Benutzer:StiftungAktiveBürgerschaft/Stiftung Aktive Bürgerschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die gemeinnützige Stiftung Aktive Bürgerschaft ist eine Stiftung der Volksbanken Raiffeisenbanken für Bürgerengagement.[1] Ziel der Stiftung ist die Stärkung bürgerschaftlichen Engagements und gemeinnütziger Organisationen.

Im August 1997 gründeten Unternehmen aus der genossenschaftlichen Finanzgruppe gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern in Münster den gemeinnützigen Verein Aktive Bürgerschaft. Die Gründung der Stiftung folgte 2014. Sie wurde am 10. Dezember 2014 durch die Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz Berlin rechtlich anerkannt. Die Stiftung arbeitet ohne öffentliche Mittel und ist parteipolitisch neutral. Sie ist Mitglied im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement[2]. Die laufende Arbeit wird durch die Zuwendungen der genossenschaftlichen Finanzgruppe getragen. Seit 2002 hat die Aktive Bürgerschaft ihren Sitz und die Geschäftsstelle in Berlin.  

Programmbereich Bürgerstiftungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Organisation unterstützt die Stiftung Aktive Bürgerschaft bundesweit über 420 Bürgerstiftungen bei Managementaufgaben, Projekten und der Gewinnung von Stiftern und Aktiven. Das Programm Bürgerstiftungen startete im Jahr 2000. Stifter, Spender und Engagierte werden mit gemeinnützigen Projekten und Vereinen zusammengebracht.

Digitale Bürgerstiftung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während der Coronapandemie startete die Stiftung 2020 das Projekt Digitale Bürgerstiftung, um gemeinsam mit Engagierten die Digitalisierung der Bürgerstiftungen voranzutreiben und Arbeitsformen zukunftssicher zu gestalten. [3]

Ednannia-Hilfsfonds[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Reaktion auf den Angriffskrieg Russlands Anfang 2022 rief die Aktive Bürgerschaft in Kooperation mit der Maecenata Stiftung den Ednannia-Hilfsfonds ins Leben. Ednannia ist wie die Stiftung Aktive Bürgerschaft eine gemeinnützige Organisation, die Bürgerstiftungen unterstützt. Mit den Spenden können die ukrainischen Bürgerstiftungen unmittelbar und unbürokratisch tätig werden.[4][5]

Lobbyarbeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der hauptamtliche Geschäftsführer der Stiftung Aktive Bürgerschaft ist bei Anhörungen und Ausschüssen des Bundestages ein Referent für stiftungsrechtliche Fragen[6].

Programmbereich Service-Learning (sozialgenial)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ist seit 2009 Träger des Service-Learning-Programms sozialgenial – Schüler engagieren sich. Ziel ist es, Lehrerinnen und Lehrer dabei zu unterstützen, Unterricht und Engagement zu verknüpfen und Interesse und die Bereitschaft für Bürgerengagement frühzeitig zu wecken. 130.000 Schülerinnen und Schüler haben sich – nach Angaben der Stiftung – seit 2009 an über 880 Schulen in Nordrhein-Westfalen und Hessen engagiert.

Seit dem Schuljahr 2022/23 können auch alle Schulen der Sekundarstufe I und II in Baden-Württemberg und Brandenburg bei sozialgenial mitmachen.

Förderpreis Aktive Bürgerschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1998 bis 2022 fand jährlich ein bundesweiter Wettbewerb um den Förderpreis statt. Mit ihm wurden Vereine, Stiftungen, andere gemeinnützige Organisationen und Bürgerstiftungen geehrt.[7][8]  

bürgerAktiv-Nachrichtendienst Bürgergesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Meldungen des bürgerAktiv-Nachrichtendienstes informieren über bundesweit wichtige Ereignisse und Entwicklungen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Alle Nachrichten sind redaktionell bearbeitet. Sie erscheinen wöchentlich auf der Homepage der Stiftung und werden am Monatsende per E-Mail an alle Abonnentinnen und Abonnenten versendet. [9]  

Das bürgerAktiv-Magazin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Jahresmagazin informiert über Engagierte, Stifterinnen und Stifter sowie über die Arbeit der Stiftung Aktive Bürgerschaft.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Volksbanken Raiffeisenbanken. 2022, abgerufen am 29. November 2022.
  2. BBE. 2022, abgerufen am 29. November 2022.
  3. Stiftung & Sponsoring 01.2021. 2021, abgerufen am 30. November 2022.
  4. Betterplace. 2022, abgerufen am 29. November 2022.
  5. FUNDStück 3-2022. 2022, abgerufen am 30. November 2022.
  6. Öffentliche Anhörung zum Thema „Vereinheitlichung des Stiftungsrechts“ im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages. 5. Mai 2021, abgerufen am 30. November 2022.
  7. Förderpreis Aktive Bürgerstiftung für Stiftung Valentina. 30. Mai 2019, abgerufen am 29. November 2022.
  8. Förderpreis Aktive Bürgerschaft für Bürgerstiftung Kehl. 4. Mai 2017, abgerufen am 29. November 2022.
  9. Nachrichtendienst der Aktiven Bürgerschaft. 28. Februar 2013, abgerufen am 1. November 2022.


Kategorie:Stiftung (Deutschland)