Benutzer:Tarsitius01/Kopiervorlage Kirchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einleitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pfarrkirche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] [[Pfarrkirche]] '''St. Cyriakus''' steht in [[Heyerode]] im [[Thüringen|thüringischen]] [[Landkreis Eichsfeld]]. Sie ist die Pfarrkirche der [[Pfarrei]] St. Cyriakus Heyerode im [[Dekanat Nordhausen]] des [[Bistum Erfurt|Bistums Erfurt]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bistum-erfurt.de/pfarreien/#c4265 |titel=Pfarreien Bistum Erfurt |abruf=2024-05-30}}</ref> Sie trägt das [[Patrozinium]] des heiligen [[Cyriacus (Heiliger)|Cyriakus]].

Filialkirchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] [[Filialkirche]] '''St. Marien''' steht in [[Heyerode]] im [[Thüringen|thüringischen]] [[Landkreis Eichsfeld]]. Sie ist Filialkirche der [[Pfarrei]] [[St. Cyriakus (Heyerode)|St. Cyriakus]] [[Heyerode]] im [[Dekanat Nordhausen]] des [[Bistum Erfurt|Bistums Erfurt]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bistum-erfurt.de/pfarreien/#c4265 |titel=Pfarreien Bistum Erfurt |abruf=2024-05-30}}</ref> Sie trägt das [[Patrozinium]] der heiligen [[Maria (Mutter Jesu)|Maria Muttergottes]].

Kapelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] [[Kapelle (Kirchenbau)|Kapelle]] '''St. Raphael''' steht in [[Neudietendorf]] im [[Thüringen|thüringischen]] [[Landkreis Gotha]]. Sie gehört zur [[Pfarrei]] [[St. Nikolaus (Melchendorf)|St. Nikolaus]] [[Erfurt]] im [[Dekanat Nordhausen]] des [[Bistum Erfurt|Bistums Erfurt]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bistum-erfurt.de/pfarreien/#c4265 |titel=Pfarreien Bistum Erfurt |abruf=2024-05-30}}</ref> Sie trägt das [[Patrozinium]] des heiligen [[Erzengel Raphael]].

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

== Lage ==
Die Kirche befindet sich in der Wagdstraße in Hochheim.

Pfarrei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

== Pfarrei ==
Zur Pfarrei gehören die Kirchorte: [[St. Aegidien (Heilbad Heiligenstadt)|St. Aegidien]] Heiligenstadt, [[St. Johannes der Täufer (Rengelrode)|St. Johannes der Täufer]] [[Rengelrode]] und [[St. Nikolaus (Kalteneber)|St. Nikolaus]] [[Kalteneber]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bistum-erfurt.de/pfarreien/#c4265 |titel=Pfarreien Bistum Erfurt |abruf=2024-05-30}}</ref>

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Januar 2008 wurde die Pfarrei St. Bonifatius Wendehausen aufgelöst und zusammen mit ihren den Filialgemeinden St. Marien [[Treffurt]] und [[Herz Jesu (Schierschwende)|Herz Jesu]] [[Schierschwende]] und in die Pfarrei [[St. Alban (Diedorf)|St. Alban]] [[Diedorf (Südeichsfeld)|Diedorf]] eingegliedert.<ref>{{Literatur |Hrsg=Bistum Erfurt |Titel=Amtsblatt, Für das Bistum Erfurt |Nummer=10/2007 |Ort=Erfurt |Kapitel=86. Neuzuordnung von Kirchgemeinden |Datum=2007-10-15 |Seiten=25(2)}}</ref> Die Pfarrei St. Alban Diedorf und die zugehörigen Filialgemeinden wurden wiederum am 1. Januar 2017 aufgelöst und der neugegründeten Pfarrei St. Cyriakus Heyerode zugeordnet.<ref>{{Literatur |Hrsg=Bistum Erfurt |Titel=Amtsblatt, Für das Bistum Erfurt |Nummer=12/2016 |Ort=Erfurt |Kapitel=122. Dekret über die Neuordnung der Katholischen Kirchgemeinde St. Cyriakus Heyerode... |Datum=2016-12-05 |Seiten=1}}</ref>

Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

{{Galerie
|Name=Fenster
|Größe=200
|align=left
|captionalign=center
|Datei:Birkungen St. Johannes der Täufer 07.jpg|
|Datei:Birkungen St. Johannes der Täufer 08.jpg|
|Datei:Birkungen St. Johannes der Täufer 09.jpg|
|Datei:Birkungen St. Johannes der Täufer 10.jpg|
|Datei:Birkungen St. Johannes der Täufer 11.jpg|
}}

Orgel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ohne Disposition[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

== Orgel ==
Die [[Orgel]] wurde um 1900 von [[Louis Krell]] gebaut. Das Instrument hat 6 [[Register (Orgel)|Register]], verteilt auf zwei [[Manual (Musik)|Manuale]] und [[Pedal (Orgel)|Pedal]]. [[Traktur#Mechanisch 2|Register]]- und [[Traktur#Mechanisch|Tontraktur]] sind mechanisch.<ref>{{Literatur |Autor=[[Hartmut Haupt (Musiker)|Hartmut Haupt]] |Titel=Orgeln in Nord- und Westthüringen |Verlag=Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege |Ort=Erfurt |Datum=1998 |Seiten=82}}</ref>

mit Disposition[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie hat [[Windlade#Schleiflade|Schleifladen]] mit 9 [[Register (Orgel)|Registern]]...
== Orgel ==
[[Datei:Rengelrode St. Johannes der Täufer 05.jpg|mini|Schmerbach-Orgel]]
Die [[Orgel]] wurde 1838 von [[Schmerbach (Orgelbauer)#Johann Wilhelm Schmerbach der Jüngere|Johann Wilhelm Schmerbach dem Jüngeren]] gebaut, dabei wurden sieben Register der älteren Orgel mitverwendet, die vermutlich 1695 durch [[Johann Friedrich Wender]] gebaut worden war und bis 1811 im [[Kloster Anrode]] stand.<ref name="Eichsfeldkirchen" /> Die letzte Restaurierung fand 2006 durch Orgelbau Brode, Heilbad Heiligenstadt statt. Die Orgel hat 16 [[Register (Orgel)|Register]], verteilt auf zwei [[Manual (Musik)|Manualen]] und [[Pedal (Orgel)|Pedal]]. [[Traktur#Mechanisch 2|Register]]- und [[Traktur#Mechanisch|Tontraktur]] sind mechanisch. Die [[Disposition (Orgel)|Disposition]] lautet wie folgt:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kg-sankt-marien.de/sankt-johannes-d-taeufer/orgel |titel=Informationen zur Orgel |sprache=de |zugriff=2024-05-30}}</ref>

{| class="toptextcells" style="border-spacing:4px;"
|
{|
|colspan="2"| '''I Hauptwerk''' C–f<sup>3</sup>
----
|-
| Bordun || 16′
|-
| Principal || 8′
|-
| Viola di Gamba || 8′
|-
| Gedackt || 8′
|-
| Octave || 4′
|-
| Rohrflöte || 4′
|-
| Oktave || 2′
|-
| Sesquialtera II ||
|-
| Mixtur IV || {{Bruch|1|1|3}}′
|}
|
{|
|colspan="2"| '''II Nebenwerk''' C–f<sup>3</sup>
----
|-
| Gemshorn || 8′
|-
| Quintatön || 8′
|-
| Gemshorn || 4′
|-
| Blockflöte || 2′
|}
|
{|
|colspan="2"| '''Pedal''' C–d<sup>1</sup>
----
|-
| Subbaß || 16′
|-
| Octavbaß || 8′
|-
| Posaune || 16′
|}
|}

* ''[[Koppel (Orgel)|Koppel]]:'' II/P

Glocken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Nr.<br />  || Gussjahr<br />  || Gießer<br /> 
|-
| 1 || style="text-align:center"|um 1950 || [[Schilling (Glockengießerfamilie)|Schilling]], Apolda
|-
| 2 || style="text-align:center"|1965 || Schilling, Apolda
|-
| 3 || style="text-align:center"|1951 || [[Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation]]
|}<ref name="Kirchort" />

Nr. Gussjahr Gießer Durchmesser
(mm)
Gewicht
(kg)
Schlagton Inschrift
1 1979 Rincker, Sinn 1296 1290 es’ HERR, DIE GANZE WEITE WELT
SEI IN DEINE HAND GESTELLT,
DASS SIE FRIEDEN MACHT UND HÄLT.
2 1979 Rincker, Sinn 1153 907 f’ HERR, BEHÜTE UNSRE STADT
UND DIE MENSCHEN, DIE SIE HAT.
SEGNE LANDSCHAFT, KUR UND BAD.
3 1979 Rincker, Sinn 1025 637 g’ RUF UNS, HERR, AN DIESEN ORT,
SAMMLE JETZT UND IMMERFORT
DIE GEMEINDE UM DEIN WORT.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=0|video=0}}

Pfarrkirche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

* [https://www.st-laurentius-erfurt.de Webpräsenz der Pfarrei St. Laurentius Erfurt]

Filialkirche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

* [https://www.st-laurentius-erfurt.de/orte-kirchen/st-crucis/ St. Crucis] auf der Webpräsenz der Pfarrei St. Laurentius Erfurt

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Einbindung von Wikidata-Koordinate|building|DE-TH}}

{{SORTIERUNG:Musterstadt, Muster}}
[[Kategorie:Kirchengebäude im Musterkreis]]
[[Kategorie:Kulturdenkmal in Musterstadt]]
[[Kategorie:Musterkirche]]
[[Kategorie:...kirche des Bistums Erfurt]]
[[Kategorie:Erbaut in den ....er Jahren]]
[[Kategorie:Kirchengebäude in Europa]]
[[Kategorie:Ort]]

[[Kategorie:Disposition einer Orgel]]
[[Kategorie:Geläut]]

Zeichen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

&nbsp;

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

<ref name="Dehio">{{Literatur |Autor=[[Georg Dehio]] |Titel=[[Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler]], Thüringen |Auflage=2 |Verlag=[[Deutscher Kunstverlag]] |Ort=München |Datum=2003 |ISBN=3-422-03095-6 |Seiten=1371}}</ref>

<ref>{{Literatur |Hrsg=[[Uwe Pape]] |Titel=Lexikon norddeutscher Orgelbauer |Band=Bd. 1: ''Thüringen und Umgebung'' |Verlag=Pape |Ort=Berlin |Datum=2019 |ISBN=978-3-921140-58-1 |Seiten=443}}</ref>