Benutzer:Spinetti/Schriftgrößennamen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schriftgrößennamen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nicht nur durch Form, auch durch ihre Größe unterscheidet sich eine Schrift wesentlich von der anderen. Die Buchdrucker suchten zu Beginn ihrer Kunst im 15. Jahrhundert die Art und Schreibweise der vorhanden Handschriften nachzuempfinden. Da weitgehend kirchliche Bücher in Auftrag gegeben wurden, orientierte man sich bei der Namensfindung an diesen Vorlagen. Von den sehr groß geschriebenen Missal-Büchern, die alte Priester in nur spärlich beleuchteten Kirchen lesen mussten, stammt der Größenname Missal (48 Punkt). Zur Litanei, dem Kanon, konnte eine etwas kleiner Schrift verwendet werden, denn er wurde zur besser ausgeleuchteten Messfeier gebraucht. Diese Schriftgröße hieß dann Kanon (36 Punkt).

Schriftgrößennamen in alpabetischer Reihenfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Namen in Klammern sind Schriftsatzmaße für Linien, Regletten und Stege, in der Regel keine Bezeichnung einer Schriftgröße. Punktzahlen in Klammern sind Ausreißer, Quelle ist getrennt ausgewiesen. Die Kegelmaße beziehen sich auf die erstgenannte Punktgröße.

Name Sprachraum Punkte Kegel (mm) Quellen
(Achtelpetit) dt. 1 dd 0,376 Q1
Borgis dt. 9 dd 3,384 Q1 Q2
Bourgeois dt. 9 dd 3,384 Q2
Brevier dt. 11 dd 4,136
Brillant dt. 3 dd 1,128
Cicero dt. 12 dd 4,512 Q1 Q2
Colonel dt. 7 dd 2,632 Q1 Q2
Corpus dt. 10 dd 3,760 Q1
Diamant dt. 4 dd 1,504 Q1 Q2
Doppelcicero dt. 24 dd 9,024 Q2
Doppelmittel dt. 28 dd 10,528 Q1 Q2
Doppeltertia dt. 32 dd 12,032
Garmond dt. 10 dd 3,760 Q1 Q2
Grobe Kanon dt. 44 dd 16,544 Q2
Grobe Missal dt. 60 dd 22,560 Q2
Grobe Sabon dt. 84 dd 31,584 Q2
(Halbpetit) dt. 4 dd 1,504 Q1
Imperial dt. 108 dd 40,608 Q2
Insertio dt. 6½ dd 2,444
Kanon dt. 36 (40) dd 13,536 40:Q1 Q2
Kleine Kanon dt. 36 dd 13,536 Q2
Kleine Missal dt. 48 dd 18,048 Q2
Kleine Sabon dt. 72 dd 27,072 Q2
Kolonel dt. 7 dd 2,632
Korpus dt. 10 dd 3,760 Q2
Microscopique dt., fr. 2½ dd 0,940 Q1
Mignon dt. 7 dd 2,632
Missal dt. 48 (52, 80) dd 18,048 80:Q1 52:Q2
Mittel dt. 14 dd 5,264 Q1 Q2
Non Plus Ultra dt., nl. 2 dd 0,752
Nonpareille dt. 6 dd 2,256 Q1 Q2
Paragon dt. 18 dd 6,768
Perl dt. 5 dd 1,880 Q1 Q2
Petit dt. 8 dd 3,008 Q1 Q2
Real dt. 96 dd 36,096 Q2
Rheinländer dt. 11 dd 4,136
Sabon dt. 60 (68, 72) dd 22,560 68:Q1 72:Q2
Tertia dt. 16 dd 6,016 Q1 Q2
Text dt. 20 dd 7,520 Q1 Q2
(Viertelcicero) dt. 3 dd 1,128 Q1 Q2
(Viertelpetit) dt. 2 dd 0,752 Q1

Legende

dd - Didot-Punkt dt. - deutsch fr. - französisch nl. - niederländisch

Q1 - Franke, Carl August: „Katechismus der Buchdruckerkunst und der verwandten Geschäftszweige“, Verlagsbuchhandlung von J. J. Weber, Leipzig, 1872

Q2 - Faulmann, Karl: „Handbuch der Buchdruckerkunst für Schriftsetzer und Korrektoren“, A. Hartlebens Verlag, Wien-Pest-Leipzig, 1884 Leider widersprechen sich bei Faulmann teilweise Namensnennungen im Buchtext mit seinen Tabellenbezeichnungen!