Benutzer:Stefan Kuhlins/Shopinfo.xml

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

shopinfo.xml ist ein auf XML basierender Standard zur Bereitstellung von Stammdaten und Produktdaten von Onlineshops.

Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er wurde von Stefan Kuhlins an der Universität Mannheim entwickelt und ermöglicht die Automatisierung der Registrierung von Online-Shops bei Shopping-Portalen und der regelmäßigen Aktualisierung der Shop- und Produktdaten (auch Produktkataloge, Angebotsdaten oder Preislisten).

Bei der Referenzimplementierung Elm@r sind bereits hunderte von Online-Shops registriert und mit RockBottom, Shopwahl, Antag, PriceRunner, Idealo, PreisRoboter, Auspreiser, ShopAuskunft und dem Deutschen Shopverzeichnis unterstützen auch kommerzielle Shopping-Portale den shopinfo.xml-Standard. Weitere shopinfo.xml-Unterstützer führen die Elm@r-Startseite und die Marktübersicht über Preisvergleichsdienste auf.

Der Standard basiert auf der Shopdatei shopinfo.xml mit Stammdaten über einen Shop und zwei Schnittstellen zum Zugriff auf Produktdaten:

Letztere setzt auf Mechanismen zur Bearbeitung von HTML-Formularen auf und dient zur gezielten Beantwortung von Produktanfragen in dem Moment, in dem sich ein Nachfrager dafür interessiert. Der Vorteil aktueller Daten geht hier mit einem erhöhten Aufwand für die Datenübertragung einher. Produktdateien werden demgegenüber seltener abgerufen, z. B. einmal täglich, so dass später angezeigte Daten unter Umständen nicht mehr aktuell sind. Dafür enthalten sie sämtliche Produkte eines Shops.

Syntax[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den Produktdateien handelt es sich um Textdateien im CSV-Format (comma separated values), d. h. jede Textzeile enthält ein Produkt, wobei die einzelnen Werte für die Produktbezeichnung, den Preis usw. durch Kommata oder ein anderes Zeichen getrennt sind. Produktdateien können im einfachsten Fall mit einem Texteditor erstellt werden. Typischerweise werden sie aber mit Exportroutinen der den meisten Online-Shops zugrunde liegenden relationalen Datenbanken generiert.

Bei der Shopdatei selbst und den Antworten auf Echtzeitabfragen handelt es sich um XML-Dokumente, für die jeweils ein zugehöriges XML-Schema definiert wurde. Dies ermöglicht Portalen die schnelle und kostengünstige Entwicklung standardkonformer Programme zur Verarbeitung von shopinfo.xml-Dateien.

Die Shopdatei enthält die technischen Daten, die zum Zugriff auf die Echtzeitabfrageschnittstelle und zum Einlesen der Produktdatei notwendig sind. Dadurch ist ein Shopbetreiber völlig frei in der Wahl der Implementierung und kann die Techniken einsetzen, die ihm auf seinem Webserver für den Online-Shop zur Verfügung stehen.

Zur Registrierung eines Shops bei einem Shopping-Portal genügt die URL, unter der seine Shopdatei abrufbar ist. Aus der shopinfo.xml-Datei können alle relevanten Informationen ausgelesen werden. Portale sollen Shopdateien regelmäßig neu einlesen, um eventuelle Änderungen zu übernehmen. So braucht ein Shop gegebenenfalls nur seine shopinfo.xml zu aktualisieren.

Testsystem Elm@r[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Testsystem für den shopinfo.xml-Standard ist Elm@r, ein elektronischer Markt. Die Website beinhaltet unter anderem die technische Spezifikation des shopinfo.xml-Standards und ein HTML-Formular, mit dem Shopbetreiber auf einfache Weise ihre Shopdatei erzeugen und ändern können. Nach der Anmeldung eines Shops werden seine Produkte bei der Suche berücksichtigt. Die erweiterte Suche demonstriert, dass sich basierend auf den umfangreichen Daten, die durch den shopinfo.xml-Standard zugänglich sind, zusätzliche Suchmöglichkeiten eröffnen: Nutzer können beispielsweise nach einem bestimmten Digitalkameramodell fahnden, das ab Lager von Shops verkauft wird, bei denen eine Zahlung mit Eurocard sowie eine Abholung im Postleitzahlgebiet 23 (Lübeck) möglich ist.

Der Pfad zur shopinfo.xml kann auch in einer info.xml-Datei angegeben werden.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[Kategorie:XML-basierte Sprache]] [Kategorie:E-Business]]