Benutzer:Steffen M./Anfragen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16. Februar 2005: Reichenbach im Vogtland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Mokosch, ich habe mir gerade die Eintragungen über Reichenbach angesehen und sehr viele Fehler entdeckt. Wir nennen uns z.B. Reichenbach im Vogtland, haben -trotz Bevölkerungsschwund- per 31.12.04 noch 23.215 Einwohner, die Städtepartnerschaft mit Nordhorn begann im Jahr 1988 - Vertragsunterzeichnung - die Darstellung der Geschichte ist falsch, die Kirche heißt Peter und Paul, die Darstellung der wirtschaftlichen Entwicklung ist unkorrekt ... Es liegt mir fern, Ihnen Vorhaltungen darüber zu machen. Deshalb schlage ich vor, dass Sie uns Ihre Anschrift mitteilen, damit wir Ihnen unsere zwei neuen druckfrischen Broschüren Wirtschafts- und Fremdenverkehrsbroschüre zusenden können. Da finden Sie viele Details über Reichenbach. Das Wappen kann ich Ihnen nur im jpg-Format senden, allerdings mit Wappenbeschreibung. Bei Rückfragen rufen Sie mich einfach an. Freundliche Grüße, Heike Keßler, Pressestelle, Tel. (03765) 5 24-10 12

17. Februar 2005: Greiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Mokosch!

Danke für Ihre Anfrage! Sie können gern verwenden, was Sie haben, vorausgesetzt es ist das (derzeit) gültige Stadtwappen. Ihrer Bitte um ein Wappen im 400dpi-PNG-Format werde ich in den nächsten Tagen nachkommen.

Viele Grüße aus Greiz!

U. Fochtmann

Stadtverwaltung Greiz Markt 12 07973 Greiz

18. Februar 2005: Johanngeorgenstadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Mokosch, gern genehmige ich Ihnen die Nutzung unseres Stadtwappens. Die Internetpräsentation ist sehr informativ mit vielen schönen Ansichten von Johanngeorgenstadt. Bitte ändern Sie das Wort "raues" Klima in "frisches". Für unseren Urlaubsort ist dies wichtig. Mit freundlichen Grüßen Christiane Neubert Hauptamtsleiterin

28. Februar 2005: Oelsnitz (Vogtland)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Mokosch,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Einer Nutzung des Wappens der Großen Kreisstadt Oelsnitz(Vogtl) steht grundsätzlich nichts entgegen.

Gleichwohl machen wir Sie auf die rechtlichen Regelungen zur Führung und Nutzung eines Gemeindewappens nach der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen, § 6 aufmerksam.

Jegliche kommerzielle Nutzung würde den Entzug der Nutzungsgenehmigung nach sich ziehen.

Mit freundlichen Grüßen

Franz Springer

SG-Leiter Oelsnitz(Vogtl), 28.02.2005

2. März 2005: Naumburg (Saale)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Mokosch,

in Reaktion auf Ihre eMail habe ich mich natürlich gleich von dem Beitrag auf entsprechender Web-Enzyklopädie überzeugt. Natürlich werden wir Ihnen dafür die Erlaubnis zur Veröffentlichung unseres Stadtwappens erteilen und möchten uns gleichzeitig für diese schöne Form des Stadtmarketings bedanken.

Jedoch verbinde ich mit der Freigabe der Verwendung des Stadtwappens auch die Forderung, die Nutzung durch andere Personen (durch Hinweis etc.) auszuschließen.

Anbei erhalten Sie die Datei des Naumburger Stadtwappens in Farbe und im jpg-Format. Bitte teilen Sie mir mit, wenn die Einstellung des Wappens in das Internet- portal erfolgt ist!

Bis dahin verbleibe ich

mit freundlichen Grüßen

Thomas Brückner Pressesprecher Stadt Naumburg Tel.: 03445/273204 eMail: pressereferent@naumburg-stadt.de

9. April 2005: Werdau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Mokosch,

in der Sitzung des Verwaltungsausschuss am 05.04.2005 wurde über Ihren Antrag auf Verwendung des Wappen der Stadt Werdau in "Wikipedia - Die freie Enzyklopädie" positiv entschieden. Die entsprechende Genehmigung erhalten Sie in den nächsten Tagen per Post.

In der Anlage senden wir Ihnen das Wappen der Stadt Werdau zu.

<<Wappen-Werdau.png>>

Mit freundlichen Grüßen i.A.


Zschucke Leiter Hauptamt