Benutzer:Thaliviel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das hier ist also meine Benutzerseite - ich weiß eigentlich nicht, was ich hier am besten schreiben soll. Ich benutze Wikipedia schon viele Jahre, hab aber bis jetzt noch keinen eigenen Artikel erstellt und Änderungen nur anonym vorgenommen. Heute, am 13.12.2011, habe ich mich schließlich registriert, um mich bei der Diskussion um die umstrittenen Bildfilter zu beteiligen. (Ich weiß dass es ziemlich spät dafür ist, aber ich bin erst jetzt auf das Thema aufmerksam geworden)

Kopie aus der deutschen Diskussionsseite

Weltkarte der durchschnittlichen Akzeptanz des Bildfilters[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 8.0-8.5
  • Arabic
  • 7.5-8.0
  • Persian, Chinese, Japanese, Korean
  • 7.0-7.5
  • Vietnamese, Hebrew
  • 6.5-7.0
  • Hungarian, Portuguese, Turkish
  • 6.0-6.5
  • Spanish, Russian
  • 5.5-6.0
  • English, French, Polish, Italian
  • 5.0-5.5
  • Dutch, Norwegian, Finnish, Bulgarian
  • 4.5-5.0
  • Czech, Romanian
  • 4.0-4.5
  • German
  • 3.5-4.0
  • (none)
  • 3.0-3.5
  • Swedish, Danish, Estonian

    Diese Karte wurde erstellt von 'Wnt'. Die Werte sind der Durchschnittswert auf Frage 1: "Ist es wichtig, diesen Filter für Leser anzubieten?", sortiert nach Sprachen. Dabei wurde laut Wnt eine Sprache nur einem Land zugeordnet, wenn mehr als 90% der Bevölkerung diese Sprache sprechen. Folgende Erklärung dazu ist von mir frei übersetzt, und stammt von 'WhatamIdoing':

    [Die Karte stellt] den Unterschied dar, wie wichtig für die einzelnen Kulturen die persönlichen Rechte sind, im Vergleich zu Gemeinschaftssinn. Die Kulturen, die den Filter bevorzugen, sind sehr gemeinschaftsorientiert und möchten deshalb die Wahrscheinlichkeit reduzieren, dass sie unbeabsichtigt ihr geschätztes Publikum verletzen. Die Kulturen, die den Filter nicht mögen, schätzen die persönlichen Rechte des Sprechers weitaus mehr als die kollektiven Rechte des Publikums.
    Eine typische nordeuropäische Einstellung könnte von einem Karikaturisten übertrieben so aussehen: "Ich will das sagen, und mir ist es egal wer sich dadurch angegriffen fühlt: Du musst mir zuhören, weil ich jetzt spreche". Eine typische ostasiatische Einstellung könnte gleichermaßen übertrieben werden: "Ich will das sagen, aber ich weigere mich meine Ansichten denen aufzuzwingen, die mir nicht freiwillig zuhören möchten". Die Ablehnung des Filters ist ein Mittel für den europäischen Autor, sein Publikum zu zwingen das zu hören, was sie nicht hören möchten; die Akzeptanz des Filters ist ein Mittel für den ostasiatischen Autor, Respekt für sein Publikum zu zeigen.

    Das Original findet ihr hier. Thaliviel 11:24, 13. Dez. 2011 (CET)

    Englischer Originaltext:

    I think that it's not a "free speech"—which, by the way, predates Christianity by several centuries—but a difference in how much cultures value individual rights compared to community-mindedness. The cultures that prefer a filter are cultures that are very community-minded and thus would like to reduce the likelihood that they will accidentally offend their valued audience. The cultures that dislike the filter value the individual rights of the speaker far more than they value the collective rights of the audience.
    A typical northern European attitude might be exaggerated by a cartoonist into, "I want to say this, and I don't care who is offended by it: you are required to hear me because I choose to speak". A typical East Asian attitude might be similarly exaggerated as "I want to say this, but I refuse to force my view onto the attention of any person who does not voluntarily wish to listen to me". The rejection of the filter is a means for the European contributor forcing his audience to hear what they do not wish to hear; the acceptance of the filter is a means for the East Asian contributor to show respect for his audience. WhatamIdoing 01:22, 28 October 2011 (UTC)

    Was viele falsch verstanden haben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Zitat: Ich finde den Filter eigentlich schädlich. Wir filtern uns die Welt schön oder wie? In unserer Welt werden nun mal Menschen ermordet. Eine Wikipedia ohne Gewaltdarstellungen ist eigentlich schon POV. Was die böse Vagina den Kindern tun soll hab ich noch nie verstanden. Gerade für Kinder und Pubertierende sind die Informationen wichtig; da ist es IMHO kontraproduktiv wenn die Eltern wegen ihren Problemen mit Sexualität Wissen (=das Aussehen) verbergen können. Generator 11:58, 18. Aug. 2011 (CEST)

    Es geht eigentlich um die, die solche Bilder nicht sehen WOLLEN. Versuche dich bitte mal in ein 12-jähriges Mädchen hineinzuversetzen, das beim Surfen in Animeforen auf einen Artikel mit 'Hentai' klickt - obwohl es gar nicht weiß, was Hentai ist. Beim ersten Bild, das auftaucht, schließt das Mädchen vor Schreck gleich Firefox komplett. Jetzt weiß es immer noch nicht sicher, ob Hentai wirklich mit solchen Bildern zusammenhängt, also will sie das auf Wikipedia nachschlagen, ohne gleich wieder von ähnlichen Bildern verjagt zu werden.
    Wenn das gleiche aber einem 13-jährigen Jungen passiert, dann wird der sich wahrscheinlich erstmal im Forum ausgiebig die Bilder ansehen. Anschließend schaut er noch auf Wikipedia nach, sieht dort ein verstecktes Bild, und lässt es sich natürlich gleich anzeigen - egal was seine Eltern davon halten.
    Genauso wie du bin ich also dafür, denjenigen die Bilder anzeigen zu lassen, der sie sehen WILL. Dass die Eltern das vielleicht nicht wollen, spielt dabei gar keine Rolle. Also sollten die Eltern andere Wege finden solche Inhalte zu filtern, von denen es schließlich genug gibt. Thaliviel 12:33, 13. Dez. 2011 (CET)

    Zitat: Und wer nicht wissen will wie eine Verbrennung aussieht: Was macht der dann auf Verbrennung (Medizin)? Beim Text, der ja nur eine andere Form von Wissen ist, machen wir das ja auch nicht. Generator 11:58, 18. Aug. 2011 (CEST)

    Es gibt auch Menschen, vor allem Kinder, die sich vor solchen Bildern ekeln, aber trotzdem den Text lesen wollen. Und genau solche Menschen sollte man nicht zwingen, neben dem Text den sie lesen wollen ein Bild zu haben, das sie NICHT sehen wollen. Thaliviel 13:16, 13. Dez. 2011 (CET)

    Zitat: Public debt, Hunger in Africa, Unemployment, Executions in USA, Holocaust, Child Soldiers, War Crime #1, War Crime #2, Torture, Homosexuality, Armenian Genocide, Climate Change Attribution, Dinge, die man nicht sehen können muss. Ist es sinnvoll, dass diese Bilder für den Leser nicht zu sehen sind? -- WSC ® 22:51, 19. Aug. 2011 (CEST)

    Es ist sinnvoll, dass Leser, die diese Bilder sehen wollen, sie auch sehen dürfen. Aber es ist nicht sinnvoll jemanden zu zwingen, sich die Bilder anzusehen, obwohl er nur den Text lesen möchte. Von daher ist es falsch formuliert: "Dinge, die man nicht sehen können muss". Denn absolut JEDER kann trotz Filter alle Bilder sehen, wenn er WILL. Thaliviel 12:42, 13. Dez. 2011 (CET)

    Zitat: Und warum sollten wir unsere Artikel durch Schaltflächen bei jedem Bild verunstalten lassen? --Eingangskontrolle 10:03, 23. Aug. 2011 (CEST)

    Jeder Benutzer hat doch irgendwo ein Optionsmenü, wo er einstellen kann, ob er die Filter verwenden möchte und wenn ja, für welche Kategorien er die Filter verwenden möchte. Wenn du also alle Filter deaktivierst, wird Wikipedia für dich so aussehen wie bisher - ohne Schaltflächen. Thaliviel 12:53, 13. Dez. 2011 (CET)
    Tole Idee bez. dem Bilderfilter. Es ist ja sehr ähnlich wie mit den Altersempfehlungen bei Filmen und Games oder selbst beim Sexkino. Damit man es einordnen kann, bevor man mit den Sommersandalen mitten im knietiefen verschneiten und vereisten Tiefwinter steckt. Organisation und Planung ist im Leben bekanntlich auch die halbe Arbeit bzw. der Erfolg. Und Sommerpneufahrer kommen im Winter haute noch regelmässig ins Schleudern. Freundlich grüsst das keusch strabsige Murmeltier im kurzen Roten.--178.197.232.37 01:53, 3. Sep. 2012 (CEST)