Benutzer:Sumatra88/Die Christliche Gemeinde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gemeindeleben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gottesdienste und Aktivitäten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Ortsgemeinden der DCG gibt es regelmäßig allgemeine Gottesdienste. Wie in vielen Freikirchen üblich, können alle, die etwas Erbauliches mitteilen wollen, dies als Rede, Zeugnis, Gesang oder Gebet tun.

Das geistliche, sportliche, künstlerische und kulturelle Angebot für Kinder und Jugendliche hat sich bei DCG seit den 1990er Jahren sichtbar entwickelt. Heute gibt es regelmäßig eigene Gottesdienste für die unterschiedlichen Zielgruppen und darüber hinaus Konferenzen, Freizeiten und Angebote in den Bereichen Sport, Musik, Medien und Kunst.

Die Gemeinschaft verfügt über eine lange Tradition ehrenamtlicher Gemeindearbeit. Der Bau eines neuen Versammlungssaals wird in der Regel als Gemeinschaftsaufgabe verstanden. Dadurch kommt es nicht selten vor, dass mehrere hundert Menschen an einer gemeinsamen Aufgabe arbeiten.[1]

Organisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verantwortlich für eventuelles Eigentum einer Ortsgemeinde ist der jeweilige Vereinsvorstand. Die geistliche Leitung wird von einem oder mehreren Gemeindevorstehern wahrgenommen, die in der Regel keine theologische Ausbildung haben.

In Deutschland tritt DCG innerhalb eines gemeinnützigen Dachverbandes auf, welcher lt. Satzung „untrennbar mit der Christlichen Gemeinde Brunstad in Stokke/Norwegen verbunden ist“.[2] Der Vorstand besteht aus aktuell 5 Vorstandsmitgliedern.[3]

Finanzierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DCG bezieht keine Kirchensteuer oder andere Zuschüsse. Die finanziellen Mittel werden überwiegend durch Spenden und Beiträge erbracht.

Zusätzlich zu den Beiträgen gibt es immer wieder Aktionen, die zusätzliche Spenden akquirieren sollen.

Gesellschaft, Ehe und Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Mitglieder der DCG sind aufgefordert, sich in ihrer Lebensgestaltung an den Aussagen des Neuen Testaments der Bibel zu orientieren.[4]

Kinder werden als ein Geschenk Gottes angesehen. Deshalb gibt es viele Familien mit mehreren Kindern und viele Frauen ziehen das Familienleben einer beruflichen Karriere vor.

Die Mitglieder beteiligen sich häufig an den gesellschaftlichen Aufgaben, aber wenig am allgemeinen politischen Leben.

Jugendaustauschprogramm YEP und Brunstad Bibelschule[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teilnehmer vom Jugendaustauschprogramm (YEP) in Brunstad

YEP wurde im April 2002 etabliert und ist ein internationales Jugendaustauschprogramm mit Teilnehmern zwischen 18 und 25 Jahren aus Gemeinden der verschiedenen Erdteile. Das Ziel mit YEP ist, den Jugendlichen den Glauben und die Geschichte der Gemeinde zu vermitteln, sie in die Missionsarbeit und das Gemeindeleben einzuführen, ihnen die norwegische Kultur und Sprache näherzubringen, durch die Arbeit in einem multikulturellen Umfeld zu Toleranz und Respekt beizutragen sowie ehrenamtliches Engagement bei den Konferenzen und Projekten der Gemeinde zu ermöglichen. Im YEP gibt es eine große Vielfalt an Kursen und Aktivitäten. Die Jugendlichen bewerben sich für einen selbst gewählten Zeitraum. Jährlich nehmen durchschnittlich 250 Jugendliche an dem Programm teil. Im Jahr 2010 waren 31 Nationen im YEP repräsentiert.

Die Brunstad Bibelschule bietet Jugendlichen über 18 Jahren ein Teilzeitstudium auf Grundlage der Konfession von Brunstad Christian Church an. Die Schule wurde 2004 etabliert und kann in Kombination mit dem Jugendaustauschprogramm besucht werden. Die Werte der Schule sind: „Glauben an und Verständnis von Gottes Wort und seinem Evangelium, Engagement aus Liebe zu Gott und Menschen sowie Respekt vor und Verständnis für Menschen und Kulturen zu vermitteln.“[5]

Mission und globale Ausbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben der Verbreitung des christlichen Evangeliums in mittlerweile über 65 Länder aller Kontinente, will die DCG den Menschen auch im praktischen Leben Hilfestellung geben.

Missionsarbeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Traditionell betrachtet betreibt DCG eine Zeltmachermission, d. h., dass die ausgesandten Missionare an ihrem neuen Wohnort einer regulären Berufstätigkeit nachgehen, anstatt von der Gemeinde bezahlt zu werden. Die erste Ausbreitung in Norwegen erfolgte, als der Gründer J. O. Smith Versammlungen dort abhielt, wo er an Land kam während seiner Arbeit als Unteroffizier während der "Neutralitätswacht" an der norwegischen Küste während des ersten Weltkriegs. Diese Form der Missionsarbeit resultierte auch in mehrere Unternehmensgründungen (tlw. soziale Unternehmen[6]) in Entwicklungsländern, wo man diese als ökonomisches Fundament zur Missionsarbeit gebraucht werden. Später nahm die Missionsarbeit auch andere Formen an, und verlagerte sich hauptsächlich in den digitalen Bereich.

Humanitärer Beistand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die DCG hat eine Tradition für humanitäre Hilfe durch mehrere Kanäle. In Deutschland hat das Missionswerk „Alte Schule“ z.B. über mehrere Jahrzehnte materiellen Beistand geleistet und christliche Literatur an Zehntausende Adressen in fünf Kontinente u.a. Afrika, Osteuropa, die Sowjetunion/Russland und Südamerika versendet.[7][8]. Die DCG hat auch vielerorts beim Aufbau und Betrieb lokaler Konferenzzentren und Gemeindesälen geholfen.[9][10] In jüngster Zeit wird sowohl materielle Hilfe als auch Arbeitskräfte an Orten auf der ganzen Welt bereitgestellt, die nur schwer für sich selbst sorgen können. So reisten z.B. mehrere Mitglieder der DCG im Jahr 2011 in die Ukraine, um beim Bau eines örtlichen Konferenzzentrums in der Nähe von Odessa zu helfen.[11]

BrunstadTV und AktivesChristentum.de[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1997 wurde erstmals die direkte Videoübertragung einer Konferenz aus Norwegen über ISDN zu einem Ort in den Niederlanden getestet.[12] An der gleichen Konferenz gab Kåre J. Smith bekannt, dass die DCG sich auf Satellitübertragungen fokussieren sollte. Seither lag ein großer Fokus auf die Mission durch TV-Sendungen.[13] Diese werden in mehreren Sprachen um die Welt gesendet. In 2010 startete BCC den internen TV-Kanal „Brunstad TV“ welcher große Teile des Tages und an abenden in ganz Europa, nahen Osten und Nord-Afrika sendet. Der Kanal zeigt zum größten Teil eigenproduzierten Inhalt.

Die DCG betreibt eine Missionsseite «AktivesChristentum.de» welche in 18 Sprachen verfügbar ist.[14]

Globale Ausbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chronologisch hat sich die Missionsarbeit wie folgt konzentriert:

Seit 2008 hat Die Christliche Gemeinde in mehreren Entwicklungsländern Versammlungsstätten gebaut, unter anderem in Indien, Argentinien, Rumänien, der Ukraine und Kamerun.

Literatur und Medien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die BCC hat in Norwegen einen eigenen Verlag, die Stiftung Skjulte Skatters Forlag. Verantwortlicher Redakteur ist Sigurd Johan Bratlie, der hauptsächlich Bücher und Schriften von Autoren aus dem Kreis der BCC und ihrer internationalen Ableger herausgibt. Das norwegische Monatsblatt Skjulte Skatter (Verborgene Schätze) ist erstmals 1912 erschienen und wird seitdem ununterbrochen herausgegeben. Daneben wird in vielen Ländern monatlich ein Familienmagazin herausgegeben – in Deutschland heißt dieses band.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Gemeindeleben. In: dcg-info.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Februar 2015; abgerufen am 17. Februar 2015.
  2. Satzung - DCG Deutschland. In: dcg-deutschland.de. Abgerufen am 21. Dezember 2021.
  3. Vorstand - DCG Deutschland. In: dcg-deutschland.de. Abgerufen am 21. Dezember 2021.
  4. Living Faith: The Truth About Smith’s Friends – Lowell D. Streiker, S. 4.
  5. YEP. In: brunstad.org. Archiviert vom Original am 17. Februar 2015; abgerufen am 17. Februar 2015.
  6. Mission: It is Africa’s time. In: bcc.no/en. Abgerufen am 26. Juni 2022 (englisch).
  7. Kjell Arne Bratli: Der Weg des Kreuzes. Ein Report über die Norweger-Gemeinde. S. 242.
  8. Hilfsgütertransporte. seit 1970 Hilfe für Osteuropa. In: mission-alte-schule.de. Abgerufen am 26. Juni 2022.
  9. Kjell Arne Bratli: Der Weg des Kreuzes. Ein Report über die Norweger-Gemeinde. S. 246.
  10. Neues Konferenzzentrum in der südlichen Ukraine. In: brunstad.org. 13. März 2012, archiviert vom Original am 17. Februar 2015; abgerufen am 17. Februar 2015.
  11. BKM Eiker Mediateam: Til Ukraina for å jobbe. In: brunstad.org. 25. Mai 2011, archiviert vom Original am 26. Februar 2022; abgerufen am 26. Februar 2022.
  12. Brunstadstevne gikk utenriks. In: Sandefjords Blad. 2. April 1997.
  13. Profetisk satsing på satelitt-TV. In: brunstad.org. 17. Juli 2010, archiviert vom Original am 23. September 2015;.
  14. Über uns. In: aktiveschristentum.de. Abgerufen am 26. Juni 2022.

Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „fofo_2016_Pennetjeneste“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Unsere_Geschichte“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „UnserGlaube“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „AktiveChristentum_Das_Erbe_Johan_Oscar_Smiths“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „DCG_Jahresbericht_2020“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Vestibylen_2002_BredsideFraVelten“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Verdidebatt_2017_EnSjanseTilSmithsVenner“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „VL_2018_Sammen_mot_oppdragervold“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „VL_2019_BeritHustadNilsenMotteGoMedSkjort“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „VL_2020_MannenSomEndretSmithsVenner“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „VL_2017_BitreAnklager“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „VL_2021_NKRkanStanseEtMirakel“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „VL_2021_BCCTattOppSomMedlemAvNKR“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „VL_2021_ViOnskerToNyeKirkerVelkommenSomMedlemINKR“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Literatur_KjellArneBratli_OppdragBagdad“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.