Benutzer:Suicido/10 Dinge, die ich an Wikipedia hasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zehn Dinge, die ich an Wikipedia hasse ist eine Liste von Erkenntnissen über Wikipedia, die vor allem für kritische Geister wie Journalisten, Redakteure, Skeptiker, Pessimisten und idealistische Wikipedianer bestimmt ist. Die einzelnen Kritikpunkt werden viele nicht überraschen, aber einen Aha-Effekt hervorrufen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Über_Wikipedia

Zehn Dinge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wir sind nicht käuflich, aber von Spenden von Großunternehmen wie Google abhängig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia kann zwar nicht von Großunternehmen des Internets aufgekauft werden, denn Wikipedia ist eine nichtkommerzielle Website, die von der Wikimedia Foundation, einer gemeinnützigen Organisation nach Recht des amerikanischen Bundesstaats Florida mit Sitz in San Francisco, betrieben wird. Wikipedia wird jedoch durch Spenden und Zuschüsse finanziert, wobei einzelne Spender große Summen spenden, dadurch können sich Abhängigkeiten ergeben, die für die künftige Gestaltung der Wikipedia eine Mitsprache der Spender bewirkt. Diese Einflussnahme kann die Aufgabe beeinträchtigen, allen Menschen Zugang zu freiem Wissen zu ermöglichen.

http://wikimediafoundation.org/ (noch nicht übersetzt)

Jeder darf unser Werk mit nur wenigen Einschränkungen nutzen, aber die Qualität ist teilweise sehr durchwachsen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia folgt dem Beispiel der Freie-Software-Gemeinde (die Projekte wie GNU, Linux und Mozilla Firefox einschließt). Wir haben traditionelle urheberrechtliche Beschränkungen für unsere Inhalte abgeschafft. Stattdessen haben wir ein Konzept übernommen, das als Freie Inhalte (genauer gesagt als Creative Commons) bekannt ist: Alle Texte und Schriftstücke, die von unseren Nutzern erstellt wurden, sind für jedermann frei kopierbar, veränderbar und weiterzuverteilen und werden dies auch immer bleiben. Wir verlangen lediglich, dass du die Mitwirkenden namentlich erwähnst, auf die Lizenz hinweist und dass du dem Werk und den von dir vorgenommenen Verbesserungen keinerlei weitere Beschränkungen auferlegst. Viele Bilder, Videos und andere Medien der Site sind ebenfalls unter freien Lizenzen oder als gemeinfrei bzw. public domain verfügbar. Lies bei Bedarf einfach die Bildbeschreibungsseite der Datei, um die Lizenzbedingungen einzusehen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen

Wir sprechen Banyumasan, aber jede Sprache kocht ihr eigenes Wikipedia-Süppchen. Internationale Zusammenarbeit gibt es so gut wie gar nicht.…[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

…und noch über 250 weitere Sprachen. Zugegeben, nur circa 80 dieser Sprachausgaben von Wikipedia verfügen momentan über mehr als 10.000 Artikel – aber das bedeutet nicht, dass wir es nicht versuchen würden. Die Artikel einer jeden Sprache werden üblicherweise unabhängig von ihren Pendants in anderen Sprachen angelegt und entwickelt, obwohl es auch einige direkte Übersetzungen – wie z. B. diesen Artikel – gibt. Die Wikimedia Foundation wird von einem wachsenden Netzwerk unabhängiger Landesverbände bereits in sieben Ländern unterstützt. Diese verhelfen uns zu mehr Beachtung auf Landesebene. In vielen Ländern, einschließlich der Vereinigten Staaten, gehört Wikipedia zu den zehn populärsten Webseiten.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sprachen

Du kannst eigentlich nichts in Wikipedia ändern, aber gute Artikel ziemlich verhunzen, da niemand tausend Versionen anschaut, um die ursprünglich gute zu finden.…[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

…du kannst lediglich etwas hinzufügen. Die Datenbank der Wikipedia verfügt über einen Speicher, der so lange hält wie Wikipedia selbst. Ein Artikel, den du heute liest, ist daher nur der aktuelle Entwurf dieses Artikels; jedes Mal wenn er sich ändert, speichern wir sowohl die neue als auch deren Vorgängerversion. Das erlaubt uns, verschiedene Versionen zu vergleichen und bei Bedarf ältere Versionen wiederherzustellen. Als Leser kannst du sogar genau die Version zitieren, die du gerade betrachtest. Setze dazu einfach einen Link zum Artikel, indem du die „Permanentlink“-Funktion benutzt. Kopiere dazu die Adresse hinter dem Link ganz unten im Kasten "Werkzeuge" in der linken Navigationsleiste auf jeder Seite. Dann wird dein Link auf eine Seite weiterleiten, deren Inhalt sich niemals ändert. (Wenn ein Artikel komplett gelöscht wurde, wird allerdings auch ein solcher Link darauf nicht mehr funktionieren.)

http://de.wikipedia.org/wiki/Wiki

Wir legen großen Wert auf die Qualität unserer Arbeit, aber trotzdem gibt es Unmengen schlechter und wenig gepflegter Artikel, um die sich niemand kümmern will oder kann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia verfügt über umfangreiche Richtlinien und Prozesse zur Qualitätskontrolle. Redakteure können Änderungen zeitnah überprüfen, ihre Wissensgebiete gesondert überwachen, Beiträge nachverfolgen, problematische Artikel für eine weitere Überprüfung markieren, Vandalismus melden, den Wert eines Artikels mit anderen Nutzern diskutieren und vieles mehr. Unsere besten Beiträge erhalten den Status „Exzellenter Artikel” und problematische Seiten werden zur Löschung vorgeschlagen. WikiProjekte konzentrieren sich auf die Optimierung bestimmter Themenbereiche. Wirklich gute Beiträge schaffen es möglicherweise, in andere Medien übernommen zu werden und werden z. B. über Wikipedia 1.0 an Schulen verbreitet. Wir bemühen uns, alles richtig zu machen und wir werden immer versuchen, neue Wege dafür zu finden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Autorenportal

http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Why_Wikipedia_is_so_great (noch nicht übersetzt)

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Quellenangaben

Wir erwarten nicht, dass du uns vertraust, und das ist auch nicht angebracht, weil jeder Lobbyist, Wichtigtuer und Dummkopf anonym Beiträge zum Artikel hinzufügen kann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es liegt in der Natur eines sich ständig verändernden Werks wie Wikipedia, dass bestimmte Artikel über höchste wissenschaftliche Qualitäten verfügen, während andere zugegebenermaßen kompletter Müll sind. Dies ist uns völlig klar. Natürlich arbeiten wir hart daran, das Verhältnis zugunsten der guten Beiträge so hoch wie möglich zu halten und hilfreiche Wege zu finden, um dir mitzuteilen, in welchem Zustand sich ein Artikel gerade befindet. Aber selbst im besten Fall ist Wikipedia lediglich eine Enzyklopädie mit allen damit verbundenen Beschränkungen. Sie stellt keine primäre Quelle dar. Wir bitten dich daher, das inhaltliche Modell von Wikipedia nicht unbesehen zu kritisieren, sondern es mit einem bewussten Verständnis dessen zu nutzen, was Wikipedia ist und was es nicht ist. Außerdem solltest du Wikipedia aufgrund möglicher darin enthaltener Fehler nicht nutzen, wenn es darum geht, wichtige Entscheidungen zu treffen!

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Impressum

Wir sind nicht allein, aber werden immer weniger, weil unsere Regeln so undurchschaubar kompliziert sind wie das deutsche Steuersystem[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia ist Teil einer stetig wachsenden Bewegung für freies Wissen, die anfängt, Wissenschaft und Bildung zu durchdringen. Die Wikimedia Foundation ist direkte Betreiberin von acht Schwesterprojekten der Enzyklopädie: Wiktionary (ein Wörterbuch und Thesaurus), Wikisource (eine Bibliothek von Quell-Dokumenten), Wikimedia Commons (Ein Medien-Depot mit mehr als fünf Millionen Bildern, Videos und Sounddateien), Wikibooks (eine Sammlung von Lehr-, Sach- und Fachbüchern), Wikiversity (eine Plattform zum gemeinschaftlichen Lernen, Lehren, Nachdenken und Forschen), Wikinews (eine Seite mit freien und neutralen Nachrichten), Wikiquote (eine Sammlung von Zitaten), und Wikispecies (ein Verzeichnis sämtlicher Lebensformen). Wie auch Wikipedia selbst unterliegen alle diese Projekte einer freien Lizenz und sind offen für freiwillige Beiträge.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schwesterprojekte

Wir sind lediglich Sammler, und schrecken vor keinem Müll zurück, aber löschen gerne mal vermeintlich unwichtige Artikel hoher Qualität[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia-Artikel werden nicht signiert und die Mitwirkenden sind unbezahlte Freiwillige. Unabhängig davon, ob du nun behauptest, ein amtierender Professor zu sein, deinen wahren Namen benutzt oder es bevorzugst, anonym zu bleiben, deine Änderungen und Behauptungen wird man ausschließlich nach deren Wert beurteilen. Wir erwarten, dass du für sämtliche wesentlichen Behauptungen entsprechend verifizierbare Quellen vorweisen kannst und diese korrekt zitierst, und wir erlauben es keinem Autor, seine persönlichen Schlüsse zu veröffentlichen, wenn er einen Artikel schreibt. Alle Autoren müssen einen neutralen Standpunkt vertreten; sie dürfen nur solche relevanten Meinungen sammeln, die sich zu einer verlässlichen Quelle zurückverfolgen lassen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Grundprinzipien

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege

Wir sind weder eine Diktatur noch irgendein anderes politisches System, aber eine Oligarchie der Vielschreiber, die ihre Meinung durch Adminrechte durchsetzen kann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wikimedia Foundation wird durch einen Vorstand kontrolliert, dessen Statuten vorschreiben, dass er mehrheitlich aus Mitgliedern der Gemeinschaft besteht. Der Vorstand und die Mitarbeiter der Wikimedia Foundation arbeiten nicht notwendigerweise auch als Autoren. Die einzelnen Projekte sind selbstverwaltet und arbeiten nach dem Einigkeitsprinzip. Hin und wieder agiert der Wikipedia-Mitbegründer Jimbo Wales dennoch als finaler Schiedsrichter in der englischen Wikipedia. Wikipedia ist transparent und selbstkritisch; Kontroversen werden offen ausgetragen und sogar in Wikipedia selbst dokumentiert, falls sie einen bestimmten Grad an Bedeutsamkeit überschritten haben.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kritik

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist

Uns geht es um die Langzeitwirkung auf Neulinge, die wir durch unser Unfreundlichkeit wirksam abschrecken können[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wir wollen, dass Wikipedia mindestens noch hundert Jahre existiert, falls es sich bis dahin nicht ohnehin zu etwas weiterentwickelt hat, das von noch größerer Bedeutung wäre. Alles, was irgendwie im Zusammenhang mit Wikipedia steht, wird auf eben dieses Ziel hin entwickelt: Unser Lizenzmodell, unsere Organisation und Leitung, unser internationaler Fokus, unsere Strategie zur Beschaffung von Finanzmitteln, unser Einsatz von Open-Source-Software, und unsere niemals endenden Anstrengungen unsere Vision wahr werden zu lassen. Wir wollen, dass du dir eine Welt vorstellst, in der jeder Mensch frei an der Summe allen Wissens teilhaben kann. Das ist unsere Verpflichtung – und dazu brauchen wir deine Hilfe.

http://wikimediafoundation.org/ (noch nicht übersetzt)