Benutzer:Tino Cannst/Radu Stanca Nationaltheater

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (Radu Stanca Nationaltheater) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Tino Cannst auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2024-02

Das Radu Stanca Nationaltheater Sibiu ist eines der ältesten Theater Rumäniens. Aufführungen in rumänischer und deutscher Sprache.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1788 legte der Drucker Martin von Hochmeister den Grundstein für ein Gebäude, das für Aufführungen bestimmt war, indem er innerhalb eines Jahres die Funktion des Grossturms, eines Teils der mittelalterlichen Festungsmauern, umgestaltete. Mit dieser Initiative nahm das deutschsprachige Kulturleben in Hermannstadt mit einem abwechslungsreichen Repertoire, das sich sowohl am klassischen als auch am zeitgenössischen Kanon orientierte, seinen Anfang. So fanden die Werke von Autoren wie Shakespeare und Molière oder von führenden Vertretern der deutschen Romantik in Hermannstadt ein begeistertes Publikum, dessen reges Interesse an der Welt der Bühne den Fortbestand der ersten Theaterinstitution auf rumänischem Boden sichern sollte.

Die bis dahin ausschließlich deutschsprachige Tradition des sibirischen Theaters erhielt 1868 eine neue Dimension, als die Truppe von Mihail Pascaly in Hermannstadt zum ersten Mal in rumänischer Sprache auftrat. Hinter dem Vorhang dieser Aufführung nach einem Stück von Vasile Alecsandri stand kein Geringerer als der junge Mihai Eminescu, der zu dieser Zeit ein Souffleur war. Der Erfolg der Aufführung war so groß, dass andere rumänische Theatergruppen, wie die Truppe von Tardini-Vlădicescu oder die von Matei Millo, vor sibirischem Publikum auftreten konnten.

Trotz eines Brandes im Jahr 1826 nahm das sibirische Theater dank des Engagements seines Gründers Martin Hochmeister seine Tätigkeit bald wieder auf. Ein weiterer Brand im Jahr 1949 verursachte jedoch so große Schäden, dass die örtliche Verwaltung gezwungen war, das Theater in die heutigen Räumlichkeiten zu verlegen, die zuvor als Kino genutzt worden waren. Dieses Ereignis bedeutete jedoch einen Aufschwung für die Theaterszene in Sibiu, wo Radu Stanca selbst die Leitung übernahm. Radu Stanca, der ein wichtiges Mitglied des Literarischen Kreises von Sibiu war, ist es zu verdanken, dass das neu benannte Staatstheater, dessen Titel nach dem Tod des großen Künstlers geändert werden wird, als Tribut an sein unermüdliches Engagement für das kulturelle Leben der Stadt wiederbelebt wurde.

Mehr als zwei Jahrhunderte nach seiner Gründung ist das heutige "Radu Stanca" Nationaltheater Sibiu (TNRS) eine ständige Präsenz im rumänischen und internationalen Kulturleben. So wurde das 1993 ins Leben gerufene Internationale Theaterfestival von Sibiu zum wichtigsten Ereignis der darstellenden Künste in Mittel- und Osteuropa und konkurriert heute mit den Festivals von Avignon und Edinburgh. Das TNRS hat auch entscheidend dazu beigetragen, dass Sibiu 2007 zur Kulturhauptstadt Europas ernannt wurde.

Zugehörige Strukturen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die TNRS ist als multifunktionale Einrichtung konzipiert, deren Hauptzweck die strategische Nutzung kultureller Ressourcen als Voraussetzung für die ganzheitliche Entwicklung der Gemeinschaft auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene ist. Sie hat zusammen mit dem Internationalen Theaterfestival das Sibiu Performance Scholarship, das Volontärsprogramm, die Abteilung für Theaterkunst (Schauspiel, Theater - Kulturmanagement und Choreographie) der "Lucian Blaga" Universität von Sibiu und der Internationalen Plattform für Doktorandenforschung in Darstellenden Künsten und Kulturmanagement eine wichtige Plattform für Kreativität, Dialog und Mobilität von Fachleuten der Darstellenden Künste aus der ganzen Welt geschaffen.

Außerdem hat die TNRS zusammen mit diesen Strukturen die Sibiu Hall of Fame entwickelt, eine Sektion des Internationalen Theaterfestivals Sibiu, die wichtige Namen des rumänischen und internationalen Theaters und Films würdigt. Ebenso wurde die Kulturfabrik, ein ehemaliger Industrieraum, eingerichtet und zu einem Raumkomplex für konventionelle und experimentelle Theater- und Tanzaufführungen sowie Videoprojektionen ausgebaut, in dem unter anderem einige der traditionsreichsten Aufführungen des Hermannstädter Theaters stattfinden: Faust, Metamorphosen und Die Geschichte von der hässlichen Prinzessin, alle unter der Regie von Silviu Purcărete.

Das jüngste Projekt des TNRS ist Scena Digitală, eine integrierte Video-on-Demand-Plattform mit aufgezeichneten Aufführungen oder Filmen, die von Aufführungen des Theaters Sibiu oder des Internationalen Theaterfestivals Sibiu inspiriert sind. Mit diesem Projekt ist das TNRS das erste nationale Theater in Rumänien, das über eine solche Plattform verfügt.

Repräsentative Aufführungen und bemerkenswerte Kooperationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mehr als zwei Jahrhunderte nach seiner Gründung ist das heutige Nationaltheater "Radu Stanca" Sibiu (TNRS) unter der Leitung von Constantin Chiriac eine feste Größe im rumänischen und internationalen Kulturleben. Heute verfügt das Theater über ein festes künstlerisches Team, das an der Produktion von mehr als 120 Aufführungen in rumänischer und deutscher Sprache beteiligt ist. Seit 2001 hat das TNRS mehr als 520 Tourneen im In- und Ausland absolviert und wurde zu Festivals in der ganzen Welt eingeladen, so in Edinburgh, Avignon, New York, Brüssel, Rom, Tokio, Seoul, St. Petersburg, St. Petersburg und St. Petersburg, Moskau, Neapel, Paris, Liverpool, London, Budapest, Bogota, Tampere, Posen, Warschau, Barcelona, Lissabon, Porto, Kairo, Eriwan, Tiflis, Nitra, Athen, Thessaloniki, Belgrad, Varna, Lille, Tel Aviv, Omsk und Chisinau.

Mit einem breiten Repertoire, das von griechischen Tragödien bis zu innovativen Experimenten des 21. Jahrhunderts reicht, arbeitet das TNRS mit führenden Regisseuren aus dem In- und Ausland zusammen, wie z. B: Silviu Purcărete, Andrei Șerban, Andriy Zholdak, Kushida Kazuyoshi, Armin Petras, Mihai Măniuțiu, Gábor Tompa, Alexandru Dabija, Yuri Kordonsky, Radu Afrim, Alexander Riemenschneider, Radu Alexandru Nica, Robert Raponja, Masahiro Yasuda, Gigi Căciuleanu, Dragoș Galgoțiu, Zoltán Balázs.

Adresa instituției[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teatrul Național Radu Stanca,

Bulevardul Corneliu Coposu, Nr. 2

550245 Sibiu, România

Telefon - +40 269 21 00 92,

Fax - +40 269 21 05 32

Website oficial

Note[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Legături externe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlage:Instituții teatrale și de operă din România Vorlage:Control de autoritate


Categorie:Fondări în 1949 în România Sibiu Sibiu Categorie:Sibiu