Benutzer:Thommihilfiker/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Röné Bringold (* 20. März 1958 in Basel) ist ein Schweizer Grafiker, Verpackungsdesigner und Fotograf.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Röné Bringold verbrachte seine Kindheit in der Region Basel. Als jüngster von fünf Brüdern wurde er schon früh mit den Themen „Fernweh und die Welt erkunden“ konfrontiert, denn zwei seiner Brüder, Werner (lebt seit 1978 in Tahiti) und Paul (lebt seit 1979 in Marseille), heuerten bereits im Alter von 18 Jahren als Matrosen an. Deren Postkarten und Kalender aus aller Welt hinterließen bei Bringold einen bleibenden Eindruck.

Schon in jungen Jahren wollte er einen Beruf in der grafischen Branche ergreifen – als Schriftsetzer, Drucker, Grafiker, Fotograf. Seine Zeit im Studio und der Dunkelkammer zu verbringen, war ihm zu einseitig. Reisen und mit der Kamera die Welt erkunden wurde seine Leidenschaft. Diese begleitete ihn während der Ausbildung und seiner ganzen beruflichen Entwicklung.   1984 gründete Bringold eine Werbe- und Designagentur, die er kontinuierlich ausbaute. Nach 28 Jahren als Grafiker und Verpackungs-Designer verkaufte er 2010 seinen Anteil am Unternehmen, um sich ganz auf die Fotografie zu konzentrieren.

Röné Bringold hat drei erwachsene Kinder. Seine Lebenspartnerin Gabriela Liner ist ebenfalls in der Kunst- und Kulturszene der Nordwestschweiz verwurzelt.

Themen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bringold geht "auf Reisen, um zu entdecken, einzigartige Momente zu erspüren, sie mit der Kamera festzuhalten – zu fotografieren." Die Kamera immer dabeizuhaben ist für ihn selbstverständlich. Das Motto seines grossen Vorbilds René Burri, den er persönlich kennen gelernt hat, ist auch seines: „Halte die Kamera stets griffbereit, denn es kann immer passieren.“ Bringold interessiert sich für Menschen, für Landschaften, für Jazz. Diese Themen machen seinen künstlerischen Ansatz erst möglich: Er nimmt Kompositionen wahr, die der Zufall geschaffen hat, er hält sie als Künstler fest, gibt ihnen seine Optik und den Betrachtern die Möglichkeit für eigene Assoziationen. So werden – zum Beispiel – die Besucher oder Angestellten eines Museums zur eigentlichen "Kunst"; oder die wasserfallartigen Äste einer Trauerweide stehlen den Menschen dahinter die Show; oder die Mimik des Jazzpianisten illustriert das Versunkensein in seiner Welt.

Ausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

René Bringold stellt regelmässig an verschiedenen Orten in der Schweiz und Deutschland aus. Eine ganz spezielle Erfahrung war die Ausstellung in Tahiti mit seinen Pariser Aufnahmen.

  • 2005: Galerie Jazztoons, Basel, mit Photos 1985-2005
  • 2006: Galerie Z, Oberwil BL, Art & Photos mit Jacqueline Dreyfuss
  • 2006: Galerie RD Fashion, Herrliberg ZH, mit Photos 1985-2005
  • 2007: Sprützehüsli, Oberwil BL, mit British Landscapes
  • 2009: Expo Photos, Tahiti mit Paris Photos
  • 2009: Galerie Hengstenberg, Esslingen, mit Portraits & Objects
  • 2009: Galerie Hengstenberg, Bad Friedrichshall, mit Portraits & Objects
  • 2010: Galerie Pia Zehnder, Basel, mit A Moment with Monet
  • 2010: Galerie Piazza, Allschwil BL, mit Clown Marcel Briand[1]
  • 2011: Galerie Piazza, Allschwil BL, mit Zoom auf Freiwillige
  • 2005: Galerie 20, Basel mit Jazzlive
Fotos im öffentlichen Raum
  • Alterszentrum am Bachgraben, Allschwil[2]

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2010: Fotografiepreis Kulturverein Allschwil-Schönenbuch[3]

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. http://www.artlog.net/de/institution/galerie-piazza
  2. http://www.az-ambachgraben.ch/
  3. http://www.kultur-allschwil.ch/


Kategorie: Designer Kategorie:Fotograf (Schweiz) Kategorie:Grafiker (Schweiz) Kategorie:Schweizer Kategorie:Geboren 1958 Kategorie:Mann