Benutzer:TerMeer/Panum-Areal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(Neufassung des entsprechenden Artikels, da Verwechslung der Begriffe Panum-Areal und Panumraum)

Das Panum-Areal bezeichnet den Bereich um den Horopter herum, in dem die Querdisparation noch zur Tiefeninformation beiträgt.

Das ist der Panumraum!

In der Ferne überwiegt die Bedeutung monokularer Tiefenkriterien (z. B.: Verdeckung, Beleuchtung/Schatten, atmosphärische Perspektive der Luft).

Existiert bereits ein Artikel über monokulare Tiefenkriterien? Entweder als Anmerkung aufgreifen oder neuen Artikel verfassen.

Beim Überschreiten der Grenzen des Panum-Areals kommt es zu physiologischer Diplopie, wobei Objekte, die vor dem Panum-Areal liegen, gekreuzt lokalisiert werden und solche, die sich dahinter befinden, ungekreuzt.

Kann in der Beschreibung/Erklärung aufgegriffen werden.


ToDo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Weiterleitungen für Synonyme anlegen --> Hilfe:Weiterleitung
  • da der Hauptbegriff Panumbereich lautet, könnte auch ein neuer Artikel unter diesem Namen erstellt werden mit Weiterleitung von Panum-Areal auf Panumbereich?
  • Wikipedia:Laientest


Erledigt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • nn




(Einleitung) Das Panum-Areal, im deutschsprachigen Raum häufiger Panumbereich oder Panumgebiet genannt,


Beschreibung (Hauptteil)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Panumbereich bezeichnet nach DIN 5340 die unmittelbare Umgebung jeder korrespondierenden Netzhautstelle in einem Auge, in der trotz disparater Abbildung sensorische Fusion möglich ist.

Panumraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Helmut Goersch: Wörterbuch der Optometrie 3. Aufl. DOZ-Verlag, Heidelberg 2004, ISBN 3-922269-43-5.
  • Goldstein: