutzer:Simplicius/Archiv/Literatur Erzählforschung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine kleine Auswahl in Sachen Erzählforschung, hier insbesondere Sammlungen, mit den Schwerpunkten Deutschland, Westfalen und Niederrhein, in alphabetischer Reihenfolge.

Sammlungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Paul Bahlmann: Ruhrtal-Sagen von der rheinisch-westfälischen Grenze. Münster, 1913
  • Paul Bahlmann: Ruhrtal-Sagen vom Ruhrkopf bis zum Rhein. Dortmund, 1922
  • Hans Ballhausen: Märchen aus Westfalen. Dortmund, 1940
  • Wilhelm Baurmann: Aus dem Bergischen Sagenwalde. Dichtungen. Elberfeld, 1899
  • Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. 1853
  • Wilhelm Bleicher: Iserlohner Sagen. Iserlohn, 1991
  • Rita Bramsiepe: Bergische Sagen und Märchen. Ein Hausbuch. Düsseldorf, 1984
  • Karl Broermann: Zwischen Ruhr und Lippe. Geschichte und Sagen. Essen, 1926
  • Wilhelm Dege: Sagen aus Westfalen. Dortmund, 1964
  • Johann Matthias Firmenich: Germaniens Völkerstimmen : Sammlung d. dt. Mundarten in Dichtungen, Sagen, Mährchen, Volksliedern u.s.w. 1843
  • Edmund Fröhlich: Volmarstein, Geschichte und Sagen. Witten, 1890
  • Kaspar Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen., 1814
  • Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates. 2 Bände, Glogau 1868/71
  • Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände. 1812/15
  • Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. 2 Thle., Berlin 1816-18
  • Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Mythologie. 2 Bände. 1834
  • Jacob und Wilhelm Grimm: Westfälische Märchen und Sagen aus dem Nachlass der Brüder Grimm.
  • Walter Gronemann: Das Dortmunder Sagenbuch. 1994
  • Wolfgang Hänisch: Sauerländer Gruselsagen. 4 Bände. 2006/2007
  • Hermann Hartmann: Bilder aus Westfalen. Sagen, Volks- und Familienfeste, Gebräuche, Volksaberglaube und sonstige Volkstümlichkeiten des ehemaligen Fürstentums Osnabrück. 2 Bde. Osnabrück: Rackhorst 1870 f.
  • Gottfried Henßen: Neue Sagen aus Berg und Mark. Vom Dönberg und Deilbach. Elberfeld, 1927
  • Gottfried Henßen: Bergische Märchen und Sagen. Volkserzählungen. Münster, 1961
  • Johann Gottfried Herder: Volkslieder (»Stimmen der Völker in Liedern«). 1778
  • Ernst Heusinger: Sagen aus dem Werrathale. 1841
  • Albert Peter Johann Krüger: Westphälische Volkssagen und Erzählungen für jung und alt. 2. Auflage, Wiesbaden, 1855
  • Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. 2 Bände, 1859
  • Fritz Kühn: Sagen des Sauerlandes. 1938
  • Franz Leibing: Sagen und Märchen des Bergischen Landes. Elberfeld, 1868
  • Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. 1854
  • JKA Musäus: Volksmärchen der Deutschen. 1782-86
  • Hermann von Pfister-Schwaighusen: Sagen und Aberglaube aus Hessen und Nassau. 1885
  • Karl Prümer: Unsere Westfälische Heimat und ihre Nachbargebiete. Landschaftliche und bauliche Schönheiten, Landesgebiete, Städte und Ortschaften, Sitten und Gebräuche, Sagen, Landwirtschaft, Handel und Industrie. 1909
  • Wilhelm Redeker: Westphälische Sagen, zumeist aus mündlicher Überlieferung gesammelt und mitgeteilt. In: Westphalia. Beiträge zur vaterländischen Geschichte und Altertumskunde, Band 1. Minden, 1830
  • Heinz Rölleke: Westphälische Sagen. 1980
  • Thomas Rother: Zauberworte. Sagen, Märchen. Legenden aus dem Ruhrgebiet neu erzählt. Essen, 1988
  • Paul Sartori: Westfälische Volkskunde. 1922.
  • Georg Schambach, Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen, 1855
  • Otto Schell: Bergische Sagen. Elberfeld, 1897
  • Otto Schell: Neue Bergische Sagen. Elberfeld, 1905
  • Paul Schneider: Westfälische Sagen. Berlin, 1927
  • Dirk Sondermann: Ruhrsagen. Von Ruhrort bis Ruhrkopf. Bottrop, 2005
  • J D H Temme: Westphälische Sagen und Geschichten. 2 Bände. Elberfeld, 1831
  • Wilhelm Uhlmann-Bixterheide: Sagenbüchlein des Hellwegs. 1925
  • Gisbert Freiherr von Vincke: Sagen und Bilder aus Westfalen. Hamm, 1856
  • Niclas Vogt: Rheinische Geschichten und Sagen. 1817-1836
  • Heinrich Vos, Maria Weinand: Essener Sagenbuch. Sagen aus Essen und Umgebung. Essen, 1912
  • J F L Woeste: Volksüberlieferungen in der Grafschaft Mark nebst einem Glossar. Iserlohn, 1848
  • Friedrich Otto Weddigen: Der Sagenschatz Westfalens. Minden, 1884