Benutzer:Sua Thera 89/Entwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paul Gostner (* 4. Mai 1938 in Bozen) ist ein italienischer Radiologe aus Südtirol und Mumienforscher.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Gostner besuchte das Franziskanergymnasium in Bozen und studierte Humanmedizin an der medizinischen Universität Wien und an der Universität Innsbruck. Seine Facharztausbildung machte er an der Universität Padua. Ab 1987 war er Leiter der Abteilung für Radiologie am Zentralkrankenhaus Bozen.

Seit 2001 war er Lehrbeauftragter an der Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe der Autonomen Provinz Bozen für die Fächer Röntgentechnik, Röntgenanatomie und klinischer Radiologie. Er ist freies Mitglied am Institut für Mumienforschung an der privaten Europäische Akademie Bozen.

Forschung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 28. Juni 2001, zehn Jahre nach dem Auffinden der Gletschermumie Ötzi[1][2][3][4] fand Gostner zwei Monate vor seiner Pensionierung, auf einer Thoraxaufnahme eine Pfeilspitze im linken Schulterblatt der Gletschermumie Ötzi und diagnostizierte die Verletzung als die Todesursache. Diese Pfeilspitze aus Feuerstein (Silex) stellt selbst nach neuesten Erkenntnissen, die wahrscheinlichste der viel diskutierten Todesursachen dar. In einer weiteren Untersuchung fand Gostner 2009 den noch gefüllten Magen der Mumie, durch den die Essgewohnheiten Ötzis und seine letzte Mahlzeit rekonstruiert werden konnten. Daraufhin erlangte Gostner durch seine Kenntnisse auf dem Gebiet der forensischen Diagnostik internationale Bekanntheit im Bereich der Mumienforschung.
Paul Gostner gehörte zu dem dreiköpfigen Expertenteam, das 2005 nach Ägypten gesandt wurde, um die Mumie des Pharo Tutanchamun zu untersuchen. Nach dem Auswerten der computertomographischen Untersuchung diagnostizierte er mehrere Krankheiten unter anderem Knochennekrose und trug er so zur Aufklärung der Todesursache bei.[6]
Weiters ergaben die von ihm 2012 durchgeführten Analysen der CT-Bilder , dass dem Pharao Ramses III. zu Lebzeiten während einer Haremsverschwörung die Kehle durchtrennt worden war.

Die viel umstrittene Identität der Mumie Younger Lady vom Grab KV21B wurde anhand der Untersuchungen Gostners geklärt, nämlich dass es sich bei jener wahrscheinlich nicht um Königin Nofretete handelt.

Er fand weiters anhand einer Zahnanalyse heraus, dass die Mumie im Grab KV60 die Pharaonenherrscherin Hatschepsut ist.

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • P. Gostner, E. Egarter Vigl, U. Reinstadler: Eine paläoradiologisch-forensische Studie zehn Jahre nach dem Auffinden der Mumie. In: Germania 82, 2004, S. 82-104.
  • A. Lippert, P. Gostner, E. Egarter Vigl, P. Perntner: Vom Leben und Sterben des Ötztaler Gletschermannes. Neue medizinische und archäologische Erkenntnisse. In: Germania 85/1, 2007, S. 1–21.
  • Paul Gostner et al.: New radiological insights into the life and death of the Tyrolean Iceman. In: Journal of Archaeological Science. Bd. 38, Nr. 12, 2011, S. 3425–3431,
  • P. Gostner, M. Bonelli, P. Pernter, A. Graefen, A. Zink: New radiological approach for analysis and identification of foreign objects in ancient and historic mummies. In: Journal of Archaeological Science 40, 2013, S. 1003–1011.
  • M. Samadelli, P. Gostner , D. Piombino-Mascali: Possible evidence for care and treatment in the Tyrolean Iceman,
  • E. Egarter Vigl, P. Gostner: Insight: Report of Radiological-Forensic Findings on the Iceman. In: Journal of Archaeological Science. Band 29, Heft 3, 2002, S. 323–326,
  • W. A. Murphy, Jr, D. zur Nedden, P. Gostner, R. Knapp, W. Recheis, H. Seidler: The Iceman: Discovery and Imaging. In: Radiology 226, 2003, S. 614-629. https://doi.org/10.1148/radiol.2263020338,
  • P. Pernter, B. Pedrinolla, P. Gostner: Das Herz des Mannes aus dem Eis. Ein paleoradiologischer Fall
  • Z. Hawass, Y. Z Gad, S. Ismail, R. Khairat, D. Fathalla, N. Hasan, A. Ahmed, H. Elleithy, M. Ball, F. Gaballah, S. Wasef, M. Fateen, H. Amer, P. Gostner, A. Selim, A. Zink, C. M Pusch: Ancestry and pathology in King Tutankhamun's family. In: JAMA 303, 2010, S. 638-647. doi: 10.1001/jama.2010.121.
  • Z. Hawass, S. Ismail, A. Selim, S. N Saleem, D. Fathalla, S. Wasef, A. Z Gad, R. Saad, S. Fares, H. Amer, P. Gostner, Y. Z Gad, C. M Pusch, A. Zink: Revisiting the harem conspiracy and death of Ramesses III: anthropological, forensic, radiological, and genetic study. In: ?.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dokumentationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Dokumentation National Geographic: King Tut's Final Secrets (2005)
  • Dokumentation National Geographic: Nefertiti and the Lost Dynasty (2007)

--Sua Thera 89 (Diskussion) 19:01, 20. Feb. 2022 (CET) Kategorie:Radiologie